
Entscheider deuten ohne uns die Welt: The European, das neue Onlinemagazin
30.09.2009 | Matthias Schwenk | 28 Kommentare
Klicken Sie gerne lange auf Webseiten herum? Dann sind Sie bei The European genau richtig: Denn häufig genug braucht es drei oder vier Klicks mit der Maus, bis man von der Startseite aus bei einem Text landet. Nirgendwo sonst gibt es so viele verwirrende Zwischenebenen und Verzweigungen: Ein Labyrinth [...]
Wenn in der Europäischen Union über die Sicherheit der Gasversorgung debattiert wird, richtet sich der Blick in aller Regel nach außen. Das Problem wird seit Jahren vor allem bei den Lieferländern verortet, allen voran bei Russland. Seit Beginn des Jahres ist immerhin auch das Bewusstsein [...]
Politik, Ökonomie, digitale Öffentlichkeit [...]
Politik, Ökonomie, digitale Öffentlichkeit [...]
Politik, Ökonomie, digitale Öffentlichkeit [...]
Am Schluss war nur noch das mediale Dauerlamento über den Mangel an Leidenschaft, Programmatik und Zuspitzung langweiliger als der Wahlkampf selber. Dabei war die Beobachtung ja richtig: dies werde keine Richtungswahl, von Wechselstimmung war nichts zu spüren. Beseelt von dem (trügerischen) [...]
Politik, Ökonomie, digitale Öffentlichkeit [...]
Politik, Ökonomie, digitale Öffentlichkeit [...]
Politik, Ökonomie, digitale Öffentlichkeit [...]

Sag mir wie häufig Du surfst – und ich sage Dir, ob Du eine Volkspartei wählst
29.09.2009 | Robin Meyer-Lucht | 13 Kommentare
Union oder SPD zu wählen wird bekanntlich so langsam zum Altersphänomen: Nur noch 43 Prozent der 18- bis 29-jährigen Wähler gaben den “Volksparteien” bei dieser Bundestagswahl ihre Stimme. In der Altergruppe 60+ kamen Union und SPD hingegen auf satte 70 Prozent. Das Wahlverhalten [...]

Leistungsschutzrecht für Verlage: Mehr Schaden als Nutzen
29.09.2009 | Till Kreutzer | 20 Kommentare
Da verabschiedeten einige führende deutsche Presseverlage eine – eher allgemein gehaltene – „Hamburger Erklärung“, in der ein weitergehender Schutz der „wirtschaftlichen Basis in den digitalen Vertriebskanälen“ gefordert wurde. Da klagte der Verleger Hubert Burda in der FAZ: [...]
Die zumeist größte Wählergruppe ist den Politikern immer noch ein großes Mysterium: Die Partei der Nichtwähler, die bei Bundestagswahlen zuletzt an die 30, bei Landtags- und Europawahlen auch mal über 50 Prozent erreicht – und damit Wahlen entscheidet. Dennoch spielen [...]
Politik, Ökonomie, digitale Öffentlichkeit [...]
Gespenstisch am aktuellen Zurück in die Achtziger – ein Zurück noch in die Zeit vor dem ‘Zuvor’ – ist nicht zuletzt, dass auch in den tausend Wahlanalysen und -prognosen am Tag nach der Wahl dies noch niemand im nötigen Maß heraus gestellt hat. Wie lange dauert es [...]
Politik, Ökonomie, digitale Öffentlichkeit [...]