Heidi revisited
von bardolaWelcher Schweizer Schriftsteller hat das Bild des Alpenlandes im Ausland am stärksten geprägt? Conrad Ferdinand Meyer, Gottfried Keller, Friedrich Dürrenmatt oder Max Frisch?
Die Frage ist falsch gestellt. Das Land der patriarchalisch denkenden Eidgenossen wird bis heute in aller Welt am stärksten durch den Roman einer Frau repräsentiert. Spontan fallen allerdings nicht einmal den Schweizern selbst in dem von männlichen Autoren literarisch-dominierten Helvetien Namen bekannter schreibender Landsfrauen ein; die weltweit berühmteste ist Johanna Spyri. (Weiterlesen …)
27. November 2006Andere Bücher braucht das Land
von zvab
Das ZVAB unterstützt die Veranstaltung Andere Bücher braucht das Land, die im Rahmen der Münchener Bücherschau vom 17. bis 19. November im Literaturhaus München stattfindet.
Neben 13 kleinen, unabhängigen Verlagen wird auch das ZVAB einen Stand in der Galerie des Literaturhauses betreuen. Wir stehen dort für alle Interessenten zur Verfügung, die im ZVAB stöbern möchten oder Fragen haben.
13. November 2006Preisträger Online-Gewinnspiel 2006
von zvab
Das ZVAB Online-Gewinnspiel zur Buchmesse bestand dieses Jahr aus einem Poesie-Puzzle. Man hatte die Möglichkeit aus Silben von Zitaten berühmter Schriftstellerinnen sein eigenes Gedicht zusammenzustellen. Diese Aufgabe war nicht so einfach zu meistern, da es sich um eine relativ beschränkte Anzahl von Silben handelte. Dennoch bekamen wir über 100 Einsendungen, aus denen wir die besten Gedichte auswählen mussten. Die Wahl ist uns nicht sehr leicht gefallen. Doch hier präsentieren wir Ihnen die beiden Preisträger:
12. November 2006Albert Vigoleis Thelen: Der begnadete Erzähler
von faureEntstehungsgeschichten von Büchern sind manchmal skurril, diese hier aber sollte einmalig sein: Da sitzt ein fast 50jähriger Deutscher Anfang der 50er Jahre in Amsterdam, weil er nicht ins „4. Reich“, wie er das entnazifizierungsunwillige Nachkriegs-Deutschland nennt, zurückkehren will, schreibt Gedichte und schmeißt sie großenteils wieder weg, schmiedet Verlagspläne, die alle nichts werden und erzählt im Freundeskreis die wildesten Geschichten aus seiner Exilzeit auf Mallorca, wo er von 1931 bis 1936 lebte. Für den Unterhalt sorgt natürlich seine Frau.
6. November 2006