„Ich bin ein doppelter Mensch“ – Georg Kaisers lebenslanger literarischer Kampf gegen das Böse
von tergast„J’ai gagné la bataille!“ Das sollen die letzten Worte von Georg Kaiser gewesen sein, bevor er am 4.6.1945 in einem Hotelzimmer in der Schweiz seinen letzten Atemzug tat. Die „Bataille“, der stete Kampf, das große Ringen, das war ein genialisch geprägtes Künstlerleben, das kaum einen Exzess, kaum eine Inszenierung ausließ. Auf der anderen Seite schlug sie sich auch in einer enormen Textproduktion nieder, die mehr als siebzig Dramen umfasst, daneben aber auch sämtliche anderen Textgattungen wie Romane (nennenswert etwa: Es ist genug, 1932 oder Villa Aurea, 1940), Erzählskizzen, Briefe und auch Lyrik, ja sogar Filmexposés verfasste Kaiser, der in den 66 Jahren seines Lebens ein geradezu manischer Schreiber gewesen zu sein scheint.
Als fünfter von sechs Söhnen eines Versicherungskaufmanns kommt Georg Kaiser am 25. November 1878 in Magdeburg zur Welt. Das Milieu seiner Eltern ist das ländlich-bäuerliche der Mark Brandenburg, Kaiser selbst entflieht all dem zunächst in eine Buchhändlerlehre, die er zugunsten eines Wechsels ins Ex- und Importwesen wieder aufgibt. Er verdingt sich als Kohlentrimmer auf einem Frachtdampfer nach Südamerika und arbeitet schließlich drei Jahre lang als Kontorist im AEG-Büro in Buenos Aires.
(Weiterlesen …)
"Yakamoz" – Meeresleuchten
von zvabDas schönste Wort der Welt
Der schönste deutsche Buchanfang steht fest, nun hat die Jury der Zeitschrift Kulturaustausch auch das schönste Wort der Welt gekürt: Yakamoz lautet es, ist türkisch und beschreibt etwas wahrhaft Zauberhaftes: das Leuchten des Meeres bei Nacht, wenn der Mond das Wasser in einen silbrigen Schein hüllt. Genau diese Vorstellung hat die Jury dazu gebracht, “Yakamoz” zu prämieren – wenngleich es streng genommen nur die Widerspiegelung des Mondes im Wasser bezeichnet. Wie dem auch sei, die Tatsache, dass es für ein so schönes Ereignis ein eigenes Wort gibt, ist allein schon einen Preis wert.
21. November 2007Dan McCalls Familienbuch: Jack der Bär
von bardolaViele Liebhaber von Adoleszenzromanen behaupten, der Roman “Jack der Bär” sei besser als “Der Fänger im Roggen”. Jedenfalls ist “Jack der Bär” ein Geheimtipp. Eher unbekannt ist auch der Autor Dan McCall. Er wurde 1940 in Kalifornien geboren und ist inzwischen emeritierter Professor für Amerikanistik an der Cornell University in Ithaca, an der u.a. Pearl S. Buck, Vladimir Nabokov, Toni Morrison, Thomas Pynchon, Kurt Vonnegut oder John Naisbitt studierten oder unterrichteten. Dan McCall hat etwa ein Dutzend Bücher veröffentlicht, auch zu literaturwissenschaftlichen Themen. McCall gilt als einer der besten Kenner von F. Scott Fitzgeralds Werk. Von McCalls sieben Romanen wurden nur zwei – jeweils von Harry Rowohlt – ins Deutsche übersetzt.
In “Jack der Bär” lässt Dan McCall seinen Protagonisten Jack, der rasender Reporter für die Schülerzeitschrift ist und später Journalist werden will, über erste Rauscherfahrungen, Liebesabenteuer und viele Enttäuschungen mit Erwachsenen erzählen. Ein wildes Weltbild entsteht. Eine zornige Abrechnung mit der Heuchelei einer Wohlstandsgesellschaft, an der Jacks Dad zu zerbrechen droht.
(Weiterlesen …)
Morgenlicht und Sternenwächter
von lesartige
Leseeindruck von Clara Schattauer
(12 Jahre)
Dieses Buch erzählt vom Erwachsenwerden und davon, wie schwer das manchmal sein kann. Es handelt von zwei Geschwistern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Morgenlicht liebt den Morgen, Sternenwächter den Abend. Ihre Gefühle und ihr Blick auf die Welt sind wie Tag und Nacht. Trotzdem verstehen sie sich und halten zusammen, wenn es darauf ankommt. Die Kapitel wechseln zwischen zwei Perspektiven. So hat die Geschichte eine weibliche und eine männliche Stimme. Diesen Wechsel finde ich sehr interessant, denn in anderen Büchern ist er nicht so deutlich zu erkennen (oder gar nicht vorhanden)!
(Weiterlesen …)
"Ein Glück!" Die LesArtigen stellen vergriffene Kinder- und Jugendliteratur vor
von zvab
… die es zum Glück noch über www.zvab.com gibt. Gemeinsam mit LesArt und der Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V. rückt das ZVAB Leseerfahrungen von Kindern ins Rampenlicht. Kinder- und Jugendbücher, die als „nicht mehr lieferbar“ gelten, wohl aber über zvab.com antiquarisch erworben werden können, spielen die zweite Hauptrolle. Das Besondere an der neuen Kolumne im ZVABlog ist, dass die LesArtigen eben diese Bücher lesen und ihre Leseerfahrungen und –eindrücke formulieren. Kurze Inhaltsangaben von Erwachsenen ergänzen die Texte der Kinder.
(Weiterlesen …)
Meine erste Antiquariatsmesse
von konecnyIch vergesse nie die Panik in den Augen meines Antiquariatspartners Christof, immer wenn ich nach der Gründung unseres Abeceda-Antiquariats vom Flohmarkt in unseren Laden zurückkehrte. Breit grinsend und mit vollen Plastiktüten in den Händen. Glücklich breitete ich den eingekauften Antiquaritsmüll vor Christof aus, die zwar alten, doch unverkäuflichen und halb zerfledderten Kunst- und Prachtbände, die unvollständigen Klassikerwerkausgaben, die jeden Flohmarkt schmücken, und sagte stolz: „Tausend Mark haben die Schätze gekostet.“
„Hau das in die Wühlkisten!“ sagte Christof und seufzte. „Wir sollten uns für eine Antiquariatsmesse anmelden! Dort können wir etwas über wirklich wertvolle alte Bücher lernen.“
(Weiterlesen …)
Der schönste erste deutsche Satz ist gekürt!
von zvabDas lange gespannte Warten hat endlich ein Ende. “Ilsebill salzte nach” ist der schönste erste Satz eines deutschsprachigen Romans. Kurz und knapp beginnt Grass‘ Roman Der Butt aus dem Jahr 1977 und bewies: In der Kürze liegt die Würze, denn die drei Wörter, so die Begründung der Jury, machen Lust auf mehr der insgesamt über 700 Romanseiten; sie malen literarische und kulinarische Bilder, die eine reichhaltige Lektüre versprechen.
Vorschläge kamen aus der ganzen Welt. Wie die “Initiative Deutsche Sprache und die Stiftung Lesen” berichten, haben sich über 17.000 Menschen aus 60 Ländern an der Suche beteiligt, davon einige auch hier auf dem ZVABlog.
(Weiterlesen …)
Maxim Gorki, Der Romantiker und Revolutionär
von wietekMaxim Gorki (weitere Schreibweisen des Namens: Maksim Gork’ij oder Gorkij), geboren am 16. März (nach dem alten vorrevolutionären Kalender) bzw. 28 März (nach dem heute gültigen Kalender) 1868 in Nischni-Nowgorod und gestorben am 18. Juni 1936.
Sein eigentlicher Name, auf den er getauft wurde, lautet Alexej Maximowitsch Peschkow. Das Pseudonym nahm er erst an, als seine erste Erzählung »Makar Tschudra« veröffentlicht werden sollte; mit dem Namen „Maxim“ wollte er an seinen früh verstorbenen Bruder erinnern, und russisch „gorki“ heißt „der Bittere“, der Spitzname, den sein Vater wegen seiner spitzen Zunge gehabt hatte.
(Weiterlesen …)