Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs: In die Zukunft stolpern

Jan05

Haben Sie Ihren Personalentwicklungsbedarf erkannt?

Dass durch den Fach- und Führungskräftemangel immer weniger qualifiziertes Personal (vor allem in den MINT-Fachgebieten) zur Verfügung steht, ist weithin bekannt. Sinkende Absolventenzahlen, demografischer Wandel, Abwanderung qualifizierter Fachkräfte ins Ausland – wo auch immer man die Ursache sieht, das Ergebnis bleibt das gleiche: Tausende Vakanzen in Deutschland können nicht besetzt werden. Umso wichtiger ist es, das bereits vorhandene Personal zu entwickeln, d. h., Potenzial zu erkennen und zu fördern. So kann die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens langfristig gesichert werden.

Personalentwicklung ist mehr als das reine Decken eines akuten Bedarfs: Wir müssen bereits jetzt lösungsorientiert in die Zukunft denken. Die Ermittlung des Personalbedarfs ist wie ein Blick in die Kristallkugel: Wo werden wir morgen auf dem Markt stehen? Welche Personalkompetenz werden wir dann benötigen? In der aktuellen Situation genügt es nicht, zu reagieren. Wer sein Unternehmen voranbringen will, muss proaktiv den Personalbedarf und das benötigte Know-how von morgen erkennen können.

Der erste Schritt, noch bevor Veränderungsprozesse begonnen werden, sollte somit eine umfassende Analyse sein, in der verschiedene Aspekte berücksichtigt werden und mit deren Hilfe Sie Ihren Personalentwicklungsbedarf ermitteln.

Unternehmensanalyse: Erstellen Sie ein Zukunftsprofil Ihres Unternehmens.
1)      Wo steht unser Unternehmen derzeit?
2)      Wie können wir unsere Marktposition halten bzw. verbessern?
3)      Wie verändert sich der Markt?
4)      Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt?

Potenzialanalyse: Stellen Sie Ihren Bedarf den tatsächlichen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter gegenüber.
1)      Welcher Mitarbeiter verfügt über die gefragten Kompetenzen?
2)      Wem können wir diese Kompetenzen vermitteln?

Sobald Sie diese Fragen beantworten können und Ihren tatsächlichen Personalentwicklungsbedarf kennen, sind Sie bereit für den nächsten Schritt: die gezielte Personalplanung, in der evaluiert wird, welche Stellen in der Zukunft besetzt werden müssen und welche Tätigkeiten durch gezielte Personalentwicklung von den bereits vorhandenen Mitarbeitern übernommen werden können.

 

Autor: Maja



Schreiben Sie einen Kommentar: