Beiträge vom Mai, 2008

Jetzt auch Studienorientierung für Ökotrophologie und Health Sciences

Freitag, 30. Mai 2008 11:47

Als weitere Ausbaustufe des Studienorientierungssystems “HAW-Navigator” gehen nun auch die virtuellen Studienberatungen für die beiden Bachelor-Studiengänge Ökotrophologie und Health Sciences (Gesundheitswissenschaften) online.

Auch hier steht die Unterstützung einer möglichst sicheren Studienwahl im Vordergrund. Die HAW-Navigatoren enthalten zwar Selbsttest-Elemente, um die Anforderungen des jeweiligen Studiengangs erlebbar zu machen, sind aber explizit keine Auswahltests.

Insg. sind damit bereits vergleichbare Beratungsmodule für 13 Studiengänge an allen vier Fakultäten der HAW Hamburg fertig (Übersicht auf http://www.haw-navigator.de/. Der hochschulweite Ausbau kommt gut voran.

Für eine vollständige Bewerbung für einen der genannten Studiengänge ist die Absolvierung des jeweiligen HAW-Navigators verpflichtend vorgesehen. Wer sich jedoch zunächst einmal unverbindlich informieren möchte kann die Module auch anonym durchlaufen. Hierzu einfach auf “login” klicken und die Zugangsdaten gast@cyquest.net und “gast” eingeben.

Thema: Studieren an der HAW Hamburg, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)

Virtuelle Studienberatung für den Studiengang “Bildung und Erziehung”

Freitag, 23. Mai 2008 11:45

Rechtzeitig zur Bewerbungsfrist für die Studienplätze des Wintersemesters 08/09 stellt CYQUEST für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (“HAW Hamburg”) das internetbasierte Studienorientierungssystem für den Bachelor-Studiengang “Bildung und Erziehung” an der Fakultät Wirtschaft und Soziales fertig.

Im Rahmen des Beratungsangebots erlangen die Teilnehmer einen Überblick auf die Berufswelt hinter dem Studiengang, die Studieninhalte und -organisation sowie videobasierte Erfahrungsberichte von Studierenden.

Das Ziel dieser Studieninformation ist es, Interessenten dabei zu unterstützen, eine möglichst sichere Entscheidung für oder gegen eine Bewerbung treffen. Das Beratungsangebot ist über die Seite www.haw-navigator.de oder direkt über www.haw-navigator.de/bek aufrufbar und kann auch anonym genutzt werden. Hierzu einfach auf “login” klicken und die Zugangsdaten gast@cyquest.net und “gast” eingeben.

Thema: Studieren an der HAW Hamburg, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)

Online-Recruiting: Vortrag beim Career Service der Uni Hamburg

Mittwoch, 7. Mai 2008 15:51

Am 20.05.2008 veranstaltet der Career Service der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Uni Hamburg die Vortragsveranstaltung “Online-Recruiting: Blick hinter die Kulissen”. Der Vortrag geht dabei u.a. folgenden Fragen nach:

  • Wie funktionieren Online-Datenbanken, und was muss man dabei beachten?
  • Wie kann es sein, dass man sich als Bewerber sonntags über ein Formular bewirbt und bereits 4 Stunden später eine Absage erhält? Geht da alles mit rechten Dingen zu?
  • Wie gehen Unternehmen und Recruiter mit der Fülle der Daten und Bewerbungen um, wonach treffen Sie eine Vorauswahl? Gibt es Filter, nach denen von vornherein aussortiert wird?
  • Wie sind die Datenbanken überhaupt „gestrickt“?

Vortragen werden dabei Frau Katrin Lüder aus der Personalentwicklung von Europas größtem Zeitschriftenverlag Gruner+Jahr sowie Joachim Diercks von CYQUEST.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sich auch auf:

http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/WISO_CS/Programm/4_Vortrag_-_Online-Recruiting_-_Blick_hinter_die_Kulissen.pdf

Thema: CYQUEST Vorträge und Veranstaltungen, eAssessment, Vorträge und Veranstaltungen | Kommentare (0)

“Recrutainment – von jeher falsch?”

Donnerstag, 1. Mai 2008 21:06

Vor ein paar Wochen habe ich hier über den Virtual Roundtable zum Thema Online-Assessment auf der Competence Site geschrieben. CYQUEST hat wie eigentlich alle marktrelevanten Anbieter von eAssessments hieran natürlich teilgenommen.

Mit ein wenig Verwunderung habe ich dort nun den Beitrag von Andreas Frintrup von HR Diagnostics gelesen. In seiner Einschätzung zur Marktentwicklung und Trends behauptet er dort u.a. dass “alles, was spielerische Komponenten beinhaltet, gegen Null rückläufig ist”. Ferner sei ”es heute auch in Zielgruppen wie Auszubildenden nicht mehr möglich, Bewerbungsspiele zu positionieren.”

Zunächst mal spricht die umfangreiche Berichterstattung der letzten Zeit hier eine ganz andere Sprache (siehe z.B. http://blog.recrutainment.de/index.php/2008/04/28/zahlreiche-presseartikel-zum-self-assessment/).

Zum anderen kann man daraus eigentlich nur schließen, dass Herr Frintrup Unternehmen wie Bertelsmann, Gruner+Jahr, DAK, Tchibo, Commerzbank, Citibank, der Stadt Hamburg, Deutsche Bahn, Unilever und einigen mehr abspricht, etwas von ihrer Arbeit in Employer Branding und Personalauswahl zu verstehen.  Diese gehören nämlich zu den CYQUEST Kunden, die durchaus der Meinung sind, dass Recruiting gleichzeitig “bedeutsam” und “unterhaltsam” sein kann.

Kurios hieran ist u.a., dass in dem Beitrag von Herrn Frintrup u.a. die Commerzbank als Referenz genannt wird. Für eben diesen Kunden entwickelt CYQUEST allerdings gerade eine spielerische SelfAssessment Applikation, die das Berufsbild “Banker” erlebbar macht. Hierzu hat Marcus Hofer von der Commerzbank erst kürzlich einen Vortrag auf dem CYQUEST Praxisseminar in Frankfurt gehalten (siehe z.B. http://blog.recrutainment.de/index.php/2008/04/25/praxisseminar-eassessment-selfassessment-employer-branding-ein-erfolg/).

Bei seinen Ausführungen lässt meines Erachtens Herr Frintrup eine mindestens unter Pädagogen, ich dachte auch unter Diagnostikern eigentlich gesicherte Erkenntnis außer Acht: “Spielerisch” kann auch “simulativ” heißen. In jedem Assessment Center und in zahlreichen Interview-Situationen werden “Situationen simuliert”. Man hat in diesem Zusammenhang auch schonmal von “Rollenspiel” gehört… Situational Judgment Tests sind ein u.a. auch von HR Diagnostics eingesetztes Testinstrument – das kann man auch “spielerisch” nennen.

Nun, Recrutainment ist sicherlich nicht für jeden Zweck und jedes Unternehmen geeignet, offensichtlich aber für mehr als “Null”…

Thema: eAssessment, Employer Branding, SelfAssessment | Kommentare (2)