Alexander Moritz Frey: Der phantastische Satiriker
von faure
Seine Freunde nannten ihn Amf – und vielleicht hat ihn auch Adolf Hitler, sein Regiments„kamerad“ im Ersten Weltkrieg, im Schützengraben so gerufen: Amf steht für Alexander Moritz Frey. Als Frey 1915 Sanitäter in der gleichen Einheit wurde, in der Hitler Meldegänger war, hatte er zahlreiche Geschichten in Zeitungen und einige Bücher veröffentlicht. Hitler war das ziemlich egal, aber beider Feldwebel Max Amann interessierte sich ausnehmend für die Pressebranche – und fragte Frey darüber ein Loch in den Bauch. Vielleicht hat Frey dadurch unfreiwillig eine unheilvolle Karriere befördert: Amann wurde späterer Reichsleiter der NSDAP-Presse und Herausgeber von Mein Kampf.
Mit diesen Beziehungen hätte Frey locker Feuilletonchef des Völkischen Beobachter werden können (man hat ihm diesen Job angeboten), doch hatte er für das braune Pack nur Verachtung übrig – seine pazifistische Gesinnung hätte man spätestens seinem Feldsanitätsroman Die Pflasterkästen (1929) entnehmen können, der von allen namhaften Rezensenten der Weimarer Republik an die Seite von Remarques Im Westen nichts Neues (wenn nicht darüber) gestellt wurde. Zum Glück war Amf nicht zu Hause, als am 15. März 1933 die Nazis seine Wohnung auseinandernahmen, sofort danach begab er sich ins Exil nach Salzburg, flüchtete später in die Schweiz. Dort lebte und arbeitete er in bitterster Armut bis zu seinem Tod 1957; und hätten ihn nicht Freunde wie Thomas Mann finanziell unterstützt, wäre er wahrscheinlich verhungert.
Vielleicht leitet die von Stefan Ernsting verfaßte Biographie Freys, die Anfang nächsten Jahres unter dem Titel Der phantastische Rebell Alexander Moritz Frey oder Hitler schießt dramatisch in die Luft bei Atrium erscheint, eine Wiederentdeckung dieses brillanten Erzählers und Satirikers ein. Es wäre nicht allein schön, es wäre auch nötig. Wäre Frey bekannter, die Feuilletons hätten ihn sicher in die Schublade „der deutsche Edgar Allan Poe“ gesteckt. Nicht ganz zu Unrecht.
(Weiterlesen …)
NEU im ZVAB: Vinyl-Schallplattensuche
von zvabDas ZVAB ist ab sofort nicht nur weltweit das größte Online-Antiquariat für deutschsprachige Titel, sondern auch eine der größten Plattformen für Schallplatten in Deutschland. Mit der Sortimentserweiterung um fast 100.000 Singles, Langspielplatten und Maxi-Singles bietet der Bestand des ZVAB Scheiben von Louis Armstrong bis Frank Zappa mit einer Preisspanne von zwei Euro bis 70 Euro. Somit werden unter www.zvab.com/vinyls auch Schallplattenliebhaber fündig – Vinyl-Sammler finden wertvolle Raritäten und Nostalgiker geschätzte Erinnerungsstücke. Um nach den schwarzen Vinylscheiben im ZVAB zu suchen, geben Sie bitte in der Detailsuche in den Feldern Volltextsuche oder Schlagwort entweder den Begriff Schallplatte oder Vinyl ein. Für den Interpreten können Sie das Eingabefeld Autor oder Volltextsuche nutzen. Sie können natürlich auch das Formular oben verwenden.
1. December 2006