Change Management

Dez29

Wie können Veränderungsprozesse durch nachhaltiges Change Management dauerhaft implementiert werden?

Es ist ein für das Führen eines Betriebes unverzichtbares Tool: Change Management. Jeder hat davon gehört, fast jeder hat sich daran schon versucht – aber nicht jeder hat auch Erfolg damit gehabt. Was unterscheidet die Manager, die Veränderungsprozesse in ihren Unternehmen erfolgreich implementieren können, von jenen, die an ihren Vorhaben scheitern?

Für viele Manager ist Change Management vor allem ein kurzfristiger Prozess: Ein Veränderungsbedarf wird entdeckt und so schnell wie möglich bearbeitet, um weiterhin den reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Change Management als Sprint – das ist zu kurz gedacht, schließlich wollen Sie in Ihrem Betrieb auch langfristig Veränderungen bewirken. In der Realität sieht Change Management eher wie ein Marathon aus: Die Rennstrecke erscheint furchtbar lang, ohne Vorbereitung muss man gar nicht erst antreten, im Team kommt man besser voran, und zwischen Start- und Ziellinie liegen so einige Stolpersteine. Wenn Sie aber durchhalten, erwartet Sie das größte Erfolgsgefühl.

Fünf Tipps für Sie, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen im Rennen bleibt:

1) Bereiten Sie sich vor: Bevor Sie aus Ihrer Managerperspektive heraus Change-Konzepte erarbeiten, sollten Sie das Kollektiv aktivieren: Wo drückt Ihren Mitarbeitern der Schuh? Seien Sie offen für Vorschläge aus Ihrem Team – häufig wissen Ihre Mitarbeiter am besten, an welchen Stellen es im Unternehmen hakt. Schon kleine Veränderungen können eine große Wirkung haben – davon bekommt das höhere Management aber nicht unbedingt etwas mit.

2) Kommunizieren Sie transparent: Sobald die Entscheidung für eine Veränderung gefallen ist, sollte möglichst schnell das Team informiert werden. Gerüchte breiten sich rasend schnell aus und schüren Angst und Unsicherheit. Beugen Sie dem vor, indem Sie in einem großen Meeting die geplanten Umstrukturierungen vorstellen und auch vor der Beantwortung von Fragen nicht zurückschrecken. Beziehen Sie das Feedback Ihrer Mitarbeiter in Ihre Entscheidungen mit ein. Wird Kritik ignoriert, kann sich diese zu massivem Widerstand ausweiten. Zudem ist es leichter, kleine Veränderungen an Ihrem Konzept vorzunehmen, als Change Management über die Köpfe des Teams hinweg durchzusetzen.

3) Bilden Sie ein Team: Delegieren Sie die Umsetzung der Veränderungsprozesse an ein kleines, engagiertes Team. Bleiben Sie aber auf jeden Fall dran: Lassen Sie sich Updates geben und zeigen Sie sich weiterhin am Fortschritt interessiert. Das Engagement des höheren Managements ist nicht nur ein guter Ansporn für alle Mitarbeiter, es zeigt, dass Sie an Ihre Vision glauben – dies hilft Mitarbeitern, die Veränderung als einen richtigen Schritt in die Zukunft zu akzeptieren.

4) Beweisen Sie langen Atem: Gerade am Anfang wird es Rückschläge geben – Prozesse sind noch nicht völlig implementiert, Mitarbeiter können neue Aufgaben noch nicht routiniert bewältigen. Jetzt sollten Sie nicht in alte Verhaltensmuster zurückfallen, sondern gegebenenfalls Ihr Konzept anpassen. Nur wenn Sie den Weg konsequent zu Ende gehen, kann die Veränderung nachhaltig Ihre Arbeitsweise beeinflussen.

5) Feiern Sie Etappensiege: Je größer die angestrebten Veränderungen, umso länger dauert es, bis Sie dort ankommen. Teilen Sie Ihren Weg in kleinere Etappen ein, die einzeln gefeiert werden – wenn der Erfolg messbar ist, stellt sich schon auf halbem Wege Erfolgsgefühl ein und Ihre Mitarbeiter bleiben motiviert.

 

Autor: Maja



Schreiben Sie einen Kommentar: