Beiträge vom Januar, 2009

Vortrag “Webbasierte Auswahlverfahren: E-Assessment-Verfahren” an der Uni Marburg

Freitag, 30. Januar 2009 16:19

Joachim Diercks von CYQUEST wird am 6. Februar im Rahmen des Seminars “Praxis der beruflichen Eignungsdiagnostik” an der Philipps-Universität Marburg halten. Im Rahmen des Praxis-Vortrags wird auf den aktuellen Entwicklungs- und Bedeutungsstand des Themas Online-Assessment zur Personalrekrutierung eingegangen.

Hierbei wird ausgehend von der theoretischen Grundlage des Modells des Blended Assessment (Kupka 2008) anhand zahlreicher Beispiele (Gruner+Jahr, Tchibo, Citibank, Unilever etc.) aufgezeigt, wie eAssessment Verfahren in der Realität aussehen und wie diese in die Auswahlprozesse der Unternehmen eingebunden sind.

Daneben wird das momentan sehr starke Nachfrage erfahrende Thema SelfAssessment aufgegriffen. Insb. wird hierbei der Aspekt der Selbstauswahl im Kontext von Realistic Job Preview Verfahren und Employer Branding beleuchtet.

Beginn des Seminars ist um 10.15 Uhr.

Thema: CYQUEST Vorträge und Veranstaltungen, eAssessment, SelfAssessment, Vorträge und Veranstaltungen | Kommentare (0)

Deutliche Erhöhung der Studienwahlsicherheit durch virtuelle Studienorientierung

Montag, 26. Januar 2009 11:16

Zur Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2009 wurde das Spektrum der verfügbaren virtuellen Studienorientierungsangebote der HAW-Navigatoren deutlich vergrößert. Im Einzelnen kamen Angebote für die Studiengänge Medizintechnik, Health Sciences, Hazard Control, Rescue Engineering, Umwelttechnik, Biotechnologie und Verfahrenstechnik hinzu. Die dazugehörigen Evaluationsberichte liegen nun vor.

Im Großen und Ganzen bestätigen die Ergebnisse die bereits aus den vorherigen Navigatoren bekannten Befunde, wonach die Angebote insg. sehr positiv bewertet werden und nachhaltig auf das Image der Hochschule einzahlen.

Die wichtigste neue Erkenntnis jedoch bezieht sich auf die Studienwahlsicherheit, und damit auf eine der zentralen Zielsetzungen des Projekts: So wurde bei den neuen Navigatoren die Frage “Wie sicher sind Sie … studieren zu wollen?” nicht nur wie bisher im Abschlussmodul (also am Ende nach Durchlaufen des Navigators) gestellt, sondern zusätzlich auch direkt am Anfang des Navigators. Hierdurch sollte überprüft werden, ob sich durch die Inhalte des Navigators Veränderungen hinsichtlich der Studienwahlsicherheit ergeben. Die Ergebnisse sind überaus erfreulich:

  • So stieg bspw. bei Medizintechnik der Anteil derer, die diese Frage mit “absolut sicher” oder “sicher” beantwortet haben, von 68,29% auf 79,76%.
  • Bei Hazard Control und Rescue Engineering stieg dieser Wert von 75,71% auf 84,13% beinahe genauso stark an.
  • Bei Umwelttechnik stieg dieser Wert sehr stark von 56,64% auf 72,41%.
  • Bei Biotechnologie stieg der Wert von 67,26% auf 76,64%.
  • Bei Verfahrenstechnik schließlich stieg der Wert von 70,83% auf 79,07%. Die dazugehörige Grafik finden Sie auf S. 47.

D.h. man konnte feststellen, dass durch die Bank die ohnehin schon recht hohe Studienwahlsicherheit nochmal deutlich anstieg.

Thema: Virtuelle Studienberatung | Kommentare (0)

Erste Hilfe im Dschungel des Wissens

Dienstag, 13. Januar 2009 15:01

In der gestrigen Ausgabe der WELT erschien unter dem Titel “Erste Hilfe im Dschungel des Wissens” ein umfassender Beitrag über die virtuellen Studienberatungsmodule “HAW-Navigator” der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Der Beitrag ist nachzulesen unter folgendem Link:

http://www.welt.de/welt_print/article3009535/Erste-Hilfe-im-Dschungel-des-Wissens.html

Thema: SelfAssessment, Virtuelle Studienberatung | Kommentare (1)

Einsatz von eAssessment nimmt stark zu

Sonntag, 11. Januar 2009 18:35

Laut der aktuellen Studie Recruiting Trends, die einmal jährlich vom Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Frankfurt/M. und Bamberg veröffentlicht wird, ist der Anteil der Unternehmen, die Online-Assessment Verfahren im Rahmen ihres Recruitings einsetzen, stark gestiegen.

Waren es im vergangenen Jahr noch 7,6% der befragten Unternehmen, die auf die Frage “Wir nutzen e-Assessment, um im Bewerbungsprozess Bewerber zu selektieren.” mit ja antworteten, stieg dieser Wert in der aktuellen Erhebung auf 18,8%. Damit setzt inzwischen nahezu jedes fünfte befragte Unternehmen eAssessments ein.

Dieser Wert ist inbesondere auch deshalb bemerkenswert, weil im vergangenen Jahr ebenfalls 7,6% der befragten Unternehmen angaben, ein eAssessment binnen Jahresfrist einführen zu wollen. Der Anstieg auf 18,8% zeigt, dass offensichtlich aber ein deutlich höherer Anteil der Unternehmen diesen Schritt nun tatsächlich vollzogen hat.

(Quelle: Recruiting Trends 2009, Frankfurt am Main und Bamberg, Prof. Dr. Tim Weitzel, Prof. Dr. Wolfgang König, Sven Laumer, Alexander von Stetten, Andreas Eckhardt).

Thema: eAssessment, Fachartikel | Kommentare (0)

eAssessment bei Media-Saturn

Mittwoch, 7. Januar 2009 14:59

Die zum Metro-Konzern gehörenden Media-Saturn-Holding betreibt in Kooperation mit der FH Ingolstadt den Studiengang “Internationales Handelsmanagement”, für den pro Jahr 40 Studierende gesucht werden. Ab dem Wintersemester 2009/2010 kommen weitere 30 internationale Studierende hinzu.

Dieses duale Studium setzt sich aus dem Studium an der FH Ingolstadt sowie einer Praxisphase in einem Saturn oder Media Markt bzw. im englischen Zug in den Landesgesellschaften zusammen.

Die Zielposition der Absolventen nach einigen Jahren ist die des Marktgeschäftsführers bzw. einer Führungskraft. Die Auswahl der Studierenden erfolgt in letzter Instanz dezentral, d.h. in den Märkten. Diese „passungsorientierte“ Auswahl der dezentral operativ Verantwortlichen wird nun durch ein von CYQUEST realisiertes eAssessment unterstützt. Das eAssessment dient als Vorauswahlinstrument der Verbesserung der Negativselektion. In sofern wird die dezentrale Endauswahl nun qualitativ durch eine zentral durchgeführte eignungsdiagnostische Vorauswahl unterstützt.

Das eAssessment trägt zu einer Qualitätssicherung bei, weil bei der Vorauswahl neben biografischen- auch gemessene Leistungskriterien berücksichtigt werden können. Der Schwerpunkt der zu testenden Personenmerkmale liegt auf der Überprüfung der allgemeinen bzw. studiumsbezogenen kognitiven Leistungsfähigkeit liegen. Darüber hinaus werden ein hinreichend sicheres Verständnis der englischen Sprache sowie weiche Indikatoren wie Lernmotivation, Arbeitseinstellung und Durchhaltevermögen überprüft.

Thema: eAssessment, Media-Saturn Karriere | Kommentare (0)