logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden.

München: Edition Text und Kritik, 2001.
(Text und Kritik, Sonderband IX/01).
324 S., brosch., m. Abb., EUR 24.50.
ISBN 3-88377-685-8.

Es beginnt mit einem brauchbaren Text, einer Begriffsbestimmung der historischen Avantgarde. Gerhard Plumpe führt vier Kennzeichen an. Erstens sei das ideengeschichtliche Konzept der historischen Avantgarde von einer kairologischen Zeitstruktur geprägt, die die komplexen Widersprüche der Vergangenheit auf einen finalen Gegensatz zulaufen sieht, dessen Austragung als ein "letztes Gefecht" unmittelbar bevorsteht. Zweitens basiere das Denken der Avantgarde auf einer Gesellschaftstheorie, die die moderne Differenzierung der Kommunikationsmodelle aufzuheben trachtet und diese durch eine Reintegration in eine moderne Zukunftsgesellschaft zu ersetzen sucht. Drittens wäre an diese Zukunftsgesellschaft die Hoffnung geknüpft, Kunst und Leben zu vereinen und damit die Kunst (im Sinne von Georg Simmel) "aus dem Rahmen" fallen zu lassen. Viertens würde sich in solchen "Rahmenattacken" auch der Unterschied zwischen der Kunst und den Medien verschleifen, weil die Kunst künftig nicht mehr als eine Form vor einem Hintergrund aus Medien wahrzunehmen sei, sondern gegenüber diesen Medien keinen Formgewinn mehr zu behaupten hätte.

Was Plumpe in seinem Einleitungstext begriffsgeschichtlich so genau erarbeitet, bleibt in den restlichen Beiträgen des Sammelbandes leider ungenutzt. Ja, es bleibt sogar unklar, ob Plumpes Text überhaupt als eine Einleitung zu verstehen ist. Als Herausgeber des Text und Kritik-Sonderbandes "Über Avantgarde" scheint de facto nur der Reihenherausgeber Heinz Ludwig Arnold auf. Wer für das Konzept des gegenständlichen Bandes verantwortlich ist, wird nicht gesagt. Dies ist auch deshalb schade, weil man den Verantwortlichen gerne nach den Kriterien seiner Auswahl und seiner Zusammenstellung gefragt hätte.

Die historische Avantgarde gibt dem Sammelband immerhin einen erkennbaren Schwerpunkt vor. Beiträge von Uwe Lindemann und Walter Fähnders beschäftigen sich mit den medialen Durchsetzungsstrategien und der politischen Positionierung der klassischen Avantgardebewegungen und bieten eine gute Einführung ins Thema. Mit einzelnen Aspekten wie der Einbindung von Avantgardekonzepten in den Bereichen Architektur und Film setzen sich in informativen Aufsätzen Hanno Ehrlicher und Norbert M. Schmitz auseinander. Der Theater-Avantgarde von der Jahrhundertwende bis in die Zwanziger Jahre sind gleich zwei Beiträge gewidmet. Einer davon stammt von Evelyn Deutsch-Schreiner und bietet neben einer soliden Beschreibung der ideengeschichtlichen Grundlagen des freien Tanzes und der Körperkultur (bei Kokoschka, Schönberg, Kiesler und Moreno) ein bemerkenswert emanzipatorisches Bild jener "rhythmischen Gymnastik", die Marianne in Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" betreibt.

Wer sich für Zeitschriften und Verlage der historischen Avantgarde sowie für das nicht ganz alltägliche Thema "Hannover als Ort der Avantgarde" interessiert, wird mit den Beiträgen von Stephan Füssel, Ute Schneider und Klaus Stadelmüller glücklich sein. Nur sehr wenig mit dem präsumtiven Gesamtthema des Sammelbandes hat ein Beitrag zu tun, der von der Germanistin Ortrun Niethammer und der Kleidungswissenschaftlerin Annette Hülsenbeck verfaßt wurde. Umso spannender sind die Texte, auf die sich die beiden Autorinnen beziehen. Zum einen ist dies eine von 1917 stammende Detektivgeschichte der Amerikanerin Susan Glaspell, die sich "Lappalien" nennt und ebensolche zum Inhalt hat. Die weiblichen Spuren in Küche und Handarbeit vermögen die männlichen Detektive (noch nicht) zu identifizieren. Einen anderen Weg in die Zukunft weist eine Erzählung von Marieluise Fleißer, die 1963 postum erschien und ursprünglich "Trauma" heißen sollte. Fleißer ändert den Titel in "Avantgarde" und vollzieht damit einen Begriffswandel, der nicht untypisch ist. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet "Avantgarde" eben nicht nur die militärische Vorhut, sondern auch die innere Befindlichkeit, die der entsprechende Truppenteil zeigt: Eine Anspannung, die von der andauernden Suche nach Feindfühlung rührt.

Ein quälendes Lamento auf die Unmöglichkeit einer authentischen Lebensführung unter den Bedingungen einer modernen Gesellschaft stimmt Hans Dieter Schäfer an. Unter Aufbietung aller spekulativen Details setzt er die Selbstmorde von Paul Celan und Ingeborg Bachmann und die schriftstellerischen Einsamkeiten von Uwe Johnson und Arno Schmidt in Szene, um damit kaum etwas anderes zu sagen, als daß gegen den Markt heute ohnehin kein Kraut gewachsen ist. Der Herausgeber des Sammelbandes hat sich die Sache leicht gemacht: Er setzt Schäfers Beitrag ans Ende und versieht ihn mit der Überschrift "Arriéregarde". Zu allem Überfluß ist dort auch noch ein Text von Boris Groys zu finden, der nun aber an dieser Stelle wie eine lahme Ente wirkt. Ich nehme an, Groys hat die staubtrockene Abhandlung über den sozialistischen Realismus für einen ganz anderen Zweck geschrieben. Als Kontrast zu Schäfer hätte man sich von Groys auch nur einen aktuellen Satz gewünscht.

Zwischen die beiden doch sehr disparaten Essay-Abteilungen setzt der Text und Kritik-Band einen eigenen Abschnitt mit "Lektüren". Er umfaßt zentrale Texte von Kurt Schwitters, Gottfried Benn ("Morgue"), Else Lasker-Schüler, Carl Einstein ("Die Fabrikation der Fiktionen") sowie deren Kommentierung durch Autoren wie Yoko Tawada oder Barbara Köhler. Thomas Kling faßt in seinem Beitrag zu Hugo Ball ein schiefes Bild in ein schönes Wort: "Verwesungsdirigenten" - von ihnen hätte man sich ein bißchen mehr gewünscht.

 

Klaus Kastberger
3. Juni 2002

Rezension zuvor erschienen in: Wespennest, 2. 6. 2002.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...