Archiv für April 2006

Mark Haddon: The Curious Incident of the Dog in the Night-Time

28. April 2006

Haddon: The Curious Incident ...Ein durch und durch freundliches und liebenswertes Buch, dem allerdings passagenweise seine Konzeption als Jugendbuch deutlich anzumerken ist. Erzählt wird das Buch von Christopher Boone, einem leicht autistischen 15-Jährigen, dessen Leben zunehmend aus den Fugen gerät, nachdem er den mit einer Gartenforke getöteten Hund einer Nachbarin entdeckt und sich entschließt, seinem Vorbild Sherlock Holmes folgend aufzuklären, wer für den Tod des Hundes verantwortlich ist. Christopher lebt mit seinem Vater zusammen in dem kleinen englischen Ort Swindon, besucht eine Sonderschule und ist offensichtlich mathematisch und naturwissenschaftlich hochbegabt. Er weiß auch um diese Begabung, und sein Ziel ist es, eine staatliche Mathematik-Prüfung zu bestehen, die ihm später den Zugang zur Universität ermöglichen wird.

Das Besondere am Buch ist, dass die weitgehend entlang von bekannten Klischees erzählte Fabel durch die Sicht Christophers auf die Welt gebrochen wird. Sowohl seine durchgängige Furcht vor Fremden und Fremdem als auch seine Methode, die Welt durch Pläne, Zahlen und Listen »in Ordnung« zu bringen und zu halten, machen den Witz des Buches aus. Das beginnt schon damit, dass die Kapitel nicht wie gewöhnlich mit natürlichen Zahlen, sondern mit Primzahlen durchgezählt werden. Zwischendurch erzählt Christopher auch immer mal wieder eines seiner liebsten mathematische Rätsel oder eine bemerkenswerte naturwissenschaftliche Tatsache. So wird beispielsweise en passant das »Ziegen-Problem« gelöst oder dem Leser das Problem des »Zukunftslichtkegels« veranschaulicht. Cristopher erklärt außerdem sehr genau, wie sich seine Wahrnehmung der Welt von der eines »normalen« Menschen unterscheidet, und warum dieser Unterschied dazu führt, dass er sich in neuen Umgebungen und mit unbekannten Menschen so unsicher fühlt.

Angesichts seiner großen erzählerischen Vorzüge sollte man dem Buch seine etwas triviale Fabel schlicht verzeihen. Ein Buch zum Selbstlesen und Weiterverschenken!

Haddon, Mark: The Curious Incident of the Dog in the Night-Time.
Vintage, 2004. ISBN 1-4000-7783-4
Broschiert – 226 Seiten – ab ca. 5,00 EUR

Deutschsprachige Ausgabe:
Haddon, Mark: Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone
Goldmann. ISBN 3-442-46093-X
Kartoniert – 288 Seiten – 8,95 Eur[D]

flattr this!

Schlagwörter: , , , ,

Zur Archiv-Seite für Mark Haddon | Zum Autorenregister

Jan-Christoph Hauschild / Michael Werner: Heinrich Heine

23. April 2006

Hauschild/Werner: Heinrich HeineEine kurze und zugleich dichte Kurz-Biographie, die nicht nur Heines Leben in seinen wesentlichen Zügen beschreibt, sondern auch die Zeitumstände darstellt, die zum Verständnis Heines oft unerläßlich sind. Einzig Heines ambivalentes Verhältnis zu Juden- und Christentum kommt mir etwas zu kurz, aber die begrenzte Seitenzahl erzwingt immer Kürzungen irgendwelcher Art.

Man merkt dem Buch an, dass die Autoren über einen breiten biographischen und zeitgeschichtlichen Hintergrund zu Heine verfügen, der in der großen Heine-Biographie bei 2001 dann vollständiger zum Tragen kommt. Das dtv-Potrait kann zur kurzen Information uneingeschränkt empfohlen werden. Das Buch teilt zudem mit den anderen Bänden der Reihe den Vorzug, auf gutem Papier gedruckt und mit einer Fadenheftung ausgestattet zu sein.

Hauschild, Jan-Christoph / Werner, Michael: Heinrich Heine
dtv, 2. Aufl. 2006. ISBN 3-423-31058-8
Kartoniert – 160 Seiten – 9,50 Eur[D]

flattr this!

Schlagwörter: , , ,

Zur Archiv-Seite für Heinrich Heine, Jan-Christoph Hauschild, Michael Werner | Zum Autorenregister