Das Bewerbungsanschreiben
Das Bewerbungsanschreiben
Das Bewerbungsanschreiben wird lose auf die Bewerbungsmappe gelegt, denn dies möchte der Arbeitgeber zuerst durchlesen. Da das Bewerbungsanschreiben das Erste ist was der Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt, musst du dir hier sehr viel Mühe geben. Das Bewerbungsschreiben darf keine Fehler oder Flecken aufweisen, dies würde sehr schnell zu einer Absage führen. Für das Bewerbungsanschreiben gibt es Normen und Vorschriften die du auf jeden Fall einhalten solltest. Das Bewerbungsanschreiben sollte nie länger als eine DIN A4 Seite sein. Auf die Einhaltung achten die Arbeitgeber sehr.
Für die Ränder beim Bewerbungsanschreiben gibt es folgende Formstandards:
- Linke Rand 2,41 cm
- Rechte Rand 2,04 cm
- Obere Rand 1,69 cm
- Untere Rand 1,69 cm
Damit die Ränder auch den Formstandards entsprechen, kannst du diese bei Word unter Datei/Seite einrichten, die Ränder manuell eingeben. Die Schrift und die Schriftgröße sollten gut leserlich sein. Für die Schrift wird sehr oft Ariel oder Times New Roman genommen, als Schriftgröße empfiehlt sich die Größe 12. Bei der Auswahl des Papiers solltest du höherwertiges Papier wählen, dies macht einen sehr guten Eindruck.
Die Normen für das Bewerbungsanschreiben:
So wie es Formstandards beim Anschreiben gibt, so gibt es auch Normen für das Bewerbungsanschreiben.
- in der ersten Zeile schreibst du deinen Vor- und Nachnamen
- rechts davon schreibst du das aktuelle Datum
- in der zweiten Zeile schreibst du deine Strasse mit Hausnummer
- in der dritten Zeile dann die PLZ und den Wohnort
- darunter kannst du auch deine Kontaktdaten schreiben
- in die 23. Zeile kommt dann die Anrede
- in der 12. Zeile wird der Name der Firma geschrieben
- in der 13. Zeile der Name des Ansprechpartners (falls bekannt)
- in der 14. Zeile die Strasse mit Hausnummer
- in der 15. Zeile die PLZ und den Ort
- in der 20. Zeile dann den Betreff, allerdings ohne die Abkürzung Betr.
- ab der 25. Zeile kommt dann der Text
- zwischen dem letzten Satz und der Grußformel kommt ein Absatz
- Unterschrift immer mit Vor- und Nachname
Dies sind die Normen die für ein Bewerbungsanschreiben gelten. Hier noch ein paar Tipps zu den Normen. Früher wurde z. Hd. (zu Händen) geschrieben, dies wird heute nicht mehr vor dem Namen des Ansprechpartners geschrieben. Den Betreff kannst du, um diesen hervorzuheben, auch fett schreiben. Wichtig ist, dass du hier schreibst auf welche Stelle du dich bewirbst. Hast du einen Ansprechpartner solltest du diesen auch direkt im Anschreiben ansprechen mit z.B. „Sehr geehrter Herr Müller“. Ist dir kein Ansprechpartner bekannt dann schreibst Du „Sehr geehrte Damen und Herren“. Zum Schluss verabschiedest du dich dann mit „freundlichen Grüßen“ darunter kommt dann dein Vor- und Nachname.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinen Bewerbungen und denk an die Vorschriften und an die Normen.
Bewerbungsanschreiben für Ausbildungsstelle
Bewerbungsanschreiben für eine Praktikumsstelle
Bewerbungsanschreiben für einen Arbeitsplatz
Bewerbungsanschreiben in Englisch
Download Vorlage Grafikdesignerin:
Download Vorlage KFZ-Mechaniker:
Download Vorlage Sachbearbeiterin:
Download Vorlage Versicherungskauffrau: