szmtag

Top-Tipp: The Google/China hacking case: How many news outlets do the original reporting on a big story? Jonathan Stray hat für Nieman Journalism Lab in einer akribischen Recherche analysiert, welche Medien in den Google/China-Hacker-Skandal zumindest in Teilen mit eigener Berichterstattung eingestiegen [...]

Jedes Großunternehmen hat inzwischen einen CIO. Dessen Aufgaben und Chancen für die öffentliche Hand wären nicht minder vielfältig, operativ wie strategisch. Es geht, plakativ gesagt, nicht „nur“ um Menschenrechte, sondern vor allem um eine Kernfunktion einerseits im internationalen [...]

Mehr zu: | | |

Bundesinnenminister Thomas de Maizière spricht sich in einem Tagesspiegel-Essay für die Selbstbestimmung der Internetnutzer und ein zurückhaltendes staatliches Vorgehen im Netz aus: Wir wollen die Freiheit des Internets bewahren. Die Nutzung des Internets muss jedem ohne Weiteres offenstehen. [...]

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) plant nach Carta-Informationen einen weiteren Stellenabbau in ihrer Redaktion: Insgesamt 21 Personalstellen sollen wegfallen, 14 davon in der Redaktion und sieben in den Sekretariaten. Gekürzt werden soll nicht nur bei den Regionalredaktionen, sondern auch bei [...]

Mehr zu: | | |

Zimperlich ist er nicht, wenn es um die Zukunft geht, denn damit kennt er sich aus: Prof. Dr. Gunter Dueck, Cheftechnologe der deutschen IBM, hat ein neues Buch geschrieben und das hat es in sich. Darin stehen Sätze wie: “Deutschland als Land muss sich einen neuen Job suchen”, oder [...]

Mehr zu: | | | | |

Ich musste die Zahl wirklich zwei Mal lesen, um sie zu glauben: Die Hand- und Spann(er)-Dienste der Berliner „Fotoagentur“ CMK waren der BUNTEN eine Viertelmillion Euro wert. Dafür bekam das Münchner People-Magazin eine – gähn – Super-Top-Story: „Alter Mann liebt junge Frau.“ [...]

Mehr zu: | | | | | | |

Guido Westerwelle (FDP) neigt derzeit augenscheinlich zu besonders deutlichen Gesten. Auf einem lebhaften Termin in der Bundespressekonferenz verwahrte sich der Vizekanzler und Außenminister heute mehrfach dagegen, dass seine Kolumnen nicht genau genug gelesen oder Zitate aus dem Zusammenhang gerissen [...]

Mehr zu:

Markus Collati erklärt im Rheinischen Merkur den Versuch der Verleger mit “Content” Geld zu verdienen zu einer “seltsamen Sturheit”. Er erinnert an die Anfänge des World Wide Web als Netzwerk der Forschung und Plattform für die “Public Domain”. Was man [...]

Unter dem Titel “BBC signals an end to era of expansion” schreibt die Times heute, der BBC-Direktor Mark Thomsen werde im März erklären, die BBC sei zu groß geworden und müsse ihren kommerziellen Rivalen mehr Platz einräumen. Das klingt erstaunlich? Wie ein Hack der [...]

Netzpolitik spricht nach der gestrigen Diskussion beim Internetverband ECO bereits davon, das Leistungsschutzrecht für Presseverlage sei “politisch bereits halbtot“. Tatsächlich hat Siegfried Kauer (CDU), Vorsitzender des Rechtsauschusses des Bundestages, erstaunlich deutlich darauf [...]

Mehr zu: | |

Bei seiner ersten Rede vor dem Europäischen Parlament am 24. Februar hat der neue Ratspräsident Herman van Rompuy das Ziel der EU bekräftigt, eine engere wirtschaftspolitische Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten anzustreben. Anfang des Monats hatte sich Bundeskanzlerin Merkel beim [...]

Mehr zu: | | |

Die Schrift schwächt das Gedächtnis (Sokrates), die Zeitung isoliert die Leser (Malesherbes), E-Mail ist dem IQ abträglich (CNN), Google macht uns dumm (Nicholas Carr) – etc. Ein kurzer Durchflug durch die Geschichte der Ängste vor neuen Medientechnologien mit Vaughan Bell im [...]

Zwei lesenswerte Beiträge in Sachen Netzneutralität: Bei Telemedicus resümiert Simon Möller einen Aufsatz des Rechtswissenschaftlers Bernd Holznagel. Holznagel sieht diese in seinem Aufsatz “Netzneutralität als Aufgabe der Vielfaltssicherung” (kein Volltext) als Verfassungsgut [...]

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat sich am Mittwoch nach einem Treffen mit Vertretern der Presseverbände für eine “zügige” Umsetzung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Leistungsschutzrechts für Presseverlage ausgesprochen. Aus der begleitenden Pressemitteilung [...]

Mehr zu: | | |

In der Plenardebatte wird heute in erster Lesung über Gesetzesentwürfe zur Aufhebung des “Zugangserschwerungsgesetzes” debattiert. Anschauen kann man dies ab 16 Uhr im Livestream des Parlamentsfernsehens. Die Chancen für die Verabschiedung eines Aufhebungsgesetzes stehen allerdings [...]

weiter »