Archiv für November 2011

Judith Schalansky: Blau steht dir nicht

3. November 2011
Das Leben ist was für andere.

978-3-518-46284-3Wahrscheinlich weitgehend autobiographisch unterfütterte Erzählung in alternierenden Kapiteln, die zum einen auf der Insel Usedom spielen, wo die Ich-Erzählerin Jenny die Ferien bei ihren Großeltern verbringt, während ihre Eltern an ihrer Trennung arbeiten, zum anderen in New York, Riga und dem heimatlichen Greifswald. Als roter Faden zieht sich die Faszination der Protagonistin für Seeleute durch alle Kapitel, auf die sich auch der Titel bezieht: »Blau steht dir nicht« ist der Kommentar der Großmutter zu Jennys Wunsch, Matrösin zu werden.

Erzählt wird recht locker; besonders die geradzahligen Kapitel, die nicht oder nicht nur auf Usedom spielen, sind durchsetzt mit Essayistischem: Mit Anekdoten zu Sergei Eisenstein und seinem Monumentalfilm über den Matrosenaufstand in Odessa sowie seinen Vater Michail, dem bedeutendsten Architekten des Rigaer Jugendstils. Oder über den letzten Zarewitsch Aljoscha, dem jüngsten Kind des letzten Zaren Nikolaus II., der nach der gängigen bürgerlichen Mode als ein kleiner Matrose ausstaffiert wurde. Oder einer kurzen biographischen Skizze Wolfgang Koeppens, der ebenso wie Judith Schalansky in Greifswald geboren wurde, oder einer Geschichte von den Luftschiffer des Grafen Zeppelin, auch sie Matrosen eines ganz anderen Meeres usw. usf. Der Text ist zudem durchsetzt mit zahlreichen Fotografien, die zum Teil das Erzählte illustrieren, zum Teil aber auch eine zusätzliche erzählerische Ebene bilden.

Kaum etwas an diesem sehr leichten Buch weist darauf hin, dass die Autorin nur drei Jahre später mit »Der Hals der Giraffe« einen motivisch und sprachlich hoch konzentrierten Roman folgen lassen wird. Eine solche erzählerische Spannbreite unterstreicht einmal mehr das außergewöhnliche Talent Schalanskys, von dem wohl noch einige Überraschungen erwartet werden können.

Judith Schalansky: Blau steht dir nicht. Matrosenroman. st 4284. Berlin: Suhrkamp, 2011. Broschur, 141 Seiten. 7,95 €.

flattr this!

Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Zur Archiv-Seite für Judith Schalansky, Wolfgang Koeppen | Zum Autorenregister

Else Lasker-Schüler: Die kreisende Weltfabrik

1. November 2011

kreisende-weltfabrikElse Lasker-Schüler ist in meiner Lektürehistorie eine regelmäßig wieder auftauchende Verbindungsperson zwischen den unterschiedlichsten Bereichen: Die Freundschaften mit Gottfried Benn und Karl Kraus zeichnen sie ebenso aus wie die mit Franz Marc und nicht zuletzt ihr verwandtschaftliches Verhältnis zum Schachweltmeister Emanuel Lasker, dessen Schwägerin sie war. Entgegen all diesen Anknüpfungspunkten bin ich über eine oberflächliche Bekanntschaft mit ihrem Werk bislang nie hinaus gekommen, und das nicht, weil mir das wenige, das ich kenne, missfallen hätte – im Gegenteil. Und dennoch blieb sie immer am Rand des Lesegangs.

Allen, denen es ähnlich geht, aber auch allen, die Lasker-Schülers Schriften kennen und schätzen, sei die CD von Claudia Gahrke empfohlen, die eine schöne und sehr gut gesprochene Auswahl von Gedichten, Erzählendem und Briefen präsentiert und so ein bei aller von der Auswahl erzwungenen Kürze erstaunlich vielfältiges Porträt dieser enthusiastischen und kompromisslosen Dichterin und Malerin zeichnet. Natürlich fehlt der paradigmatische »Tibetteppich« ebenso wenig wie »Mein blaues Klavier«, aber fast noch beeindruckender sind die Beispiele der Liebeslyrik Lasker-Schülers: »Ein Liebeslied« oder die von Franz Marc illustrierte »Versöhnung« sind von erstaunlicher Konzentration und Originalität. Und Texte wie zum Beispiel »Der Kartoffelpuffer« zeigen die Autorin von einer zumindest mir bislang gänzlich unbekannten humoristischen Seite.

Erwähnt werden sollte auch noch, dass die CD dankenswerter Weise dem Klischee entgeht, Lasker-Schüler als jüdische Dichterin zu verkaufen. Nicht, dass ihr Judentum, das ihren Lebensweg tief geprägt hat, ignoriert wird, aber man verzichtet auf die so gern mit Lasker-Schülers Texten kombinierte Klezmer-Musik, die die Schriftstellerin selbst wohl nie besonders geschätzt hat. Stattdessen lockern kurze Musikstücke von Jojo Wolter und Herbert Mischke die Präsentation der Texte auf.

Eine rundherum gelungene und empfehlenswerte Produktion.

Else Lasker-Schüler: Die kreisende Weltfabrik. Claudia Gahrke liest Else Lasker-Schüler. Solingen: Valve-Records, 2011. 1 CD. Laufzeit: 1:16 h. Ca. 12,– €.

flattr this!

Schlagwörter: , , , , ,

Zur Archiv-Seite für Else Lasker-Schüler | Zum Autorenregister