logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ernst Jandl, Norman Junge: fünfter sein.

Weinheim: Beltz & Gelberg, 1997.
36 S., geb.; DM 26.-.
ISBN 3-407-79195-X.

"Ich sage in voller Überzeugung, daß dies Gedichte sind. Gedichte? Was ist ein Gedicht?" 1971, im Nachwort zu Ernst Jandls Gedichtband "Laut und Luise", ist Helmut Heißenbüttel noch bemüht, die Gedichte Jandls zu rechtfertigen. Mittlerweile weiß man nicht nur, daß dies Gedichte sind, sondern auch, daß diese Gedichte längst zum Kanon moderner Poesie gehören und insofern auch Schul- und Literaturgeschichtsbücher bereichern.

Vor Jahren schon hat der Ravensburger Otto Maier Verlag mit dem Titel "Ottos Mops hopst" eine Jandl-Ausgabe für Kinder vorgelegt. Nun folgt "fünfter sein" als Bilderbuch, illustriert von Norman Junge.

Da sitzen sie, auf harten Holzstühlen, der Pingiun, die Ente, der Bär, der Frosch und zuletzt Pinocchio mit gebrochener Nasenspitze. Alle fünf sind sie krank und warten. Der Raum ist blau, in sparsames Licht gehüllt, nur unter der Türe zum angrenzenden Zimmer ein heller Schein. "Tür auf / einer raus / einer rein / vierter sein." Tür auf, heller Lichtschein, raus kommt der Marienkäfer, rein der Pinguin, Tür zu, Licht weg, Schweigen, klammes Schweigen, das spürt man im angstvollen Blick der einrädrigen Holzente, dann wieder Tür auf, heller Lichtschein, Pinguin raus, Ente rein, der Bär ist dran und so weiter bis "selber rein / tagherrdoktor".

In seiner Bildkomposition fügt sich Norman Junge dem strengen Rhythmus des Jandlschen Gedichts, seine Figuren jedoch hintergehen Ernst Jandls lakonsichen Sprachwitz auf durchaus sympathische Weise, indem sie in all ihrer metallischen und hölzernen Starrheit das Fürchten vor dem Doktor, die Langeweile beim Warten und die einsame Träne beim "nächster sein" herzeigen.

Natürlich braucht Ernst Jandls Gedicht keine Bilder, aber die Bilder schaden ihm nicht, sie machen Jandls Gedicht ganz einfach verfügbar für die allerjüngsten Literaturfreunde, und das schadet auch nicht. Im Gegenteil.

Riki Winter
5. Februar 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...