Archiv für August 2006

Goethe auf der SPIEGEL-Bestsellerliste

31. August 2006

Gefunden auf »Google Buchsuche«:

goethe.jpg

flattr this!

Schlagwörter:

Zur Archiv-Seite für Johann Wolfgang von Goethe | Zum Autorenregister

»Die heißlaufende Info- und Entertainment- Gesellschaft«

30. August 2006

spiegel-best.jpgNun hat es auch den SPIEGEL erwischt: Nachdem SZ, BILD, Brigitte, Stern und Zeit alle ihre Buch- oder DVD-Editionen gestartet haben, will auch Deutschlands bedeutendstes Nachrichtenmagazin endlich nicht mehr länger hintanstehen und veröffentlicht seine eigene Buchreihe: »SPIEGEL-Edition – Die Bestseller«. Grundlage für die Auswahl der 40 Titel, bunt gemischt aus Belletristik und Sachbuch, waren die SPIEGEL-Bestsellerlisten. Das alles wäre nur einen kurzen Hinweis wert, aber Volker Hage, Matthias Matussek und Mathias Schreiber haben sich zusammengetan und eine Ankündigung für die Reihe geschrieben, die es in sich hat!

Weiterlesen »

flattr this!

Schlagwörter:

Du kaufst jetzt Günter Grass, …

29. August 2006

Wieder einmal große Aufregung im Vorfeld einer Grass- Veröffentlichung! Diesmal durch sein um 60 Jahre verzögertes Geständnis, er sei in der Waffen-SS gewesen. Helle Aufregung bei all denen, die sich professionell aufregen, Experten werden befragt, wie diese Nachricht denn nun einzuschätzen sei, ob Grass als moralische Instanz beschädigt würde, ob seine Bücher nun nichts mehr wert sind oder was sonst noch Schreckliches geschehen könnte. Von Marcel Reich-Ranicki habe ich bislang noch nichts gelesen, aber da kommt sicherlich auch noch was. Ich dagegen frage mich, was sich denn eigentlich geändert hat?

Weiterlesen »

flattr this!

Schlagwörter: ,

Zur Archiv-Seite für Günter Grass | Zum Autorenregister

Christoph Martin Wieland (1733–1813)

25. August 2006

wieland.jpgEr war der erste ernsthafte deutsche Übersetzer Shakespeares, Gründungsvater des Weimarischen Musenhofs, väterlicher Freund Goethes und Heinrich von Kleists, Romanautor von Rang, Griechen- und Römerfreund und bedeutender Übersetzer antiker Autoren, Herausgeber einer der wichtigsten deutschen literarischen und politischen Zeitschriften, des »Teutschen Merkur« – alles in allem eine der herausragenden Gestalten der Literatur seiner Zeit und doch heute nur noch wenig gelesen. Sehr zu Unrecht, wie ich meine.

»In Deutschland«, schreibt Arno Schmidt, »haben wir ja ein ganz einfaches Mittel, einen intelligenten Menschen zu erkennen. […] Wenn er Wieland liebt.« Und auch die Antwort, die Schmidt auf diesen provokanten Satz folgen lässt, dürfte heute noch ebenso zutreffen: »er sagte würdig: ›Ich kenne ihn nicht‹.«

Weiterlesen »

flattr this!

Schlagwörter: , , , ,

Zur Archiv-Seite für Christoph Martin Wieland | Zum Autorenregister

Tonio Krögers Tod in Venedig

21. August 2006

ard.jpg

präsentiert

lieblingsromane.jpg

Darunter auch diese schöne Empfehlung:

toniokroeger.jpg

flattr this!

Schlagwörter:

Zur Archiv-Seite für Thomas Mann | Zum Autorenregister

»Nachtwachen« von Bonaventura

21. August 2006

nachtwachen.jpgIm Jahr 1804 erscheint unter dem Titel »Nachtwachen« ein kleines Büchlein, das kaum die Bezeichnung Roman verdient, und dessen Verfasser sich hinter dem Pseudonym Bonaventura verbirgt. Es hat bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts gedauert, bis man den Autor des Bändchens endlich identifiziert hatte: Ernst August Friedrich Klingemann, ein Theaterintendant und Bühnenautor, dessen sonstige Werke heute beinahe vollständig vergessen sind, hatte mit den »Nachtwachen« sein Meisterstück geliefert.

Erzählt werden die 16 Nachtwachen des Büchleins vom Nachtwächter Kreuzgang, einem Außenseiter, den die bürgerliche Gesellschaft für ebenso verrückt hält wie er sie. Seinen Namen hat er von dem Ort erhalten, an dem er als Waise gefunden worden ist. Bereits durch seine Herkunft von der guten Gesellschaft isoliert, lebt er nun sein Leben im Dunkel der Nacht und läßt die schlafenden Bürger wissen, was die Stunde geschlagen hat. Von den Spießbürgern seiner Stadt wird er wohl als ein Verrückter angesehen, dem man aus Mitleid und weil er sonst zu nichts Vernünftigem zu gebrauchen war, den Posten des Nachtwächters überlassen hat. So verschläft er denn den Großteil des Tages, und man hat braucht sich mit ihm nicht weiter herumzuärgern.

Weiterlesen »

flattr this!

Schlagwörter: , , ,

Zur Archiv-Seite für Bonaventura, Ernst August Friedrich Klingemann | Zum Autorenregister

Bernhard Schlink: Die Heimkehr

16. August 2006

schlink_heimkehr.jpgBernhard Schlink war mit »Der Vorleser« das kleine Wunder eines Weltbestsellers gelungen. Nachdem er 2001 seine Trilogie um den Detektiv Gerhard Selb abgeschlossen hatte, legt er nun seinen neuen Roman vor: »Die Heimkehr« ist ein vielschichtiger und komplexer Roman über die Suche eines Sohns nach seinem Vater.

Erzählt wird das Buch vom Ich-Erzähler Peter Debauer, der zu Anfang von seinen glücklichen und harmonischen Ferientagen bei seinen Großeltern väterlicherseits erzählt. Sein Vater, so glaubt Peter Debauer, ist im Zweiten Weltkrieg noch vor der Geburt seines Sohnes gestorben. Peter Debauer lebt mit seiner Mutter in Deutschland und besucht in den Sommerferien stets seine Großeltern in der Schweiz. Weil seine Großeltern für einen Verlag arbeiten, bekommt Peter mehr zufällig Druckfahnen eines Romans an die Hand, der von der Flucht einer Gruppe von deutschen Soldaten von Sibirien nach Deutschland erzählt. Der Roman fasziniert ihn, aber die Fahnen, deren Rückseiten Peter als Schmierpapier benutzt, enthalten schon nicht mehr das Ende des Romans. Viele Jahre nach der ersten Lektüre dieses Romans macht sich Peter Debauer auf die Suche nach dem Autor und gerät dabei zugleich immer mehr auch in eine Suche nach seinem Vater hinein, der in Wahrheit eine ganz andere Geschichte hat, als Peter sie von seiner Mutter erzählt bekommen hat. Ich will nicht zuviel von den zahlreichen Verwicklungen und Überraschungen der Romans verraten.

Weiterlesen »

flattr this!

Schlagwörter: , , , ,

Zur Archiv-Seite für Bernhard Schlink | Zum Autorenregister

Colm Tóibín: Porträt des Meisters in mittleren Jahren

15. August 2006

toibin.jpgNoch ein Henry-James-Roman, der ebenso wie David Lodges »Autor, Autor« aus dem Jahr 2004 stammt. Der Originaltitel lautet schlicht »The Master«, aber das Marketing beim Hanser Verlag fand offenbar die Joyce-Anspielung schick.

Das Buch setzt später ein als das von Lodge: Jedes der elf Kapitel ist mit einer Monatsangabe überschrieben und das erste Kapitel beginnt im Januar 1895 mit der desaströsen Premiere von James’ Theaterstück »Guy Domville«, und es folgen dann drei weitere Kapitel bevor das Buch das einigermaßen kontinuierliche Erzählen aufgibt und sich in Sprüngen bis zum Oktober 1899 bewegt; allerdings umfasst das letzte Kapitel auch noch den Übergang in das Jahr 1900.

Weiterlesen »

flattr this!

Schlagwörter: , , , , ,

Zur Archiv-Seite für Colm Tóibín, Henry James | Zum Autorenregister

Die Rückseite des Hakenkreuzes

10. August 2006

rueckseite.jpgIch war schon seit längerer Zeit immer wieder an dem Buch vorüber gekommen, hatte mich aber leider bislang nie entschließen können, es zu lesen. Die Sammlung ist zum ersten Mal 1993 bei dtv erschienen und hat dort bis 2001 vier Auflagen erlebt. Zurzeit ist es in einer Sonderausgabe beim Matrix Verlag greifbar. Das Buch enthält – spärlich kommentiert – Originaltexte aus den Akten des Dritten Reiches. Dabei kreisen die allermeisten Fundstücke um Hitler und seine Führungsriege und präsentieren auf absonderliche, beinahe absurde Weise die bürgerliche Normalität, die das Grauenhafte dieses Regimes begleitet hat.

Wichtig für die Wirkung des Buches ist es, es nicht als Nachschlagewerk zu benutzen, sondern es von der ersten bis zur letzten Seite durchzulesen. Nur durch die Ballung der Doppelmoral, Eitelkeiten, Intrigen, Verleumdungen, Vertuschungsversuche, Diebstähle, des hohlen Pathos, der Phrasen und offensichtlichen Lügen entsteht der Eindruck davon, welch einer durch und durch schuftigen Verbrecherbande die Deutschen 1933 ihr Land zur Regierung überantwortet hatten und mit welcher Lammfrommheit bis weit in die Katastrophe hinein immer noch Deutsche sich bereit fanden, dieser Clique die Stange zu halten.

Natürlich reizt es, Beispiele zu zitieren. Aber zum einen wird jeder Leser seine eigenen Favoriten finden und zum anderen hieße das genau jene Wirkung aufheben, die das Buch im Ganzen erreichen kann: Die grauenvolle Normalität und Banalität, mit denen diese Menschen agiert haben, nicht zur Anekdote zu reduzieren, sondern in ihrer Alltäglichkeit begreiflich zu machen. – »Was ist der Mensch, und was kann aus ihm werden?«

Die Rückseite des Hakenkreuzes. Absonderlichkeiten aus den Akten des »Dritten Reiches«. Hg. v. Beatrice u. Helmut Heiber. Lizenzausgabe Wiesbaden: Matrix Verlag, 2005. Pappband; 413 Seiten. 9,95 €.

flattr this!

Schlagwörter: , ,

Zur Archiv-Seite für Beatrice Heiber, Helmut Heiber | Zum Autorenregister

Nochmals »Tell« im Dritten Reich

7. August 2006

Im März 2005 hatte ich auf meiner Pinwand einige Zitate zusammengestellt, in denen es um das Stück »Wilhelm Tell« und die Rolle der Titelfigur als Tyrannenmörder bzw. Terrorist ging. Heute ist mir dazu ergänzend das Folgende in die Hände gefallen; die Stelle ist natürlich oft angeführt worden, aber hier findet sich zusätzlich ein »Begründungszusammenhang«:

[344 a,b]

[a] 3. 6. 1941 Bormann an Lammers

Der Führer wünscht, dass Schillers Schauspiel ›Wilhelm Tell‹ nicht mehr aufgeführt wird und in der Schule nicht mehr behandelt wird.

[b] 3. 6. 1941 Aktenvermerk Bormanns

Die Entscheidung des Führers hat zwei Gründe; einmal die unverschämte Hetze, die seit langen Jahren fast alle schweizer Zeitungen gegen uns betreiben; wir haben wirklich keinen Grund, die Schweizer Fremdenpropaganda zu unterstützen.

Zweitens hat Wilhelm Tell bekanntlich nie gelebt; er ist im Grund auch kein Held, sondern ein hinterlistiger Heckenschütze.

Schon vor einigen Jahren sind die Bezeichnungen »Sächsische Schweiz«, »Holsteinische Schweiz« usw. verboten worden. Leider werden noch eine Unzahl von Holzhäusern als »Schweizer Haus« bezeichnet, obwohl diese Häuser genau so gut »Steyrer Haus« oder dgl. heissen könnten.

Quelle: Die Rückseite des Hakenkreuzes. Absonderlichkeiten aus den Akten des »Dritten Reiches«. Hg. v. Beatrice und Helmut Heiber. München: dtv, 1993 / 2001. Hier zitiert nach der Lizenzausgabe Wiebaden: Matrix Verlag, 2005.

flattr this!

Schlagwörter: , ,

Zur Archiv-Seite für Friedrich Schiller | Zum Autorenregister