Antiquarische Bahnausweise
von zvabIm Zuge unserer Bildrecherche anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Sonderbund-Ausstellung sind wir im Angebot des Antiquariats Inlibris auf drei kuriose Antiquitäten gestoßen. Es handelt sich um Alltagsgegenstände aus der Familie des berühmten Künstlers Egon Schiele. Genauer gesagt sind es Fotografien, mit denen sich Adolf Eugen, Egon und Gertrude Schiele für Fahrten mit den österreichischen Staatsbahnen auswiesen.
„Gerti“, die Lieblingsschwester von Egon Schiele ist auf dieser Portraitfotografie gerade 16 Jahre alt und wird hier „Frl. Gerta Schiele, Ober-Offizialswaise“ genannt. Sie diente Egon oft als Modell und heiratete später den Maler Anton Peschka. (Weiterlesen …)
28. May 2012“Das ist keine Kunst!”
von zvabVor 100 Jahren wurde in Köln eine Ausstellung eröffnet, die einen großen Einfluss auf die damalige Szene haben sollte.
Die Internationale Kunstaustellung des Sonderbunds Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler – kurz Sonderbund-Ausstellung – bedeutete eine Revolution des Ausstellungswesens, einen Meilenstein in der Entwicklung des modernen Kunstmarkts, aber auch das Ende ihres Trägervereins. Nicht zuletzt beeinflusste sie die ein Jahr später in New York präsentierte Armory-Ausstellung, bei deren Eröffnung der ehemalige US-Präsident Theodore Roosevelt gerufen haben soll: „Das ist keine Kunst!“. (Weiterlesen …)
24. May 2012Zehn ausgewählte Buchkäufe im April
von zvabZVAB-Antiquare verkaufen täglich wundervolle Bücher und wir möchten mindestens einmal pro Monat zurückblicken, um all die Fundstücke nicht ungesehen über den virtuellen Ladentisch gehen zu lassen.
Nicht selten sind echte Entdeckungen dabei: Bücher, die so schön gestaltet sind, dass man sie allein aufgrund ihres Äußeren gerne im Regal stehen hätte, oder Autoren, von denen man noch nie etwas gehört hat.
All diese Schätze können Sie auf unserer Seite der zehn kostbaren Buchkäufe im April 2012 entdecken. In diesem Monat enthält unsere Auswahl Bücher von Berühmtheiten wie Charles Darwin, Jean Paul, Ernst Jünger und G.E.Lessing.
16. May 2012Überraschung beim Ausflug nach Amsterdam
von zvabDer aufmerksame und buchliebende Tourist, der in diesen Tagen durch Amsterdam spaziert, kann mitten in der Innenstadt einen richtigen Schatz entdecken.
Unverkäuflich, nicht zum Anfassen, dafür aber umso interessanter. Gemeint sind die Bücher der Ausstellung „The Printed Book: A Visual History“, die von den Bijzondere Collecties, den Besonderen Sammlungen der Universität Amsterdam präsentiert werden. Die ausgewählten Exemplare des Archivs, welches normalerweise nur von Studenten und Forscher eingesehen wird, sind in chronologischer Reihenfolge ausgestellt und illustrieren auf eindrucksvolle Weise die Errungenschaften des westlichen Buchdrucks. Angeordnet in einer Zeitspanne von 1471 bis heute, kann man hier echte Fundstücke bewundern. (Weiterlesen …)
10. May 2012Maurice Sendak
von zvabIm Gedenken an den Kinderbuchautor Maurice Sendak, der mit seinen wunderschönen Büchern und Illustrationen damals wie heute weltweit die Kinderherzen verzaubert:
9. May 2012August Strindberg
von zvabEin Künstlerleben wie es im Buche steht. So beschreibt unser Autor Carsten Tergast die Vita des großen schwedischen Schriftstellers August Strindberg.
Der Autor des Dramas Ein Traumspiel und von Romanen wie Das rote Zimmer oder Die Inselbauern wird heute aufgrund der Gesellschaftskritik seiner Werke gerne mit seinem französischen Zeitgenossen Émile Zola verglichen.
Angesichts eines Lebens voller Abenteuer, Skandale und Exzesse fragt der Autor unseres Specials nicht zu Unrecht: Wo bleibt eigentlich der große Film über das Leben von August Strindberg?
9. May 2012Über die Zukunft des Buches
von ZVABVom 9. bis 12. Juni 2010 fand am Rochester Institute of Technology ein Symposium mit dem Titel The Future of Reading (Die Zukunft des Lesens) statt. Dass die dort geäußerten Expertenmeinungen auch zwei Jahre später noch von höchstem Interesse sind, beweist ein Blick auf ein Büchlein mit dem Titel What is Reading for? (Wozu lesen?). Es enthält den Abschlussvortrag des renommierten Typografie-Spezialisten Robert Bringhurst (Autor des Referenzwerks The Elements of Typographic Style) und ist bisher leider nur in englischer Sprache, in einer Auflage von 500 Ausgaben, erschienen.
Was bedeutet Lesen?
Darin befreit der Autor den Begriff des Lesens von seiner sprichwörtlichen Bedeutung und (Weiterlesen …)
Welch ein Fundstück!
von zvab„Großer Goldring aus Goethes Besitz: die ovale Glasgemme geschnitten von Angelica Facius, die Statuengruppe des Menelaus in der Villa Ludovisi darstellend.“
Im ZVAB finden Sie in diesen Tagen einen ganz besonders seltenen Ring, der aus dem Besitz von keinem Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe stammt. Der berühmte Autor soll ein reges Interesse und eine eigene Sammlung an Gemmen gehabt haben – und davon stellt dieser Ring ein ganz herausragendes Exemplar dar. (Weiterlesen …)
2. May 2012