
Das waren zwei Tage Festivalprogramm
rund ums E-Book mit Barcamp und Lesenacht am 25. und 26. Juni in Berlin-Neukölln.
Das waren zwei Tage Festivalprogramm
rund ums E-Book mit Barcamp und Lesenacht am 25. und 26. Juni in Berlin-Neukölln.
Das E-Book-Festival ist wahrscheinlich das erste Festival für E-Books in Deutschland: für Leserinnen und Leser, Autorinnen und Autoren, Selfpublisher, Verleger, Programmierer, Designer, Hersteller, Vertriebsexperten, Marketing- und Businessmanager. Und alle, die sich für digitales Publishing und Lesen interessieren.
Beim vielfältigen, spartenübergreifenden, interdisziplinären Event der digitalen Publishingszene tauschen sich beim zweitägigen Barcamp am 25. und 26. Juni von 11-17 Uhr die führenden Köpfe der deutschsprachigen E-Book-Szene über ihre aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätze aus. Die Plätze sind begrenzt, daher schnell zugreifen! Hier Tickets buchen: http://www.ebookfestival.eventbrite.de
Die Lesenacht am 25. Juni ab 19 Uhr lockt die Berliner Literaturfans an. Hier werden E-Books vorgelesen! Diese Texte, die man nicht aufschlagen, blättern und riechen kann, werden erlebbar. Sowohl digital veröffentlichte Autoren aus Verlagen als auch Selfpublisher stellen sich dem Publikum vor. Es wird kleine, intime Lesungen für maximal 20 Personen geben, aber auch eine größere Bühne für Diskussionen, Vorträge und ein E-Book-Pecha Kucha.
Event auf Facebook ansehen:
https://www.facebook.com/events/151292561940046/
Berichterstattungen zum Festival.
Magazine
TIP Stadtmagazin Berlin
ExBerliner
http://www.exberliner.com/culture/rasha-abbas-interview
Radio
Blogs
E-Book vs. Print
https://taniafolaji.com/2016/06/23/ebf16-ein-wunder-in-neukoelln-die-elektrische-lesenacht-ist-kostenlos
Fräulein Julia
http://www.fraeuleinjulia.de/e-book-festival-2016/
Geschichtenagentin
http://blog.geschichtenagentin.de/electric-book-fair-was-kommt-nach-dem-ebook/
Bookbytes (Börsenverein des deutschen Buchhandels)
http://www.boersenblatt.net/bookbytes/artikel-e-book-festival_2016.1173956.htm
epubli
http://www.epubli.de/blog/ebf-16
Litaffin
http://www.litaffin.de/was-wenn-das-e-book-doch-die-zukunft-ist/
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Foto: Klaas Posselt
Hier gibt es die Lesenacht zum Nachhören auf Voice Republic:
Hier gibt es die Lesenacht zum Nachhören auf Voice Republic:
–
Samstag, 11.00-Sonntag, 17.00 Uhr
mit allen (Teilnehmerinnen und Teilnehmern)
Samstag, 11.00-Sonntag, 17.00 Uhr
mit allen (Teilnehmerinnen und Teilnehmern)
Die Workshops am Samstag und Sonntag finden nach dem Barcamp-Prinzip statt. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer auch gleichzeitig Workshopleiter sein kann oder ein Thema, das sie oder er besonders interessant findet, vorschlägt und jemand anderes gibt den Workshop dazu. Neben ein paar bereits gesetzten Workshops ist noch viel Platz für Eure Lieblingsthemen.
Foto: Klaas Posselt
Samstag, Barcamp--
mit Julian Sorge (Geschäftsführer Booktype)Micz Flor (Co-Founder, Director of Business Sourcefabric)
Samstag, Barcamp--
mit Julian Sorge (Geschäftsführer Booktype)Micz Flor (Co-Founder, Director of Business Sourcefabric)
Single Source Publishing gibt Büchern die Fähigkeit, sich agil medialen Veränderungen anzupassen und neue Nischen zu besetzen. „The origin of species“ erschien 1859. Bis 1872 erschienen sechs Auflagen, in denen Charles Darwin das Buch weitgehend umschrieb. Dann starb der Autor – und sein Buch erstarrte. Darwin ist zeitlebens auf Kritik, Zeitgeist und Forschung eingegangen. So blieben seine Theorien aktuell und kontrovers. Während wir „Wissen“ seit Wikipedia als veränderbar wahrnehmen, gestatten wir Büchern nicht, sich so dramatisch zu verändern. Doch Verlage geraten unter Druck, um schneller auf neue Formate und Leseverhalten einzugehen. Die Zeit ist reif, Büchern neues Leben einzuhauchen: Single Source Publishing.
Samstag, Barcamp--
mit Karina Elm (Business Development Managerin für NetGalley Deutschland)Deborah Schmidt (Social Marketing Managerin Ullstein Buchverlage)
Samstag, Barcamp--
mit Karina Elm (Business Development Managerin für NetGalley Deutschland)Deborah Schmidt (Social Marketing Managerin Ullstein Buchverlage)
Leseexemplare sind in der Buchbranche für ganz unterschiedliche Interessensgruppen essentiell. Wir möchten die vielfältigen Ansprüche an LEXe gemeinsam ausloten und tradierte Handlungsmuster rund um deren Einsatz in Frage stellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Verlagswelt. In welchem Kontext sind beispielsweise digitale Leseexemplare sinnvoll? Was sollte sich beim Umgang mit LEXen ändern und was besser nicht?
Samstag, Barcamp--
mit Tea Herovic (Vermarktung, Kooperationen, Produktentwicklung log.os)Patrick Hutsch (Tesla 42)
Samstag, Barcamp--
mit Tea Herovic (Vermarktung, Kooperationen, Produktentwicklung log.os)Patrick Hutsch (Tesla 42)
Wir, eine Gruppe von Leuten aus der Branche gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, möchten den Workshop nutzen, um ein Toolcamp vorzubereiten, was wir im Frühjahr 2017 in Hamburg für die Publikationsbranche anbieten wollen. Wir würden gerne von den Teilnehmern des E-Book-Festivals wissen: Mit welchen Tools arbeitet ihr (Slack, Heavy User Tricks für bekannte System etc.), gefolgt von einem kurzen Erfahrungsaustausch bestehender Verlagssoftware. Welche Learnings aus der praktischen Arbeitswelt habt ihr (Organisation in der neuen Arbeitswelt, Mehrgenerstionen-Projekte, dezentrales Arbeiten etc.)? Wozu hättet ihr gerne einen Wissensaustausch beim Toolcamp?
Foto: Inga Sommer
Samstag, Barcamp--
mit Kathrin Blum (Programm-Managerin Digital Rowohlt)Georg Buß (Produktmanager E-Books & Sachbücher Rowohlt)
Samstag, Barcamp--
mit Kathrin Blum (Programm-Managerin Digital Rowohlt)Georg Buß (Produktmanager E-Books & Sachbücher Rowohlt)
Das Buch als Geschenk ist ein wichtiger Umsatzfaktor bei Print – aber nur mau bei E-Books. Welche Angebote machen die Shops? Was ist aus den E-Book Cards geworden? Kann eine Gutscheincard ein ausgesuchtes Buchgeschenk ersetzen? Und das Geschenkpapier? Seit Jahren gibt es den Trend zur Individualisierung. Was sind Leser aus anderen Zusammenhängen gewohnt? Vom guten alten Mixtape (wer sich erinnert 🙂 ), bis zu Playlists, Leselisten und Regalen bei Lovelybooks und persönlicher Beratung auf mybook.de. Was kann den E-Book-Kauf noch spannender und persönlicher machen? Darüber möchten wir gerne mit den Teilnehmern diskutieren. Und unsere Idee dazu vorstellen: Rowohlt Rotation. Wir öffnen den Blick in die Werkstatt, teilen unsere Erfahrungen und stellen Überlegungen zur Entwicklung des Angebotes an.
Samstag, Barcamp--
mit Christian Damke (Geschäftsführer Open Publishing)
Samstag, Barcamp--
mit Christian Damke (Geschäftsführer Open Publishing)
Arbeitsteilung konkret – wie sollte ein Projektmanagement für Verlage der Zukunft aussehen?
Projektmanagement ist eine Kernkompetenz der Verlage, denn das Verlegen und Veröffentlichen eines Werkes war immer schon ein Produkt vieler Menschen. Verlage können mit der Einführung agiler Prozesse Kosten sparen, die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter und Autoren steigern und sich schneller und klarer am Markt orientieren. In diesem Panel berichtet Christian Damke von den Erfahrungen bei der Einführung von agilen Prozessen bei Skoobe, Open Publishing und bei Bilandia, drei unterschiedlichen Unternehmen, die jeweils eigene Herausforderungen meistern durften.
Samstag, Barcamp--
mit Sandra Becker (Digital Key Account Manager Bastei Entertainment)Sarah Mirschinka (Leitung digitaler Vertrieb Bastei Lübbe)Mirka Uhrmacher (Lektorin Bastei Lübbe)
Samstag, Barcamp--
mit Sandra Becker (Digital Key Account Manager Bastei Entertainment)Sarah Mirschinka (Leitung digitaler Vertrieb Bastei Lübbe)Mirka Uhrmacher (Lektorin Bastei Lübbe)
Publikumsverlage müssen sich vermehrt den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Bastei Lübbe hat früh reagiert und bereits 2009 eine eigene digitale Verlagseinheit ins Leben gerufen: Bastei Entertainment. Der Fokus liegt hier auf einem eigenständigen Vertrieb sowie dem passgenauen digitalen Marketing. Ein eigenes digitales Programm gibt es ebenfalls.
Was kann ein Verlag nun tun im Spannungsumfeld von Kannibalisierungsangst zu Print, Selfpublishing, sprießenden neuen Geschäftsmodellen wie Streaming und sich zunehmend verändernden Lesegewohnheiten hin zu mobile first?
In der Tat sehr vieles! Eine der Digitalen Strategien von Bastei Entertainment: den eBook-Lebenszyklus aktiv gestalten. Der Workshop soll beispielhaft Einblick geben in das Selbstverständnis und Tagesgeschäft von Bastei Entertainment.
Welche weiteren Strategien gibt es? Gemeinsam mit Autoren, Verlagen, eBook-Fans und Kritikern m?chten wir diskutieren, wie wir den eBook-Markt aktiv gestalten k?nnen. Unser Motto: innovativ, kreativ, vernetzt – Zeit dass sich was dreht!
Foto: Olivier Favre
luebbe.de/bastei-entertainment / facebook.com/basteientertainment /
Samstag, Barcamp--
mit Justine Solomons (Consultant Byte the Book, London)
Samstag, Barcamp--
mit Justine Solomons (Consultant Byte the Book, London)
What lessons can iterative agile development teach publishers? How can tech free up time from menial tasks?
Foto: Adam Lawrence
Samstag, Barcamp--
mit Anna Wagner (Business Development und Marketing epubli)
Samstag, Barcamp--
mit Anna Wagner (Business Development und Marketing epubli)
Täglich wird Content zu den unterschiedlichsten Themen veröffentlicht. Um die Vielfalt an Informationen zu verbreiten, braucht es passende Möglichkeiten. Blogs und soziale Netzwerke gehören mit zu den schnellsten und dynamischsten Wegen, Informationen verfügbar zu machen. Doch auch eBooks und Print-Bücher können immer schneller erstellt und veröffentlicht werden, teilweise automatisiert, teilweise manuell. Immer wieder werden bei epubli Bücher zu aktuellen Themen veröffentlicht. Welches Potenzial ergibt sich daraus und wie können schnelles und dynamisches Publizieren unterstützt werden?
Samstag, 18.00-19.00
mit Orbanism (Organisator)
Samstag, 18.00-19.00
mit Orbanism (Organisator)
Ein Orbanism Space kann ein eigenes Format von Christiane Frohmann und Leander Wattig wie der Katersalon oder Pub’n’Pub sein, aber auch etwas, das sie im Zusammenspiel mit anderen gestalten, so wie den Orbanism Space auf der Frankfurter Buchmesse 2015. Wesentlich ist die atmosphärische Verbindung bislang un- oder nur vage verbundener Themen und Menschen in temporären Räumen: Und so morphen wir beim E-Book-Festival zwischen Barcamp und Lesenacht das Virtuelle mit dem Realen und begegnen den Leser*innen hinter den Readern. Unterstützt wird der Transformationsprozess von harten und soften Drinks.
Samstag, 19.00-19.30
mit Marion Schwehr (Literaturwissenschaftlerin, Philosophin & Ökonomin)
Samstag, 19.00-19.30
mit Marion Schwehr (Literaturwissenschaftlerin, Philosophin & Ökonomin)
Wahrscheinlich können Sie sich kaum etwas Langweiligeres vorstellen als Metadaten. Die Verschlagwortung von Texten ist für viele ein mühsames Geschäft. Eine ungeliebte Aufgabe, die oft genug mehr schlecht als Recht erledigt wird. Dabei ist die Arbeit mit Metadaten nicht nur wichtig, sondern kann auch Spaß machen. Dies behauptet zumindest Marion Schwehr. Die Literaturwissenschaftlerin und Wortakrobatin will uns Lust auf Metadaten machen. Sie will uns zeigen, welche Geschichten Metadaten erzählen und was dies mit Liebe, Tod und Tankstelle zu tun hat. Na, dann viel Spaß.
Foto: Viola Schütz
Samstag, 19.30-19.45
mit Christiane Frohmann (Verlegerin Frohmann )Gregor Weichbrodt (Textkollektiv 0x0a)
Samstag, 19.30-19.45
mit Christiane Frohmann (Verlegerin Frohmann )Gregor Weichbrodt (Textkollektiv 0x0a)
Christiane Frohmann erklärt, warum bestimmte Formen von Codepoesie Werkzeuge performativer Aufklärung sind und sich als Datendada beschreiben lassen. Anhand der gemeinsam mit Gregor Weichbrodt erstellten Algorithmen-Performance ›Der Untergang des Abendlandes‹, in der Bücher und E-Books sich dank algorithmischer Zuschreibungen ungewohnt eng aneinander schmiegen, wird vorgeführt, wie genuin digitale Literatur Menschen Phänomene, die sich rationalem Begreifen entziehen, emotional plausibel machen kann.
Samstag, 20.00-20.45
mit Andrea Nienhaus (Kommunikationsdesignerin, Kuratorin)Tina Giesler (Programmiererin)
Samstag, 20.00-20.45
mit Andrea Nienhaus (Kommunikationsdesignerin, Kuratorin)Tina Giesler (Programmiererin)
Was ist eigentlich dieser Code, der in den E-Books steckt? Wir zeigen, was es damit auf sich hat, was totaler Non-Sense ist, was vielleicht auch nützlich sein kann und philosophieren über CSS-Dateien und content.opfs. Wir kommentieren EPUBs, mit denen wir arbeiten und die wir so in den Tiefen des Internets gefunden haben. Danach hast Du sicher keine Scheu mehr vor spitzen Klammern.
Inspiriert von der Quelltextlesung (Wikimedia).
Foto: Klaas Posselt
Samstag, 19.30-20.00
mit Franz Friedrich (Autor, S. Fischer)Albert Henrichs (Lektor bei S. Fischer)
Samstag, 19.30-20.00
mit Franz Friedrich (Autor, S. Fischer)Albert Henrichs (Lektor bei S. Fischer)
Das Projekt unter dem Arbeitstitel „Schriftsteller trifft Programmierer“ ist im letzten Jahr im S. Fischer Verlag entstanden. Was wäre möglich, wenn ein Autor frei von der Linearität gedruckter Texte erzählen könnte? Wenn es keine technischen Beschränkungen gäbe, sondern ein Experte Lösungen anbieten würde? Franz Friedrich hat sich diesem Experiment gestellt und herausgekommen ist der Zeitreiseführer „25052015 – Der letzte Montag im Mai“.
Foto: Lauro Cress
Samstag, 20.00-20.45
mit Marcus Johanus (Autor, Midnight by Ullstein)Axel Hollmann (Autor, Youtube-Channel „Die SchreibDilettanten“)
Samstag, 20.00-20.45
mit Marcus Johanus (Autor, Midnight by Ullstein)Axel Hollmann (Autor, Youtube-Channel „Die SchreibDilettanten“)
Die Autoren, Blogger und YouTuber Axel Hollmann und Marcus Johanus stellen vor, wie sie es schaffen, Familie, Job, Autorenkarriere, Social-Media-Aktivitäten und Marketing unter einen Hut zu bekommen, ohne dabei wahnsinnig zu werden.
Kreativität braucht Zeit. Das lässt sich nicht ändern. Nicht erst seit gestern müssen Autoren, die neben ihrem Hauptberuf schreiben, diese Zeit hart erkämpfen. Neue Medien und neue Veröffentlichungswege wie E-Books bringen es mit sich, dass die Zeit zum Schreiben weiter dahinschmilzt. Die Branche wird dank des Internets und allem, was dazugehört, schneller und, die Konkurrenz wird größer. Kreative Wege sind gefragt, einerseits aus der Masse herauszustechen und andererseits sich in den vielen möglichen Aktivitäten nicht zu verlieren, so dass man am Ende gar nicht mehr zum Schreiben kommt.
Samstag, 20.00-20.45
mit Rasha Abbas (Autorin, mikrotext)Michaela Maria Müller (Autorin, Frohmann)Safeta Obhodjas (Autorin, Culturbooks)Tania Folaji (Moderatorin)
Samstag, 20.00-20.45
mit Rasha Abbas (Autorin, mikrotext)Michaela Maria Müller (Autorin, Frohmann)Safeta Obhodjas (Autorin, Culturbooks)Tania Folaji (Moderatorin)
Drei Frauen erzählen von den Ursachen, Folgen und Herausforderungen von Migration. Wie unterschiedlich diese sein können, zeigen die Texte der Autorinnen Rasha Abbas, Michaela Maria Müller und Safeta Obhodjas, aktuelle Literatur erschienen in drei Digitalverlagen, erst als E-Book, dann gedruckt: Sie schildern mal humorvoll, mal verzweifelt die Erfahrungen zwischen Berliner Hipster-Invasion und Deutsch-Sprachkurs, die Geschichte eines jungen Paares auf der Reise von Somaliland nach Europa oder das Fremdsein im eigenen Land, das sich entgegen dem eigenen Freiheitsdrang zunehmend konservativ radikalisiert.
Foto: Marlou Schueller
Samstag, 21.00-21.45
mit Torsten Rohde (Autor, Twitter & Rowohlt)Nikola Richter (Moderation)
Samstag, 21.00-21.45
mit Torsten Rohde (Autor, Twitter & Rowohlt)Nikola Richter (Moderation)
Renate Bergmann, geb. Strelemann, wohnhaft in Berlin. Trümmerfrau, Reichsbahnerin, Haushaltsprofi und vierfach verwitwet: Seit Anfang 2013 erobert sie Twitter mit ihren absolut treffsicheren An- und Einsichten – und hat mittlerweile sechs Bücher vorgelegt. Wir sprechen mit ihrem Erfinder Torsten Rohde darüber, wie aus Tweets Geschichten werden, wie es sich anfühlt, als 82-Jährige im Netz herumzustromern und über die schönsten Erlebnisse von und mit dem Avatar Renate Bergmann.
Foto: Thorsten Wulff
Foto: Klaas Posselt
Samstag, 21.00-21.45
mit Nikola Hotel (Autorin, Selfpublishing & Aufbau Verlag)Michael Meisheit (Autor, Selfpublishing & Lindenstraße-Drehbuch)Sarah Khan (Moderation)
Samstag, 21.00-21.45
mit Nikola Hotel (Autorin, Selfpublishing & Aufbau Verlag)Michael Meisheit (Autor, Selfpublishing & Lindenstraße-Drehbuch)Sarah Khan (Moderation)
Unterhaltungsliteratur – Romance, Fantasy, Krimi – unterliegt vielen Regeln und Strukturen: ein Gespräch über das Plotten von Gefühlen und Handlungen. Aber was ist das Besondere daran, wenn man sich selbst verlegt: Übernehmen dann Leserinnen und Leser Verlagsaufgaben, etwa das Marketing? Woher kommt das Feedback – wenn nicht vom Verlag? Zwei erfolgreiche Selfpublisher, die sich selbst digital verlegen, aber auch mit einem klassischen Verlag zusammenarbeiten (Nikola Hotel) oder Fernsehserien wie die Lindenstraße mitschreiben (Michael Meisheit) zeigen uns, wie sie sich als Autoren in vielen Welten bewegen.
Foto: Christian Liepe
Foto: Steven Mahner
Samstag, 21.00-21.45
mit Hannes Bajohr (Textkollektiv 0x0a)Tania Folaji (Moderation)Georg Leß (Lyriker, KOOK e.V.)Max Czollek (Lyriker, Verlagshaus Berlin)Johannes CS Frank (Verlagshaus Berlin, edition binaer)
Samstag, 21.00-21.45
mit Hannes Bajohr (Textkollektiv 0x0a)Tania Folaji (Moderation)Georg Leß (Lyriker, KOOK e.V.)Max Czollek (Lyriker, Verlagshaus Berlin)Johannes CS Frank (Verlagshaus Berlin, edition binaer)
Wie kommen Gedichte ins Digitale? Welche Berührungspunkte gibt es? Drei ganz unterschiedliche Ansätze werden vorgestellt: Die edition binaer, eine neue E-Book-Reihe im Verlagshaus Berlin, arbeitet mit einem eigens entwickelten Lyrik-Code, der typographische Anweisungen gibt. Das Kollektiv xoxa schreibt, vor allem mit Python, Programme, die aus vorhandenem Textmaterial automatisch und konzeptuell serielle Lyrik generieren. Für das Projekt Cloudpoesie des Vereins Kook haben Lyriker sich dem E-Book über das Schreiben genähert: Muss man für ein E-Book anders Gedichte schreiben?
Foto: Privat
Foto: Dirk Skiba
Foto: Hans Praefke
Samstag, 22.00-22.45
mit Wolfgang Gründinger (Zukunftslobbyist, Autor)Sarah Khan (Autorin)Ulli Lust (Comiczeichnerin, Elektrocomics)Dan Reynolds (Type Designer)Fabian Thomas (Blogger)
Samstag, 22.00-22.45
mit Wolfgang Gründinger (Zukunftslobbyist, Autor)Sarah Khan (Autorin)Ulli Lust (Comiczeichnerin, Elektrocomics)Dan Reynolds (Type Designer)Fabian Thomas (Blogger)
Hier werden die liebsten, provozierendsten, ungewöhnlichsten E-Books vorgestellt: in 20 Bildern in jeweils 20 Sekunden. Ein Live-E-Book-Katalog, präsentiert von Autoren, Lesern, Typografen, Comiczeichnern und Literaturbloggern.
sarahkhan.de / /
Foto: Norman Posselt
Samstag, 22.45-23.00
mit Andrea Nienhaus (Kuratorin, E-Book-Designerin)Nikola Richter (Kuratorin, Verlegerin mikrotext)
Samstag, 22.45-23.00
mit Andrea Nienhaus (Kuratorin, E-Book-Designerin)Nikola Richter (Kuratorin, Verlegerin mikrotext)
Die Kuratorinnen des E-Book-Festivals Andrea Nienhaus und Nikola Richter fassen den ersten Tag spontan zusammen. Mit ihren schönsten und absurdesten Handyfotos lassen sie den ersten Tag Revue passieren und geben einen Ausblick auf das, was dann am Sonntag im zweiten Teil des Barcamps passiert. Danach: Party!
Samstag, 23.00-Sonntag, 1.00
mit die Brotfrau (DJ)
Samstag, 23.00-Sonntag, 1.00
mit die Brotfrau (DJ)
Party like there is an ebook party! 60ies Beat bis 80ies Disco mit DJ die Brotfrau.
Sonntag, Barcamp--
mit Justine Solomons (Consultant Byte the Book, London)
Sonntag, Barcamp--
mit Justine Solomons (Consultant Byte the Book, London)
Putting into practice our findings from 25/6 seminar: „Brave New Work Part 1: What Challenges and Opportunities do Developers and Publishers have when Working Together?“
Sonntag, Barcamp--
mit Atilla Korap (Font-Technologie-Spezialist Monotype)
Sonntag, Barcamp--
mit Atilla Korap (Font-Technologie-Spezialist Monotype)
Ständig schauen wir auf Bildschirme und sehen Schriften. Manchmal sehen sie nahezu perfekt aus, manchmal aber verpixelt oder sehr verschwommen. Zuständig für die Bilder der Zeichen, die wir sehen, ist eine kleine Software in den Geräten, die sich Rendering Engine nennt. 1200-1500 Zeichen pro Sekunde kann sie auf langsamen Geräten die Vektoren digitaler Fonts in Pixelbilder umrechnen.
Wir wollen verstehen was genau dabei passiert und es nachmachen. Und weil wir keine Computer sind, machen wir es analog, mit Schablonen, Filzstiften und Papier. Wir werden die unterschiedlichen Rendering Techniken nachstellen, also Schwarz/Weiß- und Graustufenrendering und dabei sogar dem Mysterium namens „Hinting“ nachgehen.
Am Ende schauen wir uns die Ergebnisse gemeinsam an. Zuerst vergleichen wir unser Ergebnis mit dem digitalen Original und dann simulieren wir Anwendungsfälle. Wie würden unsere Zeichen auf unterschiedlichen Bildschirmen aussehen? Wir werden dabei den Zusammenhang zwischen Bildschirmauflösung, Schriftgröße und Leseabstand verstehen, und auch, warum manche Schriften besser auf Bildschirmen funktionieren als andere.
Foto: Norman Posselt
Das E-Book-Festival findet im Colonia Nova in Berlin-Neukölln statt.
Adresse
Thiemannstraße 1
Tor4, Haus5, Aufgang1
12059 Berlin-Neukölln
Der Ort ist barrierefrei zugänglich (Rampe, Aufzug).
Anreise mit ÖPNV
S-Bahn: Ringbahn S41, S42 (Bhf. Sonnenallee)
Bus: M41 (Haltestelle Hertzbergplatz)
Siehe auch Fahrplanauskunft der BVG:
http://fahrinfo.bvg.de
Nikola Richter
Kuratorin, Organisatorin
Nikola Richter ist Digital-Verlegerin und Autorin. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Komparatistik in Tübingen, Norwich und Berlin und führte 2001-2003 eines der ersten Online-Literaturmagazine (schriftstelle.de). Sie arbeitet auch als Kuratorin, zuletzt für die Konferenzreihe Netzkultur (Berliner Festspiele/bpb). Im Frühjahr 2013 gründete sie den Digitalverlag mikrotext für kurze digitale Lektüren etwa Essays, Kurzgeschichten, New Journalism, aber auch so genannte Web-Literatur. 2014 wurde sie vom Börsenverein des deutschen Buchhandels mit dem Young Excellence Award 2014 ausgezeichnet.
Ihr Interesse gilt grundsätzlich der dynamischen Beziehung zwischen Netz und Kultur, neuen künstlerischen Formaten und engagierten, aktuellen Inhalten. Sie schrieb für das Missy Magazine die ersten E-Book-Only-Rezensionen in einer Printzeitschrift. Sie sitzt in der Jury für den ersten City Tax Fonds der Stadt Berlin und im Beirat der Konferenz future!publish.
Andrea Nienhaus
Kuratorin, Organisatorin
Andrea Nienhaus ist selbstständige Kommunikationsdesignerin und Dozentin in Berlin. Nach dem Studium der Visuellen Kommunikation an der Universität der Künste Berlin und an der University Of The West Of England Bristol arbeitete sie für eine PR-Agentur mit dem Schwerpunkt „Kommunikation für Gesellschaftliche Themen“. In den vergangenen Jahren hat sie sich auf die Gestaltung und Programmierung von digitalen Publikationen sowie die Entwicklung von Workflows für crossmediales Publizieren spezialisiert. Das macht ihr so viel Spaß, dass sie dazu Workshops gibt, Vorträge hält und ihr Wissen an verschiedensten Hochschulen weitergibt und mit den Studierenden neue E-Book-Konzepte erforscht (u.a. HTW Berlin, FH Potsdam, UdK Berlin). Sie findet, dass E-Books außen und innen schön sein sollten und konsequent mit offenen Standards gearbeitet werden sollte. Dabei spielt nicht nur der Code eine Rolle, sondern auch die Typografie, Dateiformate, Lesegeräte und natürlich auch das Leseverhalten der Nutzerinnen und Nutzer.
Eefke Kleimann
Projektassistenz, Presse
Eefke Kleimann studierte Theaterwissenschaft in Mainz. Sie arbeitete in verschiedenen Kulturprojekten und Institutionen, u.a. für die Hochschule für Musik Hanns Eisler, das Theatertreffen der Berliner Festspiele und zuletzt für die Kunsthalle Bremen. Derzeit absolviert sie ihren Master an der Humboldt-Universität und lebt und arbeitet in Berlin und Oldenburg.
Viktor Nübel
Webdesign und -support
Viktor ist freischaffender Grafik-Designer und Schriftgestalter. Neben seiner Arbeit mit Typografie ist er intensiv im Bereich Webdesign tätig. Bevor er zur Grafik gekommen ist, hat er zunächst zwei Jahre Sozialwissenschaften studiert. Wichtige Etappen der beruflichen Entwicklung waren die Tätigkeiten bei MetaDesign, FontShop und auf der Designkonferenz TYPO Berlin. Viele seiner Auftraggeber kommen aus der Verlagsbranche und dem Kulturbereich.
Charlotte Reimann
Influencer Marketing und Blogger Relations
Charlotte Reimann lebt und liebt digitales Publizieren und internationale Vernetzung. Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Tübingen, Norwich und Berlin übernahm sie 2010 vertretungsweise die Lizenzleitung des Wissenschaftsverlags Editions Dunod in Paris. 2011 wechselte sie zu QED Publishing nach London und von dort in die Kinderbuchredaktion des Kosmos Verlags. Gemeinsam mit Leander Wattig initiierte sie 2013 das erste Buchbloggernetzwerk Deutschlands und organisierte 2014 ein Publishing Meet-up im Silicon Valley. Zuletzt verantwortete sie Online Marketing und Social Media Management beim Kerber Verlag und leitete die Online Redaktion des Start-ups Artbookworld, eine Tochterfirma des Kerber Verlags.
Janni Froese
Projektsupport
Janni Froese hat als Buchhändlerin und Diplom-Verlagswirtin schon viel mit Büchern zu tun gehabt und zuletzt im E-Book Vertrieb gearbeitet. An der Electric Book Fair schätzt sie, dass die jedes Jahr anders toll ist – und unterstützt sie dieses Mal auch organisatorisch.
Die Electric Book Fair ist eine strategische Bewegung für das digitale Publizieren. Sie wird geleitet von Andrea Nienhaus und Nikola Richter. Die Electric Book Fair organisiert dezentral, mobil und agil Events, die den Austausch, die Weiterbildung, die Vernetzung in den Mittelpunkt stellen.
Die Electric Book Fair ist eine strategische Bewegung für das digitale Publizieren. Sie wird geleitet von Andrea Nienhaus und Nikola Richter. Die Electric Book Fair organisiert dezentral, mobil und agil Events, die den Austausch, die Weiterbildung, die Vernetzung in den Mittelpunkt stellen.
2014 fand erstmalig die erste E-Book-Messe Deutschlands im Supermarkt in Berlin-Wedding statt, mit etwa 300 Teilnehmern, über 40 Presseberichten in TV, Radio, Zeitung und Blogs, über 12 Kooperations- und Medienpartnern, darunter Exberliner, irights, Logbuch Suhrkamp, Page. Auf der Frankfurter Buchmesse bespielte das Team der Electric Book Fair einige Slots in der „Arena Digital“. In Kooperation mit Wikimedia trafen sich etwa 20 Programmierer und Designer für E-Books bei einem ersten E-Bookathon. http://2014.electricbookfair.de
2015 wurde der Schwerpunkt auf ein zweiteiliges Event gelegt: Bei der ersten elektrischen Lesenacht im Literarischen Colloquium, kuratiert von der Electric Book Fair, stellten sich vier Digitalverlage und ihre Autoren vor. Der darauf folgende Electric Afternoon im Colonia Nova in Berlin-Neukölln, kofinanziert von edel eBooks, epubli, „Forum Zukunft“ des Börsenvereins deutschen Buchhandels, Monotype, Open Publishing, Rowohlt ebook, sowie unterstützt von zehn Kooperations- und Medienpartnern, darunter etwa Fanpagekarma, t3n, e-book-news, stellte die aktuellen Fragen der Macher des digitalen Publizierens in den Mittelpunkt. 80 Teilnehmer, davon 65% Frauen, 35% Männer, tauschten sich in 12 Workshops über aktuelle Trends und Herausforderungen aus. Einige Beispiele: Kathrin Passig diskutierte Best Practice des digitalen Workflows, Sigrid Fahrer von der Stiftung Lesen stellte das Leseverhalten der heutigen Jugendlichen vor, Sophie Schmidt von epubli sammelte Tipps zum Umgang mit Metadaten und Armin Talke von der Staatsbibliothek zu Berlin sprach über E-Books und Ausleihmodelle. Berichtet wurde im Deutschlandradio, im WDR und auf Blogs. http://2015.electricbookfair.de
Auf dem Festival-Blog findet ihr den Aufruf zur Blogparade: „Mein erstes E-Book“ und zwischendurch Hintergrundberichte zu unserer Veranstaltung.
E-Book Festival 2016
2 days of e-books with Barcamp and Reading Night on the 25th and 26th of June in Colonia Nova, Berlin-Neukölln
E-Book Festival 2016
2 days of e-books withBarcamp andReading Night on the 25th and 26th of June inColonia Nova, Berlin-Neukölln
The Festival
The E-Book Festival is probably the first festival for e-books in Germany: it is for readers, authors, self-publishers, publishers, programmers, designers, manufacturers, sales experts, marketing professionals and business managers. Anyone interested in digital publishing and reading is also welcome.
This varied and interdisciplinary digital publishing event features a 2-day Barcamp on the 25th and 26th June, 11am – 6pm. Leading figures of the German-language e-book scene will share their current questions, concerns and problem-solving approaches. Places are limited, so be quick! Tickets are available here.
The reading night will take place on the 25th of June from 7pm and is one for Berlin’s literature fans. This is where ebooks will be read aloud! During this segment, these texts – which can’t be opened, flipped through or smelt – will come alive. Both authors whose work has been published digitally through publishing houses and self-publishers will go before the audience. There will be small, intimate reading for a maximum of 20 people, in addition to a larger stage for discussions, presentations and an e-book Pecha Kucha. Register free of charge here.
Programme Summary E-Book Festival 2016
Saturday, 25th June, Barcamp, 11am–6pm
Your Topics Workshop
All participants
“Amazon doesn’t cover everything”: Buying, Giving and Individualising E-Books
Kathrin Blum, Georg Buß (Rowohlt Rotation)
Digital Advance Reading Copies – Blessing or Curse?
Deborah Schmidt (Marketing Ullstein Digital Publishing), Karina Elm (Business Development Manager NetGalley Deutschland)
Project Management Today – Making Publishing Processes agile
Christian Damke (CEO Open Publishing)
Brave New Work Part 1: What Challenges and Opportunities do Developers and Publishers have when Working Together?
Justine Solomons (Byte the Book, London)
Toolcamp – Which Publishing Tools do you use?
Tea Herovic (logos.social), TBA (“Future Forum” Association)
Innovative, Creative, Networked – Actively Shaping the E-Book Lifecycle
Sandra Becker (Bastei Entertainment), Sarah Mirschinka (Bastei Entertainment)
Speed and Dynamism in Publishing
Anna Wagner (epubli)
Keeping Books Alive
Julian Sorge (Booktype), Micz Flor (Sourcefabric)
Reading Night, 7pm onwards
7pm–7.30pm
Metadata Reading. Is Data Poetic?
Marion Schwehr
7.30pm–7.45pm
Data Dada: The Decline of the West
Christiane Frohmann (Frohmann Verlag), Gregor Weichbrodt (0x0a)
7.30pm–8pm
25052015 – The last Monday in May. A Guidebook through Time
Franz Friedrich (S. Fischer)
8pm–8.45pm
Podcast Reading – Writing and Marketing E-Books with a Job and Family
Marcus Johanus, Axel Hollmann (Bloggers and Authors at Midnight by Ullstein)
8pm–8.45pm
Migration and Fiction. Three Authors invent Alternative Worlds
Rasha Abbas (mikrotext), Michaela Maria Müller (Frohmann Verlag), Safeta Obhodjas (CulturBooks), Tania Folaji (Moderation)
9pm–9.45pm
Twitter – Grandma Renate Bergmann: Reading and Discussion on Digital Alter Egos
Torsten Rohde (Rowohlt), Nikola Richter (Host)
9pm–9.45pm
Self-publish? Why not!
Nikola Hotel (Aufbau/Self-publisher), Michael Meisheit (Self-publisher/Screenwriter)
9pm–9.45pm
Lyric as Script. Reading, Live Poetry, Data Pools and GIFs
Hannes Bajohr (0x0a), Max Czollek, Marcel Diel (edition binaer), Katharina Schultens (Cloudpoesie), Tania Folaji (Moderation)
10pm–11pm
E-Book Pecha Kucha
(TBA)
11pm–12am
DJ
Sunday 26th June, Barcamp
Brave New Work Part 2: What Practical Steps can we make to Implement Best Technology Practices in Publishing Houses?
Justine Solomons (Byte the Book, London)
Analogue Is Better
Atilla Korap (Monotype)
End (6pm)
Tickets are not available on-site, so please sign up for the reading night in advance and/or purchase a ticket for the Barcamp.
http://www.ebookfestival.eventbrite.de
Event on Facebook
https://www.facebook.com/events/151292561940046/
Blog
http://blog.electricbookfair.de
On the festival blog you will find a call for submissions to our blog parade: “My first E-Book” and some background reports on the event/location.
Location
The E-Book Festival will take place at Colonia Nova in Berlin-Neukölln.
Address
Thiemannstraße 1
Gate 4, Hause 5, Stairways 1
12059 Berlin-Neukölln
The site is fully accessible (ramp, lift)
How to get here on public transport
S-Bahn: Ringbahn S41, S42 (Station Sonnenallee)
Bus: M41 (Stop Hertzbergplatz)
For timetable information see the BVG website:
http://www.bvg.de/en/
Organizer
The E-Book Festival is an event by the Electric Book Fair, a strategic movement for digital publishing, led by Andrea Nienhaus and Nikola Richter.
The E-Book Festival is sponsored by The Federal Agency for Civic Education.
Sponsors
Aufbau Verlag, Bastei Entertainment, Booktype, Bastei Entertainment, epubli, “Future Forum“ at The German Publishers and Booksellers Association, Open Publishing, Rowohlt rotation, S. Fischer digibook, Ullstein.
Media Partners
e-book-news.de, ExBerliner, t3n
Cooperation Partners
48 Stunden Neukölln, Colonia Nova, Fanpagekarma, Voice Republic, Byte the book, Orbanism
Contact
Andrea Nienhaus, Nikola Richter
Telephone: +49 (0)30 609 867 02
E-Mail: info@electricbookfair.de
Archive
http://2015.electricbookfair.de
http://2014.electricbookfair.de
Imprint
Responsible for the content:
Electric Book GbR
c/o Colonia Nova
Thiemannstr. 1
12059 Berlin
Represented by: Andrea Nienhaus, Nikola Richter
Keine aktuellen Facebook-Posts
Verantwortlich für den Inhalt:
Electric Book GbR
c/o Colonia Nova
Thiemannstr. 1
12059 Berlin
Telefon: +49 (0)30 60986702
E-Mail: info(at)electricbookfair.de
Vertreten durch:
Andrea Nienhaus, Nikola Richter
Webdesign: Viktor Nübel, Sebastian Schmieg
Logo: Ismaël Sanou, Betreuung: Jenny Baese
Schrift: Malabar von Dan Reynolds, mit freundlicher Unterstützung von Monotype
Disclaimer – rechtliche Hinweise
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter („externe Links“). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Datenschutz
Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Personenbezogene Daten
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den geannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Kommentarfunktionen
Im Rahmen der Kommentarfunktion erheben wir personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail) im Rahmen Ihrer Kommentierung zu einem Beitrag nur in dem Umfang wie Sie ihn uns mitgeteilt haben. Bei der Veröffentlichung eines Kommentars wird die von Ihnen angegebene Email-Adresse gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Ihr Name wird veröffentlich, wenn Sie nicht unter Pseudonym geschrieben haben.
Datenschutzerklärung für das Facebook-Plugin („Gefällt mir“)
Diese Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin („Gefällt mir“-Button) installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Webseite erscheint.
Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden.
Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.
Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von dem Webmessagedienst twitter.com
Wir haben auf unserer Webseite auch den Webmessagedienst twitter.com integriert. Dieser wird durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA bereitgestellt. Twitter bietet die sog. „Tweet“ – Funktion an. Damit kann man 140 Zeichen lange Nachrichten auch mit Webseitenlinks in seinem eigenen Twitteraccount veröffentlichen. Wenn Sie die „Tweet“-Funktion von Twitter auf unseren Webseiten nutzen, wird die jeweilige Webseite mit Ihrem Account auf Twitter verknüpft und dort ggf. öffentlich bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine Kenntnis. Konsultieren Sie daher für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von Twitter: http://twitter.com/privacy
Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen: http://twitter.com/account/settings.
Datenschutzerklärung für den Webanalysedienst Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de