<Einbetten>
12,00 €
  • Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
Auf Lager.
Verfügbar als Kindle eBook. Kindle eBooks können mit der kostenlosen Kindle-App auf allen Geräten gelesen werden. Wollen Sie lieber hören? Zum Audible Hörbuch.
Verkauf und Versand durch Amazon.
Das Parfum: Die Geschicht... ist in Ihrem Einkaufwagen hinzugefügt worden
Andere Verkäufer auf Amazon
12,00 €
+ kostenlose Lieferung
Verkauft von: Thalia Bücher GmbH
12,00 €
+ 0,45 € Versandkosten
Verkauft von: hugendubel-de
12,00 €
+ 1,44 € Versandkosten
Verkauft von: Buchhandlung Dienstbier
Möchten Sie verkaufen?
Zur Rückseite klappen Zur Vorderseite klappen
Hörprobe Wird gespielt... Angehalten   Sie hören eine Hörprobe des Audible Hörbuch-Downloads.
Mehr erfahren

Den Autoren folgen

Alle ansehen
Etwas ist schiefgegangen. Wiederholen Sie die Anforderung später noch einmal.


Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders (Deutsch) Taschenbuch – 1. Januar 1994

4,5 von 5 Sternen 2.014 Sternebewertungen

Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden
Preis
Neu ab Gebraucht ab
Kindle
Taschenbuch
12,00 €
10,00 € 2,83 €
Lieferung: Dienstag, 19. Jan. Siehe Details.


Beliebte Taschenbuch-Empfehlungen des Monats
Stöbern Sie jetzt durch unsere Auswahl beliebter Bücher aus verschiedenen Genres wie Krimi, Thriller, historische Romane oder Liebesromane Hier stöbern
click to open popover

Wird oft zusammen gekauft

  • Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders
  • +
  • Das Parfum von Patrick Süskind.: Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen: Alle erforderlichen ... mit Lösungen (Königs Erläuterungen, Band 386)
  • +
  • Das Parfum von Patrick Süskind: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)
Gesamtpreis: 27,30 €
Die ausgewählten Artikel zusammen kaufen

Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginnen Sie, Kindle-Bücher auf Ihrem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.

  • Apple
    Apple
  • Android
    Android
  • Windows Phone
    Windows Phone

Geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein, um die kostenfreie App zu beziehen.

kcpAppSendButton
Jeder kann Kindle Bücher lesen — selbst ohne ein Kindle-Gerät — mit der KOSTENFREIEN Kindle App für Smartphones, Tablets und Computer.


Produktinformation

  • ASIN : 3257228007
  • Herausgeber : Diogenes; 1. Edition (1. Januar 1994)
  • Sprache: : Deutsch
  • Taschenbuch : 336 Seiten
  • ISBN-10 : 9783257228007
  • ISBN-13 : 978-3257228007
  • Originaltitel : Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders
  • Abmessungen : 1.2 x 0.3 x 1.9 cm
  • Kundenrezensionen:
    4,5 von 5 Sternen 2.014 Sternebewertungen

Produktbeschreibungen

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Patrick Süskind, geboren 1949 in Ambach am Starnberger See, studierte in München und in Aix-en-Provence mittlere und neuere Geschichte und verdiente seinen Lebensunterhalt zunächst mit dem Schreiben von Drehbüchern. 1984 erschien sein Ein-Personen-Stück ›Der Kontrabaß‹, 1985 sein Roman ›Das Parfum‹, der 2005 von Tom Tykwer verfilmt wurde. 1987 folgte die Erzählung ›Die Taube‹ und 1991 ›Die Geschichte von Herrn Sommer‹, mit Illustrationen von Jean-Jacques Sempé. Patrick Süskinds Werk ist in über fünfzig Sprachen übersetzt.

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte. Seine Geschichte soll hier erzählt werden. Er hieß Jean-Baptiste Grenouille, und wenn sein Name im Gegensatz zu den Namen anderer genialer Scheusale, wie etwa de Sades, Saint-Justs, Fouchés, Bonapartes usw., heute in Vergessenheit geraten ist, so sicher nicht deshalb, weil Grenouille diesen berühmteren Finstermännern an Selbstüberhebung, Menschenverachtung, Immoralität, kurz an Gottlosigkeit nachgestanden hätte, sondern weil sich sein Genie und sein einziger Ehrgeiz auf ein Gebiet beschränkte, welches in der Geschichte keine Spuren hinterläßt: auf das flüchtige Reich der Gerüche.


Zu der Zeit, von der wir reden, herrschte in den Städten ein für uns moderne Menschen kaum vorstellbarer Gestank. Es stanken die Straßen nach Mist, es stanken die Hinterhöfe nach Urin, es stanken die Treppenhäuser nach fauligem Holz und nach Rattendreck, die Küchen nach verdorbenem Kohl und Hammelfett die ungelüfteten Stuben stanken nach muffigem Staub, die Schlafzimmer nach fettigen Laken, nach feuchten Federbetten und nach dem stechend süßen Duft der Nachttöpfe. Aus den Kaminen stank der Schwefel, aus den Gerbereien stanken die ätzenden Laugen, aus den Schlachthöfen stank das geronnene Blut. Die Menschen stanken nach Schweiß und nach ungewaschenen Kleidern; aus dem Mund stanken sie nach verrotteten Zähnen, aus ihren Mägen nach Zwiebelsaft und an den Körpern, wenn sie nicht mehr ganz jung waren, nach altem Käse und nach saurer Milch und nach Geschwulstkrankheiten. Es stanken die Flüsse, es stanken die Plätze, es stanken die Kirchen, es stank unter den Brücken und in den Palästen. Der Bauer stank wie der Priester, der Handwerksgeselle wie die Meistersfrau, es stank der gesamte Adel, ja sogar der König stank, wie ein Raubtier stank er, und die Königin wie eine alte Ziege, sommers wie winters. Denn der zersetzenden Aktivität der Bakterien war im achtzehnten Jahrhundert noch keine Grenze gesetzt, und so gab es keine menschliche Tätigkeit, keine aufbauende und keine zerstörende, keine Äußerung des aufkeimenden oder verfallenden Lebens, die nicht von Gestank begleitet gewesen wäre.

Und natürlich war in Paris der Gestank am größten, denn Paris war die größte Stadt Frankreichs. Und innerhalb von Paris wiederum gab es einen Ort, an dem der Gestank ganz besonders infernalisch herrschte, zwischen der Rue aux Fers und der Rue de la Ferronnerie, nämlich den Cimetière des Innocents. Achthundert Jahre lang hatte man hierher die Toten des Krankenhauses Hôtel-Dieu und der umliegenden Pfarrgemeinden verbracht, achthundert Jahre lang Tag für Tag die Kadaver zu Dutzenden herbeigekarrt und in lange Graben geschüttet, achthundert Jahre lang in den Grüften und Beinhäusern Knöchelchen auf Knöchelchen geschichtet. Und erst später, am Vorabend der Französischen Revolution, nachdem einige der Leichengräben gefährlich eingestürzt waren und der Gestank des überquellenden Friedhofs die Anwohner nicht mehr zu bloßen Protesten, sondern zu wahren Aufständen trieb, wurde er endlich geschlossen und aufgelassen, wurden die Millionen Knochen und Schädel in die Katakomben von Montmartre geschaufelt, und man errichtete an seiner Stelle einen Marktplatz für Viktualien.

Hier nun, am allerstinkendsten Ort des gesamten Königreichs, wurde am 17. Juli 1738 Jean-Baptiste Grenouille geboren. Es war einer der heißesten Tage des Jahres. Die Hitze lag wie Blei über dem Friedhof und quetschte den nach einer Mischung aus fauligen Melonen und verbranntem Horn riechenden Verwesungsbrodem in die benachbarten Gassen. Grenouilles Mutter stand, als die Wehen einsetzten, an einer Fischbude in der Rue aux Fers und schuppte Weißlinge, die sie zuvor ausgenommen hatte. Die Fische, angeblich erst am Morgen aus der Seine gezogen, stanken bereits so sehr, daß ihr Geruch den Leichengeruch überdeckte. Grenouilles Mutter aber nahm weder den Fisch- noch den Leichengeruch wahr, denn ihre Nase war gegen Gerüche im höchsten Maße abgestumpft, und außerdem schmerzte ihr Leib, und der Schmerz tötete alle Empfänglichkeit für äußere Sinneseindrücke. Sie wollte nur noch, daß der Schmerz aufhöre, sie wollte die eklige Geburt so rasch als möglich hinter sich bringen. Es war ihre fünfte. Alle vorhergehenden hatte sie hier an der Fischbude absolviert, und alle waren Totgeburten oder Halbtotgeburten gewesen, denn das blutige Fleisch, das da herauskam, unterschied sich nicht viel von dem Fischgekröse, das da schon lag, und lebte auch nicht viel mehr, und abends wurde alles mitsammen weggeschaufelt und hinübergekarrt zum Friedhof oder hinunter zum Fluß. So sollte es auch heute sein, und Grenouilles Mutter, die noch eine junge Frau war, gerade Mitte zwanzig, die noch ganz hübsch aussah und noch fast alle Zähne im Munde hatte und auf dem Kopf noch etwas Haar und außer der Gicht und der Syphilis und einer leichten Schwindsucht keine ernsthafte Krankheit; die noch hoffte, lange zu leben, vielleicht fünf oder zehn Jahre lang, und vielleicht sogar einmal zu heiraten und wirkliche Kinder zu bekommen als ehrenwerte Frau eines verwitweten Handwerkers oder so ... Grenouilles Mutter wünschte, daß alles schon vorüber wäre. Und als die Preßwehen einsetzten, hockte sie sich unter ihren Schlachttisch und gebar dort, wie schon vier Mal zuvor, und nabelte mit dem Fischmesser das neugeborene Ding ab. Dann aber, wegen der Hitze und des Gestanks, den sie als solchen nicht wahrnahm, sondern nur als etwas Unerträgliches, Betäubendes - wie ein Feld von Lilien oder wie ein enges Zimmer, in dem zuviel Narzissen stehen -, wurde sie ohnmächtig, kippte zur Seite, fiel unter dem Tisch hervor mitten auf die Straße und blieb dort liegen, das Messer in der Hand.

Kundenrezensionen

4,5 von 5 Sternen
4,5 von 5
2.014 globale Bewertungen
Wie werden Bewertungen berechnet?

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 14. April 2020
Verifizierter Kauf
14 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Rezension aus Deutschland vom 9. September 2020
Verifizierter Kauf
6 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Rezension aus Deutschland vom 25. Juli 2015
Verifizierter Kauf
20 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Rezension aus Deutschland vom 24. Januar 2016
Verifizierter Kauf
10 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Rezension aus Deutschland vom 13. Juli 2020
Verifizierter Kauf
review image
2 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Rezension aus Deutschland vom 7. Juli 2019
Verifizierter Kauf
6 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Rezension aus Deutschland vom 22. Januar 2016
Verifizierter Kauf
8 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden

Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

Peter Bartram
4,0 von 5 Sternen Just as required
Rezension aus dem Vereinigten Königreich vom 4. Februar 2020
Verifizierter Kauf
Vasileios Mavrakis
5,0 von 5 Sternen Excellent use of language
Rezension aus dem Vereinigten Königreich vom 27. April 2014
Verifizierter Kauf
2 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Anthony Rabat
5,0 von 5 Sternen Sehr gutes buch
Rezension aus Spanien vom 12. Januar 2015
Verifizierter Kauf
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Missbrauch melden
Irving
5,0 von 5 Sternen Irving
Rezension aus Mexiko vom 15. März 2017
Verifizierter Kauf
Banana oh nana
5,0 von 5 Sternen Great!
Rezension aus Kanada am 24. Mai 2020
Verifizierter Kauf