logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Werner Kofler: Dopo Bernhard / Nach Bernhard.

Wie ich dem Übersetzer Reitani aus Bari den Unterschied zwischen Mordschein und Mondschein beibrachte.
Ein Schurkenstück.
Dt. und ital. (übersetzt von Anna Santini).
Köln: poodle press, 1996.
64 S., geb.; DM 29,80.
ISBN 3-9805225-1-2.

Link zur Leseprobe

Die beiden Wörter MORDSCHEIN und MONDSCHEIN zieren Innencover und Umschlag eines schmalen, graphisch wunderschön gestalteten Bandes, den der Wiener Autor Werner Kofler beim Kölner Kleinverlag poodle press vorgelegt hat. Dem Text "Nach Bernhard / Dopo Bernhard" ist eine Übersetzung ins Italienische beigegeben, die Anna Santini besorgt hat. Eine gewisse Anna S., Übersetzerin, kommt im Text selbst an prominenter Stelle vor: Als erste hätte sie den großen italienischen Verlagen ("namentlich Einaudi, Adelphi und Markos y Markos") Übersetzungen wichtiger Autoren (namentlich "Ehrenstein, Kreuder und Kofler") vorgeschlagen, sei hierbei allerdings an den im Land üblichen Feindschaften und Intrigengeflechten gescheitert.

An einem Übersetzer namens Reitani aus Bari, der hierbei eine tragende Rolle spielt, entlädt sich die Wut des Ich-Erzählers auch deswegen, weil dieser in einer autobiographischen Notiz ein früheres (und tatsächlich existentes) Buch Koflers, nämlich "Hotel Mordschein", in grob fahrlässiger Weise zu einem "Hotel Mondschein" verunstaltet hat. Der Text "Nach Bernhard" setzt (mit gut Koflerschen Mitteln) genau an diesem Punkt an: Reitani wird unter dem Vorwand, die Übertragung des - für ein deutschsprachiges Werk - etwas seltsam betitelten Buches "Dopo Bernhard" angeboten zu bekommen, in das Bozner Hotel Al chiaro di luna (nochmals also: Hotel Mondschein) gelockt. Was in weiterer Folge passiert, ist der Gattungsbezeichnung und dem Untertitel von Koflers Buch zu entnehmen: Es ereignet sich ein "Schurkenstück", in dessen Verlauf dem Übersetzer Reitani der Unterschied zwischen Mordschein und Mondschein (in - wie nicht anders zu erwarten stand - eher unfreundlicher Weise) "beigebracht" wird.

Den Gestus der sprachlichen Drohgebärde setzt Werner Kofler zu radikalisierten Formen um. Das Schreiben des Autors greift nicht nach der Wirklichkeit, es greift sich die Wirklichkeit: Dies betrifft die realen Details, auf die der Autor bezug nimmt, in verstärkterem Ausmaß aber auch die Personen, die hinter den mitgeteilten Begebenheiten stehen. Die jüngsten Prosatexte Koflers gehen ad personam, und sie gehen den gemeinten Personen vielleicht auch an Nieren und Herz: In ihrer stilistischen Prägnanz weisen die Texte aber stets über die angeführten Einzelpersonen hinaus: Am Horizont scheint etwas vom allgemeinen Skandal der Wirklichkeit auf. Diesen Skandal sprachlich zu zerfasern und ihn (einmal in eine spezielle Vorfallenheit verbissen) in geradezu monomaner Weise auszubreiten, macht die schriftstellerische Leistung des Werner Kofler aus. Und dies ist es wohl auch, was dem Wiener Autor die volle Legitimation verleiht, einen Werktitel wie "Nach Bernhard" zu führen.

Klaus Kastberger
11. November 1997

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung