szmtag

Die Qualität und Integrität von Wirtschaftsjournalismus steht angesichts der Krise ganz erheblich infrage: „Wirtschaftsjournalismus in der Krise: Ahnungslos, orientierungslos, überfordert“, heißt es mittlerweile nicht mehr nur bei Führungskräften, Wissenschaftlern und [...]

Mehr zu: | | |

Der Carta-Newsletter enthält eine Auswahl der Texte und Netzlese-Einträge der letzten Woche. Zum Abonnieren bitte hier klicken.  [...]

Mehr zu:

Nach dem – eigentlich absehbaren – Scheitern des Kopenhagener Gipfels ist die internationale Klimapolitik in eine Art Schockstarre verfallen, allen voran beim ambitioniertesten Akteur, der Europäischen Union. Die EU hat in den vergangenen Jahren sehr viel politisches Kapital in die internationalen [...]

Mehr zu: | |

In der neuerlichen Debatte um Netzsperren bittet Mario Sixtus die Politik, doch bitte keine “Placebo-Gesetze” zu fabrizieren und lieber auf die “wahren Ursachen des Problems” zu schauen. Sein Anliegen ist löblich und richtig. Aber es wäre zugleich auch naiv zu glauben, [...]

Mehr zu: | | | | | |

Christian Jakubetz fragt sich: Krise? Welche Krise? Und wenn die SZ tatsächlich mal eben auf 20 Leute verzichten kann, ohne dass das einen Unterschied macht, hätte ich gerne meine früheren Abogebühren zurück, die ich offensichtlich aufgrund betriebswirtschaftlichen Missmanagements [...]

Malte Spitz stellt in seinem Blog zwei Pressemitteilungen der BITKOM zu Internetsperren gegenüber, die zeigen, dass man dort dazugelernt hat. Malte Spitz stellt in seinem Blog zwei Pressemitteilungen der BITKOM zu Internetsperren gegenüber, die zeigen, dass man dort dazugelernt hat. [...]

Dass die Diskussion um das reine Sperren der Darstellungen von Kindesmissbrauch im Internet noch einmal von Anfang an geführt werden muss, überrascht. Patricia Wiedemeyer zeigt in ihrem Beitrag “Höchste Zeit für Netzsperren gegen Kinderpornos” im ZDF-Blog “Kennzeichen D”, [...]

Mehr zu: | |

Am Wochenende sorgte ein neuer Fall von angeblicher Zitatfälschung in der Medienwelt für Aufsehen. Stefan Niggemeier rückt einige Fakten gerade: Vorurteil im Schnellgericht. Sebastian Wieschowski, der an der KU Eichstätt-Ingolstadt Journalistik studiert, bezieht auf seinem Blog Stellung: Ich [...]

Die Bild-Zeitung macht heute ganz groß mit der “Benzin-Wut” auf: Dazu gibt es dann folgende Grafik: Dieses Schaubild soll zeigen, dass der Preis für Super heute bei einem Barrel-Preis von 81 Dollar fast wieder so hoch sei wie zu Zeiten des 145 US-$ pro Barrel. Der Vergleich von [...]

Jeff Jarvis schreibt heute im Guardian: “Google is defending citizens of the net“. Auch wenn es also um wirtschaftliche Interessen und Reputation gehe, können wir alle durch Googles Vorstoß nur gewinnen. Als “Botschafter” des Internets stelle es sich gegen Zensur, Einflussnahme [...]

Mehr zu: |

Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) ist unverständlich und folgt einer Systematik, der Kinder – aber nicht Jugendliche – folgen werden, meint der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek bei Blogfraktion: Es gibt Zweifel daran. Dies beginnt mit einer ganz simplen technischen [...]

Harald Staun hat die journalistische Häme über die Kollateralschäden der eigenen Berichterstattung sehr gut auf den Punkt gebracht: Es ist beispiellos, wie sich in der vergangenen Woche ein Ton in die sogenannte Berichterstattung gemischt hat, der nicht einmal dann angebracht wäre, [...]

Top-Tipp: Bayern müssen die Katze im Dorf lassen FAZnet rühmt sich “guter Verbindungen ins Online-Geschäft” und probiert anhand des 28. Spieltages der Fußball-Bundesliga als Beta-Tester eine Software zur automatischen Generierung von Sportberichterstattung schon Monate vor dem [...]

An der Debatte um das Phantom “Kulturflatrate” ist vor allem bemerkenswert, wie wenig sie sich von der Stelle zu bewegen scheint. Die Sache bleibt “diffus” – aber die Positionen dafür umso unnachgiebiger. Nun haben grüne Netzpolitiker erneut eine Stellungnahme [...]

Mehr zu: | |

Dass er nur sechs Monate nach seinem größten Triumph so gnadenlos heruntergeschrieben würde von den deutschen Leitmedien, das hätte sich Guido Westerwelle sicher nicht träumen lassen. Aber – so könnte man lächelnd hinzufügen: Es ist ja für einen guten [...]

Mehr zu: | | | | | | |

weiter »