Beiträge vom Juni, 2007

Gruner+Jahr SelfAssessment Verfahren “CyPRESS” ausgebaut!

Freitag, 15. Juni 2007 10:18

Genau ein Jahr nach dem Online-Start hat CYQUEST das SelfAssessment Verfahren “CyPRESS” von Europas größtem Zeitschriftenverlag Gruner+Jahr deutlich erweitert. Zusätzlich zu den bereits vorher enthaltenen Übungen in den Unternehmensbereichen Anzeigenverkauf und Abo-Marketing / Vertrieb sind nun auch Selbsttests in den Bereichen “Geschäftsentwicklung” und “Redaktion” enthalten.

Das SelfAssessment Verfahren ist als Element des Internetauftritts von Gruner + Jahr unter http://www.guj.de/index.php4?/de/talente/absolventen/absolventen.php4 frei zugänglich und richtet sich als Bestandteil der Hochschulmarketing-Aktivitäten in erster Linie an Studierende und Absolventen. Die Teilnehmer können über „CyPRESS“ auf spielerisch-unterhaltsame Art wesentliche Informationen über das Traineeprogramm bei G+J erlangen sowie wichtige Unternehmensbereiche und Berufsbilder des Medienkonzerns kennen lernen (SelfAssessment).
Die Teilnehmer schlüpfen dabei virtuell in die Rolle eines realen Mitarbeiters. Ihnen werden verschiedene unternehmenstypische Aufgabenstellungen übertragen. Die Qualität der Aufgabenbearbeitung wird ihnen direkt im Anschluss in Form eines Feedbacks zurück gemeldet – hat aber keine Auswirkungen auf anschließende Bewerbungschancen.

Thema: Employer Branding, Gruner + Jahr Karriere, SelfAssessment | Kommentare (0)

Virtuelle Studienberatung “HAW Navigator” ausgebaut

Samstag, 2. Juni 2007 19:32

Zum 01.06. wurde das internetbasierte Studieninformationssystem “HAW-Navigator” an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg erweitert um das Beratungsangebot für das Studiendepartment Wirtschaft.

Am Studiendepartment Wirtschaft sind die drei Bachelor-Studiengänge “Technische BWL / Logistik”, “Technische BWL / Marketing” und “Außenwirtschaft / Internationales Management” zusammen gefasst. Primäres Ziel des HAW-Navigators ist hierbei die Unterschiede zwischen den drei Studiengängen aufzuzeigen und eine verbesserte Orientierung zu bewirken.

Das Beratungsangebot ist unter www.haw-navigator.de/sdw zu erreichen.

Um Zugang zu dem Beratungsmodulen zu erhalten bitte jeweils oben rechts auf „Login“ klicken und folgende Zugangsdaten eingeben:

E-Mailadresse: „gast@cyquest.net“
Passwort: „gast“.

Thema: eAssessment, SelfAssessment, Studieren an der HAW Hamburg, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)

HAW-Navigator: Internetbasierte Studienberatung und SelfAssessment als Instrument der Studierendenauswahl

Samstag, 2. Juni 2007 19:23

Hintergrund: Studierendenauswahl ja. Aber wie?

Im Zuge der allgemeinen Bemühungen zur Erhöhung des Studienerfolgs werden momentan unterschiedliche Ansätze der Studierendenauswahl diskutiert. Dabei stellen sich immer wieder drei Fragen:

-Wie lässt sich der Auswahlprozess effizient, d.h. zielführend und gleichzeitig ressourcenschonend durchführen?

-Machen Auswahltests (z.B. allgemeine oder spezifische Studierfähigkeitstests) die Auswahl überhaupt substanziell besser – zumindest gemessen an ihrem beträchtlichen Durchführungsaufwand?

-Wie sollte ein Auswahlprozess gestaltet sein, um gleichzeitig positiv die Profilbildung der Hochschule zu unterstützen?

Heine et. al. identifizieren im wesentlichen drei Gründe für unzureichenden Studienerfolg (z.B. hohe Abbruch- und Fachwechselquoten, Hochschulwechsel, lange Studienzeiten):

1. Informationsdefizite, z.B. in bezug auf die Wahl und Gestaltung des Studiums / der Studienschwerpunkte oder die Planung des Studienverlaufs
2. Sachfremde Kriterien der Hochschulwahl, z.B. in bezug auf die Gegebenheiten des Hochschulorts (Nähe Heimatort, Lebensbedingungen, Partner / Eltern etc.) oder kulturelle Aspekte (Freizeitangebot, Atmosphäre etc.)…
3. Kenntnis- und Kompetenzdefizite, z.B. in bezug auf mathematische Kenntnisse, politisches Grundwissen, Naturwissenschaften oder Techniken wissenschaftlichen Arbeitens…

Es zeigt sich, dass zwei wesentlichen Gründe für unzureichenden Studienerfolg (Informationsdefizite und sachfremde Kriterien der Hochschulwahl) durch Eignungstests so gut wie gar nicht angegangen werden.

Virtuelle Studienberatung und SelfAssessment statt Eignungstests

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg geht vor diesem Hintergrund den Weg der virtuellen Studienberatung mit SelfAssessment Elementen. Über das Internet werden potenzielle Bewerber VOR der eigentlichen Bewerbung über die wesentlichen charakteristischen Merkmale des jeweiligen Studiengangs informiert. Unterteilt in verschiedene Themenkapitel umfassen die „HAW-Navigatoren“ Informationen z.B. zur Berufswelt, der Studienorganisation, Studienkultur oder benötigten Fachkenntnissen etc. des jeweiligen Studiengangs. Ein großer Teil der Inhalte wird dabei in Form von Übungen und rückmeldenden Aufgaben vermittelt, um dem Interessenten ein möglichst hohes Maß an Selbstselektionsfähigkeit zu ermöglichen.

Es wird deutlich, dass die virtuellen Beratungsmodule des HAW-Navigators VOR der eigentlichen Bewerbung ansetzen. Es wird nicht fatalistisch darauf gewartet, wer sich für den einen oder anderen Studiengang bewirbt, um diese Bewerber dann zu testen, sondern aktiv darauf eingewirkt, dass sich von vornherein möglichst passende Kandidaten angezogen und bestärkt, während sich unpassende Kandidaten möglicherweise eher abgeschreckt fühlen.

Der Wirkungshebel der virtuellen Studienberatung ist in erster Linie die Erhöhung des Anteils passender Kandidaten unter den Bewerbern („Erhöhung der Grundquote“), nicht primär die Verbesserung der Validität der Fremdauswahl, die sich aufgrund der hohen Prognosegüte der Abiturnote nur relativ gering weiter verbessern lässt.

Die“ HAW-Navigatoren“

Gemeinsam mit CYQUEST wurden an der HAW zum Start des Bewerbungsprozesses für das WS 06/07 virtuelle Studienberatungsangebote für die drei folgenden Studiengänge realisiert:

-Hochschulübergreifender Studiengang Hamburger Wirtschaftsingenieurwesen (HWI)
-Studiengang Soziale Arbeit / Sozialpädagogik
-Studiengang Pflegeentwicklung und Management

Die virtuellen Studienberatungsangebote waren als verpflichtender Bestandteil in den Bewerbungsprozess für die Studiengänge integriert, d.h. eine Bewerbung um einen Studienplatz war nicht vollständig, wenn das jeweilige Modul des HAW-Navigators nicht mindestens einmal komplett durchlaufen wurde.

Im Zeitraum zwischen dem 01. Juni und 15. Juli 2006, also der Bewerbungsfrist für das WS 06/07, nahmen insg. 3.201 Personen an einem der HAW-Navigatoren teil, von denen 2.207 Personen (68,9%) die jeweiligen Angebote vollständig durchlaufen haben, was als ein hoher Wert an „Durchspielern“ zu werten ist. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass das Angebot im Internet frei zugängig ist und daher neben den Studieninteressierten auch weitere Personen die Module bearbeitet haben.

Im Rahmen der Evaluation der HAW-Navigatoren wurden die Teilnehmer zum Abschluss der jeweiligen Beratungsangebote gebeten, das jeweilige Angebot zu bewerten. Im Mittelpunkt dieser Befragung standen dabei explizit Aspekte der „Studienwahlsicherheit“ und der Benutzerzufriedenheit:

-Wie hat den Teilnehmern das Angebot gefallen?
-Fühlten sich die Teilnehmer durch die virtuelle Studienberatung gut beraten?
-Fühlten sie sich in ihrer Studienwahl sicherer?
-Hatten sie das Gefühl, die maßgeblichen Informationen erhalten zu haben?

Darüber hinaus wurde auch überprüft, ob die unterschiedlichen HAW-Navigatoren einen Effekt auf das Image des jeweiligen Studiengangs bzw. der HAW Hamburg insgesamt hatten und somit auch – im Sinne eines Marketinginstruments – nachhaltig zur Profilbildung beitragen.

Die detaillierte Darstellung der Evaluationsergebnisse kann bei der HAW oder bei CYQUEST angefordert werden. Nachfolgend sind aber einige ausgewählte Befragungsergebnisse wieder gegeben:

-In der Gesamtbewertung wurden die Beratungsangebote mit “gut” bis “sehr gut” bewertet. Die Durchschnittsnoten (Schulnotenskala) lagen bei 1,88 (SOAP – Soziale Arbeit und Pflege) bzw. 1,93 (HWI – Hamburger Wirtschaftsingenieurwesen).
-Die Beratungsqualität wurde als sehr hoch eingestuft. Der Frage, ob die Teilnehmer durch die virtuelle Beratung etwas neues über das jeweilige Studium erfahren haben, stimmten knapp 93% (HWI) bzw. gut 89% (SOAP) zu.
-Die Informationsqualität wurde ebenfalls als sehr hoch eingestuft. So wurden innerhalb des HAW-Navigators für den Bereich SOAP die Teilnehmer vorher gebeten, offene Fragen zu formulieren und im Anschluss gefragt, ob und wie gut diese beantwortet wurden. Hier gaben 80% an, dass ihre Fragen gut oder sehr gut geklärt wurden.
-Auch der Gestaltungsaspekt ist überaus erfreulich: Sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der multimedialen Umsetzung stufte sowohl beim HWI als auch bei SOAP jeweils eine absolute Mehrheit das Beratungsangebot als “genau richtig” ein.
-Schließlich zeigte sich auch eindrucksvoll die Marketingwirkung der Angebote. Sowohl im HWI (knapp 79%) als auch bei SOAP (knapp 74%) gab eine deutliche Mehrheit an, dass ihr Image vom jeweiligen Studiengang eher oder deutlich positiv beeinflusst wurde. Einen eher negativen Einfluss hatte es hingegen nur bei 2% (HWI) bzw. 0,7% (SOAP).
Demoversionen der HAW-Navigatoren sind im Internet frei zugänglich:

Hochschulübergreifender Studiengang Hamburger Wirtschaftsingenieurwesen (HWI):
www.haw-navigator.de/hwi.

Studiengang Soziale Arbeit / Sozialpädagogik: www.haw-navigator.de/sp.

Studiengang Pflegeentwicklung und Management: www.haw-navigator.de/pm.

Um Zugang zu den Beratungsmodulen zu erhalten bitte jeweils oben rechts auf „Login“ klicken und folgende Zugangsdaten eingeben:

E-Mailadresse: „gast@cyquest.net“
Passwort: „gast“.

Thema: eAssessment, SelfAssessment, Studieren an der HAW Hamburg, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)