logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Julia Rhomberg: zuletzt seife und.

Gedichte.
Wien: Das Fröhliche Wohnzimmer, 2000.
52 S., brosch.; öS 90.-.
ISBN 3-900956-51-0.

Link zur Leseprobe

Manche Skizzenbücher haben durchaus die Vollkommenheit von Ölgemälden, an diese Pinsel-Weisheit aus der Malerszenerie mag man denken, wenn man Julia Rhombergs Lyrik-Band "zuletzt seife und" in die Hand nimmt.
In ein Büchlein im DIN-A-6-Postkartenformat sind knapp fünfzig Gedichte eingetragen, aus dem Impressum ist ersichtlich, daß diese Texte in der Zeit von 1991 bis 1999 entstanden sind.

Bereits die ersten Gedichte "paradies", "volkslied" und "wellengeplänkel" zeigen die Arbeitsweise der lyrischen Protokolle auf. Die Begriffe werden durchaus als Klischee zur Kenntnis genommen, aber dann in einer Form dekonstruiert, daß den guten Klischees Hören und Sehen vergeht.
Das "paradies" entpuppt sich als "Huscher" eines Bahnhofsvorstandes, der in Trance von überdrehten Augäpfeln und gespaltenen Felsbrocken berichtet und vermutlich zu tief ins Glas und anschließend in den Schotter eines stillgelegten Gleises geschaut haben dürfte.
Das "(volkslied)", ohnehin durch Klammern bereits zurückgenommen, besingt seltsame Alpinzustände, in denen das Kuhläuten in den Bohnen hängt, der Hahn die Pfütze zerschnäbelt und der Berg als schräges Floß in der Landschaft hängt.
Ebenso berichtet "wellengeplänkel" von Schiffen, die über den Bauch fahren, während sich das lyrische Ich in den Sand eingegraben hat. Die Atmung versetzt der Welt den letzten Schliff im Wellengang, ehe das geträumte Schiff ordnungsgemäß in einer grünen Scheune verschwindet.
Den Städten Amsterdam, Innsbruck und New York werden Kleinigkeiten als Stadtwappen umgehängt, wobei der Reiz dieser Gedichte auch in ihrer Anordnung besteht: Innsbruck zwischen Amsterdam und New York aufgefädelt, ist ja an sich bereits eine ungeheuerliche Botschaft!

Das Gedicht, das der Sammlung den Namen gegeben hat, entpuppt sich als digitale Konserve vergangener Gerüche, die an der entscheidenden Stelle aussetzen:
"zurückgekehrt // auf diskette / stücke von gerüchen / seife und" (S. 31)

Die beiden letzten Gedichte "ben's lied" und "daktylen am see" sprengen die bis dahin praktizierte Form, in dem sie sich einerseits über beide Seiten des Buches ausbreiten und sich andererseits zu runden Andeutungen von Wellenbewegungen oder Konturen verdichten. So verpuppt sich die Melodie eines La-la-la zu Kamelhöckern aus Buchstaben, die im semantischen Sand verschwinden.

Julia Rhombergs Gedichte sind sehr genau durchstrukturiert, obwohl sie mit der Form des Zufälligen, Gefundenen und Spontanen kokettieren. Das Eingangsmaterial für das lyrische Ich wird immer einer genauen Untersuchung unterworfen und, wenn möglich, mit einem Beobachtungsgesetz in Beziehung gesetzt. Dabei entstehen nicht nur überraschende, sondern zum Teil auch sehr witzige Erkenntnisse. Etwa wenn die Tagesration der Beobachtungen am Abend in Manier der Buchhaltung analysiert wird:
"ich laufe den nachmittag / hinunter / überhole einen / hund // bis zum abend / 80 hunde gezählt / 10 wege / die sich scheiden / 1 odysseus [...]" (S. 41)

Helmuth Schönauer
17. August 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...