ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

ZVABlog durchsuchen

  • Lutz: Ich habe das jetzt mit 3 Bänden eines alten Konversationslexikons versucht. Da hatten die Einbände sehr alte...
  • Björn: Guten Tag, Gibt es eigentlich auch Antiquariate, die auf Bücher spezialisiert sind die sich in keinem Register...
  • Georg Igl: Hallo, ja das sind gute Tips. Bei Katzenstreu würde ich welches aus reinem Bentonit empfehlen. Das ist...
  • Rannug: Das ist wirklich ein sehr guter Artikel und eine wirklich gute “Zustandsbeschreibung 221; dieser...
  • Annemarie Post-Martens: Hallo, Ihr Lieben, sehe dies erst jetzt… Schickeles besondere Art zu schreiben, hatte...

Leo Tolstoi

von zvab
Leo Tolstoi

Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.” (Anfang des Romans Anna Karenina)

Das Hauptwerk von Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, der am 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula geboren wurde, bilden zwei epochale Romane von Weltruhm: Krieg und Frieden (1868/69) und Anna Karenina (1877/78). Fünf Jahre arbeitete Tolstoi an dem Roman über Ehe und Moral in der adligen russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die umfang- und detailreiche Handlung des achtteiligen Romanepos beginnt und endet mit einem tragischen Tod auf Eisenbahnschienen – Tolstoi wurde anscheinend durch die Lektüre eines Zeitungsartikels über einen solchen Tod zu dem Roman inspiriert.

Im ersten Kapitel ist Anna Karenina nur zufällige Zeugin des tragischen Unfalls eines Bahnarbeiters, am Ende ist sie es selber, die sich aus Verzweiflung vor einen fahrenden Zug wirft. Zwischen diesen beiden Begebenheiten verwebt der Roman vor allem die unglückliche Liebesgeschichte zwischen Anna Karenina und dem Grafen Wronskij, für den sie ihren Mann verlässt, mit der Familiengeschichte der glücklichen Ehe zwischen Kitty Schtscherbazkaja und dem Gutsbesitzer Lewin.

Unter Tolstois Romanen gilt Anna Karenina als künstlerisch vollkommenster, der die moralischen Werte und Anschauungen des russischen Schriftstellers breit gefächert präsentiert. Mit dem Roman, der als Brückenschlag zwischen Realismus und Moderne gesehen wird, hat Tolstoi nicht nur einen Liebesroman veröffentlicht, er drückt darin auch seine Geringschätzung für den russischen Hochadel im ausklingenden 19. Jahrhundert aus und schreibt eine Litanei über menschliche Schwächen. Nicht allein in seinen literarischen Werken, sondern auch in seinem sonstigen Privat- und Berufsleben setzte sich Tolstoi für die Rechte der Armen und Bauern ein und engagierte sich für bessere Bildungschancen. Dennoch war er kein Vertreter der damals aufkommenden sozialistischen Bestrebungen im Sinn einer Diktatur des Proletariats: “Bislang haben die Kapitalisten geherrscht, dann würden Arbeiterfunktionäre herrschen.”

16. September 2006

Stichwörter:

,

0 Kommentare

Leave a comment

Erlaubte Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>