
Public Affairs – lästige Belagerung oder nützliche Wissenszufuhr?
30.07.2010 | Redaktion | 1 Kommentar
Wie lässt sich Interessenvertretung im politischen Raum so gestalten, dass größtmögliche Transparenz gewährleistet wird und die Grenzen zu unzulässiger Beeinflussung nicht überschritten werden? Die TU Berlin und Carta-Autor Hans F. Bellstedt werden zum Thema Public [...]
Die Top-25-Flattr-Texte im Juli taz / Gereon Asmuth: ARD-Übertragung der Präsidenten-Wahl: Falsche Jubelbilder / 227 Stefan Niggemeier: Ich hab noch Sand in den Schuhen aus Daten / 211 Stefan Niggemeier: Chronisch krank / 190 Max Winde: Liebe Raucher, Ihr stinkt! / 174 Marcel-André Casasola [...]

Eurokrise: Die EU braucht stärkere Abstimmung und ein größeres Budget
30.07.2010 | Redaktion | 0 Kommentare
FTD-”Chefökonom” Thomas Friecke greift erneut das Thema Wirtschaftsregierung auf: Es ist naiv, bei alledem ordnungspolitische Sonntagsreden zu halten und auf Selbstheilung oder Marktregelung zu hoffen. Ein Mix aus institutionalisiertem Krisenmanagement für Notfälle, neuen [...]

Glanzlichter: Loveparade, Wikileaks, ein bisschen Internet und Minilöhne für Millionen
30.07.2010 | Vera Bunse | 3 Kommentare
Wikileaks ärgert Washington, der Zugang zu sauberem Wasser ist endlich ein Menschenrecht, Kachelmann ist frei, Duisburgs Oberbürgermeister klebt an seinem Sessel, und niemand ist an der Love Parade-Katastrophe Schuld. Alvar Freude Was passierte auf der Loveparade warum? Wer hat die Schuld? Alvar [...]

Perspektiven von Flattr: 125 Praktikanten für Spiegel Online?
30.07.2010 | Andreas Grieß | 19 Kommentare
Auch wenn derzeit kein großer Anbieter bei Flattr einsteigen will, lohnt es sich zu überlegen, welche Konsequenzen dies für Social Payments im Allgemeinen und Flattr im Speziellen hätte. Zum Beispiel, wenn Spiegel Online Flattr einbinden würde. Die taz hat im Juni 2010 fast 1000 [...]

Linktipps zur Internetwirtschaft: Facebook, Slashdot, Kindle, Android
29.07.2010 | Marcel Weiß | 1 Kommentar
Neu: Fragen und Antworten bei Facebook -Lummaland Nico Lumma über die Bedeutung des neuen Q&A-Tools von Facebook für Unternehmen: “Für Marken bedeutet dies, daß künftig viele Fragen aufploppen werden, mit denen sich die entsprechenden Marken auseinandersetzen sollten, [...]

“Spielräume für Entlastung”: Die FDP rechnet sich Steuereinnahmen schön
29.07.2010 | Marvin Oppong | 2 Kommentare
„Die Steuerschätzung bestätigt: Spielräume für Entlastung sind da“ heißt es in blauen Lettern auf gelbem Hintergrund auf dem “Flugblatt Steuerschätzung” der FDP. Darauf sind zwei nebeneinander abgebildete Balken zu sehen, die verdeutlichen sollen, dass die [...]
Der Carta-Newsletter enthält eine Auswahl der Texte und Netzlese-Einträge der letzten Woche. Zum Abonnieren bitte hier klicken. Wikileaks und die Veröffentlichung der Afghanistan-Protokolle Wolfgang Michal: Friedensnobelpreis für WikiLeaks! Der Welterfolg der Whistleblower-Website [...]

Mercedes Bunz: Viele deutsche Medienhäuser sind mit der Digitalisierung noch immer überfordert
29.07.2010 | Redaktion | 1 Kommentar
Franz Scheele hat für Werben & Verkaufen Mercedes Bunz unter anderem zu “Paid Content”-Strategien, Experimentierfreude bei den Verlagen, Finanzierung von Journalismus über Werbung und investigative Recherche befragt. Sie meint die Digitalisierung sollte weniger als disruptiv, [...]
Jens Jessen setzt sich ausführlich mit der Legitimationskrise des gebührenfinanzierten Rundfunks auseinander: Spiegelt die geringe Programm-Qualität Tendenzen unserer Gesellschaft und die Jagd nach Quote wider – oder nur die “Feigheit im Schatten übermächtiger Politikeinflüsse”? Jens [...]

Kampf um die Noa Bank geht weiter: Von der Finanzaufsicht und vom eigenen Erfolg erdrückt?
29.07.2010 | Redaktion | 6 Kommentare
Dirk Elsner fragt im Blick Log, ob die Noa Bank von der Finanzaufsicht und ihrem eigenem Erfolg erdrückt wird. Die Finanzaufsicht hat die Bank aufgefordert, zusätzliches Eigenkapital aufzunehmen, was die Bank jetzt wieder in die Medien brachte. Gründer und Mitgesellschafter der Noa Bank, [...]

Die acht Lektionen der Afghanistan-Protokolle: Wikileaks erfüllt die Erwartungen des Mainstreams
28.07.2010 | Hans Hütt | 43 Kommentare
Mich irritiert der Gestus der Offenbarung, die naive Prahlerei der Akteure, der heroische Gestus in einer postheroischen Zeit. Ändert das bekannt gewordene Material das Bild der Lage? Ändert es die militärische Strategie der Akteure? Wem nützt die Causa der WikiLeaks zum Afghanistankrieg? Innerhalb [...]
Jeff Jarvis überträgt seine alte Aufforderung “Do what you do best, link to the rest” auf die Veröffentlichung der “Afghanistan-Protokolle” und die Aufbereitung der Informationen durch die drei ausgewählten Medien Guardian, New York Times und Spiegel. Er fragte [...]
Simon Rogers erklärt anschaulich, wie das Guardian-Team aus den Datenmengen der 90.000 Protokolle nutzbare Daten gemacht hat, zeigt Tabellen, verlinkt die Datenbanken und ruft die Leser dazu auf, die Ressourcen weiter zu analysieren und sinnvolle Informationen zu finden. Simon Rogers erklärt [...]
Lange Zeit hatten es die Whistleblower schwer. Sie galten als Nestbeschmutzer und Verräter, und wurden deshalb in ihrer unmittelbaren Umgebung geschnitten. Wer Interna oder Betriebsgeheimnisse der eigenen Firma „verriet“, weil diese gegen die Gesetze, die guten Sitten oder die öffentlich [...]