logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Daniel Kehlmann: Unter der Sonne.

Erzählungen.
Wien, München: Deuticke, 1998.
109 S., geb.; öS 148.-.
ISBN 3-216-30363-2.

Link zur Leseprobe

Daniel Kehlmann machte 1997 mit seinem Erstlingswerk "Beerholms Vorstellung" auf sich aufmerksam. Der gerade 22jährige entspann darin die Lebensgeschichte eines außergewöhnlichen Menschen, der die Grenzen zwischen Philosophie, Religion, höherer Mathematik und Magie auszuloten sucht. Die "Vorstellung" des Scheiterns am Ende ist ebenso mit einem Fragezeichen versehen wie alles Vorhergehende. War es nur die Erfindung des Romanhelden oder doch "fiktionale Wirklichkeit"? Ein Spiel mit doppeltem Boden.

Der nun vorliegende Erzählband "Unter der Sonne" verfolgt diese Spur der etwas bizarren Kehlmannschen Figurenwelt weiter. In den sechs überaus gelungenen Geschichten geht es um Randgestalten der Gesellschaft und um die Zufälle und (Un-)Tiefen, die das Leben in sich birgt.
Sei es die schicksalhafte Wendung im Leben eines Beamten, der durch einen Computerfehler zum Millionär wird und in einen fieberhaften Traum gerät, oder die existentielle Verweigerung eines Mannes, der plötzlich alles in Frage zu stellen beginnt - Kehlmann steht mit seinen prägnant gezeichneten Stories in einer literarischen Tradition, die sich den abgründigen Seiten des Lebens widmet. So erinnert etwa der passive Widerstand der Hauptfigur aus der Erzählung "Auflösung" an Hermann Melvilles "Barthleby, der Schreiber", der ebenfalls die Konventionen der Gesellschaft durch sein Nicht-Handeln ins Wanken bringt.

"Töten" wiederum schildert einen heißen Sommertag in einer Vorstadtsiedlung. Einen Tag im Leben eines 14jährigen, der aus der Alltagsfadesse zu fliehen sucht, indem er von einer Brücke einen Stein auf die darunterliegende Straße wirft. Eine spontane Eingebung führt zu diesem Verzweiflungsakt, der tatsächlich Erlösung verschafft. Der dadurch provozierte Autounfall stachelt den Jungen weiters dazu an, den Nachbarhund zu vergiften. Dies alles bleibt unbemerkt. Einzig der "Täter" fühlt sich dadurch geadelt und somit befreit vom Druck des Gewöhnlichen.

"Unter der Sonne", die titelgebende dritte Erzählung, begleitet die Annäherung eines Literaturwissenschafters an sein Studienobjekt, den Schriftsteller Bonvard. Für seine Habilitationsschrift begibt er sich auf die Suche nach dessen Grab, um als erster ein Foto davon zu machen - für das Cover. Es ist der krampfhafte Versuch, an Bonvards letzter Ruhestätte doch noch Herr über eine jahrzehntelange Verschmähung zu werden und aus dem Reich des Durchschnittlichen auszubrechen. Das tragische Scheitern dieses Unterfangens läßt einen vor Verzweiflung Schluchzenden in einem Zugabteil zurück.

Im Mittelpunkt von "Pyr" und "Schnee" stehen Naturgewalten. Während sich in "Pyr" der Ich-Erzähler zu seiner Pyromanie als einer Leidenschaft bekennt, die ihm ermöglicht, den grauen Alltag zu bewältigen, gerät Lessing in "Schnee" in die Fänge eines winterlichen Sturmes - vermeintliche Macht und Kontrolle einerseits und Machtlosigkeit andererseits.

Mit der Kapitulation Lessings im Schneetreiben endet Daniel Kehlmanns Erzählband "Unter der Sonne". Ihm liegt daran, die Ohnmacht des Individuums vor den unbarmherzigen Mechanismen der Gesellschaft einzufangen. Mit viel sprachlichem Gespür errichtet er um seine Figuren eine Atmosphäre, die die Tristesse und die Beklemmung ihrer Schicksale spiegelt. So echt und wahrhaftig, daß man sich wünschte, es gäbe diese Untiefen nicht im wirklichen Leben.

Claudia Holly
16. Februar 1998

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...