ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Kennen Sie Romain Rolland? Wir gratulieren dem Nobelpreisträger von 1915 zum 150. Geburtstag

von Larissa Dawirs
rolland

Der französische Schriftsteller und Musikkritiker wurde am 29.01.1866 geboren. Bekanntheit erlangt er insbesondere durch sein erstes erzählendes Werk Jean-Christophe (1904-1912). Die Geschichte des fiktiven deutschen Komponisten Johann-Christoph wird in 10 Bänden erzählt. Romain Rolland schafft damit nicht nur einen Welterfolg, sondern erschafft außerdem eine neue Untergattung zum Roman, den sogenannten Roman-Fleuve.

Neben Erzählungen verfasste Rolland außerdem verschiedene Biographien über wichtige Persönlichkeiten aus seinen Interessengebieten Kunst und Musik. Von 1903 bis 1911 widmete er sich Beethoven, Michelangelo, Händel und schließlich Tolstoi. Auch die Welt des Drama war Teil seines Schaffensbereichs, wobei seine Werke in den frühen Jahren häufig unveröffentlicht blieben. Der Erfolg trat um die Jahrhundertwende mit den Stücken Aërt und Les Loups ein und umfasste nach 40 Jahren ein Gesamtwerk von acht Dramen zur französischen Revolution.

Nicht nur die Beschäftigung mit den vergangenen politischen Großereignissen, sondern auch die politische Entwicklung Europas zu seinen Lebzeiten beeinflussten den Schriftsteller. Aus der Schweiz beobachtete er die Entwicklungen des ersten Weltkriegs und verfasste die Artikelserie “Au-dessus de la mêlée” (1915; dt. “Über dem Schlachtgetümmel”). Für diesen literarischen Friedensbeitrag und seinen Roman-Fleuve wurde Romain Rolland mit dem Literaturnobelpreis 1915 ausgezeichnet.

Trotz der bedeutenden Auszeichnung hat sein Bekanntheitsgrad in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr abgenommen, so dass heute kaum noch Werke von Romain Rolland gelesen werden. Heute gratulieren wir zum 150. Geburtstag des großen Unbekannten. Feiern Sie mit und entdecken Sie seine Werke neu!

 

29. January 2016

Die Schildbachsche Xylothek

von Martina Berg (Die Bücher-Berg)

Was ist eine Xylothek? Das Wort stammt aus dem Griechischen und besteht aus den Begriffen „xylon“ für Holz und „theke“ für Aufbewahrungsort. Es bezeichnet eine naturkundliche Sammlung von Holz und anderen Bestandteilen eines Baumes. Dabei sind die einzelnen Exponate in Buchform gestaltet und jeder Band besteht aus den Bestandteilen einer einzelnen Baumart.

Herbarien waren die ersten Pflanzensammlungen

Die ersten Pflanzensammlungen wurden bereits im Mittelalter zusammengetragen. Meist waren es Mönche, die in den Klöstern umfangreiche Herbarien anlegten. Die ersten reinen Holzsammlungen sind aus dem 18. Jahrhundert belegt. Diese sogenannten Holz-Cabinette waren reine Sammlerstücke, die noch keinem wissenschaftlichen Zwecken dienten. Als zur Zeit der Aufklärung das Interesse an der Natur wuchs, ging man systematischer vor: Ab etwa 1771 begann Carl Schildbach mit der Anfertigung seiner „Sammlung von Holzarten, so Hessenland von Natur hervorbringt“.

Die Schildbachsche Xylothek ist die schönste Holzsammlung

Die Schildbachsche Xylothek gilt als schönste und bedeutendste noch erhaltene Holzsammlung. Zahlreiche später entstandene Xylotheken nahmen sich die Sammlung Schildbachs als Vorbild, erreichten aber nie die gleiche Qualität. Die 530 Bände umfassende Sammlung von Scheinbüchern gehört heute zum Bestand des Naturkundemuseums Kassel.

Die Schildbachsche Xylothek

Die Schildbachsche Xylothek – Foto: © Naturkundemuseum Kassel

Schildbach stellte seine Holzbücher in drei Größen her: große, mittlere und einige kleine Bände. Die meisten haben ein Format von etwa 18 x 14 Zentimetern, die kleinsten sind gerade einmal 10 Zentimeter hoch.

Scheinbücher ganz aus Baumbestandteilen

Das Äußere eines jeden Bandes ist ein Kästchen mit Schubdeckel in Buchform, das aus dem Holz des beschriebenen Baumes besteht. Dieses Kästchen lässt sich wie ein Buch aufstellen und hat natürlich auch einen Buchrücken. Der Rückendeckel ist mit einem Rindenstück beklebt und mit einem aufgeklebten Schild in Golddruck beschriftet.

Innenansicht eines Holzbandes

Innenansicht eines Holzbandes – Foto: © Naturkundemuseum Kassel

Nimmt man einen Band in die Hand und öffnet die Deckel, dann findet man weitere, nach einem einheitlichen System angeordnete Teile des Baumes: getrocknete Blüten, Blätter, Samen, Früchte, Knospen, Zweige. Die verderblichen Teile wie Birnen oder Äpfel sind aus Wachs modelliert, bei den übrigen Exponaten handelt es sich meist um originale Pflanzenteile. Das Buchinnere zeigt den gesamten Lebenszyklus des Baumes vom Samen bis zur Frucht. Auf den hinteren Buchschnitt klebte Schildbach jeweils einen verkohlten Holzwürfel mit Brennwertangaben des Holzes. Ein weiterer Würfel misst genau einen Kubikzoll und ist mit Informationen zur Schwere des Holzes beschriftet. Ja sogar Teile typischer Rindenpilze sind hier zu finden. Handschriftliche Fakten komplettieren die Buchrückseite.

Jeder Band ist ein handwerkliches Meisterwerk

Die Bände sind wunderbar anzusehen und mit einer erstaunlichen Genauigkeit gearbeitet. Man spürt die Liebe zum Detail, die Carl Schildbach bei der Herstellung antrieb. Es gibt kaum Verformungen, Unebenheiten oder Risse. Dies spricht dafür, dass das Holz vor der Verarbeitung sehr sorgfältig getrocknet wurde. Vermutlich hat Schildbach alle Bände selbst gebaut. Ob er dabei Hilfe hatte, ist unbekannt. Die unglaubliche Schönheit der Bände lässt den Betrachter staunen.

Carl Schildbach – Naturforscher aus Leidenschaft

Wer war dieser Carl Schildbach, der dieses Meisterwerk schuf? Leider wissen wir nur sehr wenig über diesen „Hobby-Naturforscher“, der das Material für seine Xylothek zum großen Teil im Bergpark Wilhelmshöhe fand. Geboren wurde er 1730 in Sachsen. 1771 wurde er Tiergartenaufseher beim Landgrafen Friedrich II. und zwei Jahre später Menagerieverwalter in der Karlsaue. Wilhelm IX. ernannte ihn zum Verwalter und später zum Oeconomiedirektor auf Gut Weißenstein. Etwa zu dieser Zeit begann er vermutlich mit der Herstellung seiner ersten Baumbücher.

Mehrere Bände der Schildbachschen Xylothek

Mehrere Bände der Schildbachschen Xylothek – Foto: © Naturkundemuseum Kassel

Der Dichter Joachim Heinrich Campe schrieb über Schildbach:

„Dieser mir merkwürdige Mann hat weder Erziehung, noch gelehrte Kenntnisse von irgendeiner Art gehabt, und doch hat er sich in der Naturgeschichte und in der Naturlehre ganz durch eigenen Fleiß und ohne alle Hülfsmittel Kenntnisse und Geschicklichkeit zu erwerben gewußt, welche einem Gelehrten Ehre machen würde. Er ist dabei ein geborener Künstler, ohne soviel ich weiß – eine Kunst von andern gelernt oder berufsmäßig betrieben zu haben. Alles, was seine lebhafte Einbildungskraft ihm vormalt, das weiß er auch auf irgendeine Art künstlich darzustellen.“ Carl Schildbach starb 1817.

Wertvoll schon zu Schildbachs Lebzeiten

Bereits zu Schildbachs Lebzeiten war seine Xylothek sehr wertvoll. Dies erkannte auch die russische Zarin Katharina II. Sie wollte die Bände für 2.000 Goldtaler kaufen, Schildbach lehnte jedoch ab. 1799 konnte Landgraf Wilhelm IX. die Baumbibliothek für sein Naturalienkabinett erwerben. Schildbach erwies sich als geschickter Verhandler und erhielt eine jährliche Leibrente von 450 Talern. Bis zu seinem Tod kassierte er so 7.200 Taler – eine für damalige Verhältnisse enorme Summe.

Und wer jetzt neugierig geworden ist, der sollte der Schildbachschen Xylothek unbedingt einmal einen Besuch abstatten: Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2, 34117 Kassel

Quellen und weiterführende Informationen:

Fotonutzung mit freundlicher Genehmigung des Naturkundemuseums Kassel.

26. January 2016

Vor 50 Jahren lässt Günter Grass den Aufstand auferstehen

von Larissa Dawirs
plebejer-grass

Am 15.01.1966 wird im Berliner Schillertheater Die Plebejer proben den Aufstand von Günter Grass uraufgeführt. Das politisch-motivierte Theaterstück dreht sich um die zentrale Figur „Chef“ – eine nicht namentliche Darstellung des Dramatikers Berthold Brecht – und thematisiert eine Shakespeare-Inszenierung vor dem Hintergrund des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 in der DDR.
Zunächst bringt dieser Stoff vom vermeintlichen Versagen der Intellektuellen dem Autor keine Lorbeeren ein.

Marcel Reich-Ranicki titelt in der Zeit vom 21.01.1966 Trauerspiel von einem deutschen Trauerspiel und auch die Politik in BRD und DDR spricht von „Anti-Brecht-Stück“ bzw. „antikommunistischen Vorbehalten gegen Andersdenkende.“ Und doch findet Reich-Ranicki schließlich auch positive Worte zu Motiven, Szenerie und Ausdruck für diesen „Gesprächsgegenstand von hoher Bedeutung.“

Am 17. Juni 2003 zum 50. Jahrestag des Aufstandes liest Grass sein Werk selbst live für rbb und Radio Bremen und auch fast alle ARD-Kulturwellen übertragen die Lesung. Seit 2012 ist diese Theaterlesung beim Steidl Verlag auch als Hörbuch erhältlich.

Grass selbst erinnert sich wie folgt an die Entstehung seines Werks:

„Es ging in vier Akten um die Macht und die Ohnmacht, um geplante und spontane Revolution, um die Frage, ob Shakespeare sich ändern lasse, um Normerhöhungen und einen zerfetzten roten Lappen, um Worte und Gegenworte, um Hochmütige und Kleinmütige, um Panzer und Steinewerfer, um einen verregneten Arbeiteraufstand, der, kaum war er niedergeschlagen, auf den 17. Juni datiert, zur Volkserhebung verfälscht und zum Feiertag verklärt wurde.“

Heute, am 15. Januar 2016 jährt sich die Uraufführung zum 50. Mal. Günter Grass ist letztes Jahr verstorben, eine Jubiläumsaufführung wird es nicht geben. Dennoch lohnt es sich „Die Plebejer proben den Aufstand“ nocheinmal anzuhören oder zu lesen und damit das vielleicht umstrittenste Drama des Nobelpreisträgers zu feiern – ob Trauerspiel oder nicht.

15. January 2016

Martin Walser stirbt nicht aus

von Larissa Dawirs
Sterbender-Mann

Heute erscheint Martin Walsers neuester Roman Ein sterbender Mann. Trotz des pessimistisch anmutenden Titels handelt das aktuelle Buch aus der Feder des bekannten Erzählers nicht nur von Verlust und Verrat und – in deren Folge – dem Wunsch nach dem Sterben, sondern ist gleichermaßen geprägt von den großen Emotionen der Liebe und des Tangos.

Der Spiegel beschreibt “einen herrlich leichten, selbstironischen, tragisch-schönen Roman”, während die FAZ von “einer absichtsvoll vertrackten Parodie über die Sprache der Liebe im Alter” spricht. In welche Richtung es tatsächlich geht, hängt vermutlich von dem jeweiligen Leser ab. Eindeutig ist jedenfalls, dass Walser bereits vor der tatsächlichen Veröffentlichung wieder viel diskutiert wird.

Die Publikation eines neuen Werks rückt immer auch den Werdegang des Autors ins Rampenlicht. So sieht die Süddeutsche Zeitung thematische Parallelen zu Ein liebender Mann (2008) und der Tagesspiegel erkennt eine ähnliche Erzählweise wie in Das 13. Kapitel (2012).

Auch die Leserschaft erinnert sich an die vorangegangen Schriften und der ein oder andere schaut vielleicht auch in sein Bücherregal, auf der Suche nach seiner Sammlung oder einem besonderen Stück von eben diesem Autor. In unserem virtuellen Bücherregal, respektive dem ZVAB-Katalog, finden sich natürlich einige besondere Ausgaben von Martin Walsers Werken. Außerdem gibt es auch eine Menge anderer Ausgaben, um eine Martin Walser Sammlung zu komplettieren.

Während die Presse nun bereits munkelt, der neue Roman mute wie ein Abschied vom Schreiben an, bleibt dem Leser immer die Gewissheit, dass der Autor Martin Walser, mit seinen Höhen und Tiefen des Lebens, uns noch eine ganze Weile erhalten bleiben wird – zumindest in unseren Bücherregalen.

 

Eine kleine Auswahl besonderer Ausgaben

Seine erste Veröffentlichung von Erzählungen Ein Flugzeug über dem Haus und andere Geschichten (1955) enthält eine Widmung Walsers an den Verleger Albrecht Knaus.

Ehen-in-Phillipsburg

 

Walsers erster Roman Ehen in Phillipsburg (1957) ) ist mit einer persönlichen Widmung Walsers an einen ehemaligen Lehrer oder auch als signierte Erstausgabe zu haben.

 

Aber auch aktuellere Werke, zum Beispiel Die Amerikareise oder Das geschundene Tier sind als signierte Erstausgaben vorhanden.

8. January 2016