szmtag

Als Vorsitzender der Monopolkommission ist man auch ab und an in den Medien – das ist auch gut so, da der Wettbewerb an sich ja keine Lobby hat und Bundeskartellamt und Monopolkommission die einzigen Institutionen sind, die sich systematisch für den Wettbewerb auf den Märkten stark machen. Doch [...]

Mehr zu: | | |

Januar iRights.info deckt auf, dass das Leistungsschutzrecht in einem geheimen Trakt des Bundesjustizministeriums von Springer-Anwälten geschrieben wurde. Springer-Vorstand Mathias Döpfner bezeichnet die Enthüllung daraufhin als feigen Terroranschlag von spätideologisch und radikal-islamistisch [...]

Mehr zu: | | | | |

Der Impuls kam – wie so oft – aus den USA: das Online-Magazin Politico.com bemerkte die Twitterisierung der Politik und kürte die zehn wichtigsten Tweets des Jahres. Auch wenn Twitter im Allgemeinen (und das politische Twittern im Besonderen) hierzulande noch immer belächelt wird, so lässt [...]

1962 verlor die Nasa ihre erste interplanetarische Raumsonde Mariner 1, da im Programmcode der Raketensteuerung ein Querstrich fehlte. Knapp fünf Minuten nach dem Start wurde die Selbstzerstörung der Trägerrakete ausgelöst. In “Payback”, dem neuen Buch des FAZ-Mitherausgebers [...]

Mehr zu: | | | |

Martin Haase, Linguistik-Professor an der Uni Bamberg, hat auf dem 26. Chaos Communication Congress einen Vortrag gehalten, in dem er sehr detailliert die Rhetorik von BKA-Präsident Jörg Ziercke und Ursula von der Leyen im Vorfeld des “Zugangserschwerungsgesetzes” analysiert. Den Vortrag [...]

Top-Tipp: Journalismus 2.0 Die Blogpiloten haben ein fünfteiliges kurzweiliges Videointerview von NYU-Medienprofessor Jay Rosen mit Web- und Medienvordenker Clay Shirky (”Here Comes Everybody”) verlinkt. Man muss sich ein bisschen einhören, aber es lohnt sich, denn was Shirky zu sagen hat, [...]

Der Freitag hat mit Alexander Kluge ein bemerkenswertes Interview geführt. Es geht um die Zukunft der Menschen, das Internet als “revolutionäre Erweiterung” und den Vorgang des Sammelns, im Sinne der Gebrüder Grimm. Der Freitag hat mit Alexander Kluge ein bemerkenswertes Interview [...]

Mit dem Ende der Netzeitung wie wir sie kannten, steht auch die wöchentliche Kolumne von Christian Bartels vor dem Ende. Das bedauern wir sehr, verbinden dies mit dem Wunsch häufiger auch Bartels-Texte auf Carta präsentieren zu können und verweisen hier auf einen Auszug seiner letzten [...]

Über den Datenschutz und die IT-Sicherheit habe ich etwa sieben Jahre lang engagiert berichtet und publiziert – doch irgendwann war bei mir der Schwung weg. Lange habe ich geschrieben in der Hoffnung, es müsse sich doch endlich etwas verbessern. Im Sommer 2001 saß ich an meinem Buch [...]

Mehr zu:

Eine Übersetzerin hat zu Hause einen PC, den sie sowohl privat als auch beruflich nutzt. Der NDR forderte von ihr die PC-Gebühr ein, da sich aus der beruflichen Nutzung die Gebührenpflicht ergeben würde. Die Übersetzerin war damit nicht einverstanden und bekam jetzt vom Verwaltungsgericht [...]

Mehr zu: | |

Die Auswahl hat alle Schwächen einer Auswahl: nicht jeder Text ist dabei, vieles fehlt – leider. Wir wünschen jedenfalls eine frohe Lektüre und ebenso frohe Feiertage. Hans F. Bellstedt: Kurz vor der „Notfall“-Enteignung: Eine Begegnung mit dem unscheinbaren Mr. Flowers Christoph [...]

Die Bundestagswahl war noch nicht einen Monat vorüber und die Koalitionsverhandlungen gerade abgeschlossen, als der “Spiegel” von einem schwarz-gelben Fehlstart sprach und das auf den Titel setzte. Auch die SPD wendet sich bereits wieder gegen Gesetze, für die sie sich noch für einem [...]

Mehr zu: | | | |

Alexander Osang wird vom Medium Magazin für seinen Spiegel-Text “Die Schläferin” als Reporter des Jahres ausgezeichnet. Sein Beitrag endet so: Angela Merkel steht auf, streicht sich die Jackettschöße glatt, die Zeit ist um. Sie muss weiter. Pittsburgh, die Wahlen, der [...]

Jay Rosen beschäftigt sich in der Technology Review mit der üblichen Gleichsetzung von “Journalismus” und “Medien”, die spätestens im Netz problematisch werde: “Journalists insist that their habitual practices are not artifacts of a technological era but the [...]

Nicht schmerzhaft, aber unangenehm, wie ein Juckreiz. So kommentiert Nico Fried in der Süddeutschen den Zustand der schwarz-gelben Koalition: “Ihre Botschaft ist verlorengegangen zwischen Betreuungsgeld, Stufentarif und einem 70-Millionen-Loch im schleswig-holsteinischen Landeshaushalt. Und [...]

weiter »