logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Peter Demetz, Joachim W. Storck, Hans Dieter Zimmermann (Hrsg.): Rilke - ein europäischer Dichter aus Prag.

Würzburg: Königshausen & Neumann ,1998.
223 S., brosch.; DM 68.-.
ISBN 3-8260-1354-9.

Der Begriff "europäisch" hat Hochkonjunktur. Somit ist es nicht verwunderlich, daß gerade eine Sammlung von Aufsätzen über Rainer Maria Rilke diesen schon im Titel als einen "europäischen Dichter" präsentiert. Inhaltlich folgt der Band, Ergebnis eines Kolloquiums, das 1994 im Prager Goethe-Institut stattgefunden hat, dem Weg Rilkes durch Europa, von seiner Heimatstadt Prag über Rußland und Skandinavien bis nach Frankreich. Italien wird dabei allerdings ebensowenig berücksichtigt wie die Schweiz, Rilkes letzte "Heimat". Die beiden Schwerpunkte des Buches bilden einerseits Rilkes Verhältnis zu seinem tschechischen Ursprung, andererseits seine innigen Beziehungen zur französischen "Wahlheimat".

In den Aufsätzen begegnet einem zunächst mancherlei Altbekanntes über Rilkes "tschechische" Jahre, mitunter stößt man aber auch auf kleinere Fundstücke, etwa in Kurt Krolops Beschreibung der literarischen Anfänge des jungen Maria René. Rilkes Kenntnisse seiner slawischen Zeitgenossen (d. h. der Tschechen und Russen; für andere slawische Völker interessierte er sich wenig) und ihrer Kultur kann man zusammenfassend als "oberflächlich" und "idealisierend" bezeichnen, wofür sich Antonin Mestan in seinem Aufsatz mit den Worten "Dies soll keine Kritik sein, dies ist nur die Feststellung der Tatsachen" geradezu entschuldigt. (S. 64) - Zum Forschungsbereich "Rilke und Rußland" präsentiert Konstantin Asadowski einige neue Aspekte, u. a. zur Freundschaft Rilkes mit der russischen Emigrantin Julia Ssasonowa-Slonimskaja, einer talentierten Schriftstellerin und Journalistin, die in Paris ein Puppentheater gegründet hatte, für das sich Rilke - in seinem in den 20er Jahren neu entflammten Interesse für die russische Kultur - begeisterte.

Mit Rilkes eigenen französischen Gedichten und seinem Verhältnis zu Baudelaire, Cézanne, Rodin und Valéry decken die weiteren Aufsätze wesentliche Bezugspunkte Rilkes zu Frankreich ab. Roger Bauers Darstellung des Einflusses von Baudelaires "poèmes en prose" Baudelaires auf Rilke etwa veranschaulicht die Möglichkeit, Rilkes "Malte Laurids Brigge" als eine "sich der gebundenen Rede annähernde Prosa" (S. 175) und somit als eine Art Rilkescher Anverwandlung und Fortführung der Baudelaireschen "Technik" zu lesen.

Neben den (traditionellen) Schwerpunktthemen enthält das Buch schließlich noch Aufsätze über Rilke und Skandinavien, seine Übersetzungen der "Sonnets from the Portuguese" der englischen Dichterin Elizabeth Barrett-Browning und seine Beziehung zur Innsbrucker Zeitschrift "Der Brenner" Ludwig von Fickers. Abgeschlossen wird der Band von der Beschreibung Rilkes "als Europäer" (oder als "gelernter Europäer", wie es Kurt Krolop nennt;
S. 27), als der er sich "in erster Linie geistig und kulturell"
(S. 221) und weniger politisch sehen wollte. Daß die europäischen (Reise-)Erfahrungen Rilkes Niederschlag in seinem Werk fanden, ist selbstverständlich. Daß aber aus Rilkes zahlreichen Selbstzeugnissen und - stilisierungen wirklich ein "gelebtes und bezeugtes Europäertum" (S. 212) (was auch immer das sein mag) herausgelesen werden muß, scheint mir überzogen. Die "Vielfältigkeiten seines Bluts" (Rilke über seine Abstammung) sollten eigentlich weniger interessieren als diejenigen des literarischen Werkes.

Peter Stuiber
5. August 1998

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...