Das Telefon läutete noch einmal. Im Aufrichten spürte er, wie er sauer wurde. Zwei Worte, dachte er, ein gesprochenes und ein geschriebenes, zwei Mädchen - eins, das dringend Hilfe braucht, und eins, das nach wie vor Rätsel aufgibt, dazu ein Psychopoath - und ständig das Telefon. "Ich komme ja schon!", bellte er in den Hörer.
Es war nicht die Unfallchirurgie, sondern Irene. Sie sprach leise. "Sei bitte nicht böse über die Störung. Ich wollte dir nur sagen, dass ich mich entschlossen habe, den Tschaikowsky nicht zu spielen."
Er fühlte sich mit einem Mal hilflos und leer und wusste nicht, warum. Obwohl das Mädchen neben ihm auf dem Boden saß und alles mithören konnte, sagte er: "Katharina hat soeben zum ersten Mal gesprochen. Sie hat ein ganz sonderbares Wort gesagt. Davor hat sie einer Puppe Tüll um den Kopf gelegt." Irene schwieg. Er horchte in die Stille hinein. (S. 258)
© 2006, Deuticke im Zsolnay Verlag, Wien.