szmtag

Der gute Hans-Werner hatte sich verzockt. Er hatte für 1 Milliarde Euro blaue Bierdeckel gekauft, weil ihm die internationalen Deckelverkäufer durch ihre Rating-Agenturen versichert hatten, dass die Menschen in der heutigen Zeit ihr Bier am liebsten auf blauen Untersetzern trinken. Also lieh [...]

Mehr zu: | | | | | | |

Vor zwei Wochen diskutierten Brigitte Zypries und Jens Best beim “UdL Digital Talk”, einer Veranstaltung der E-Plus-Gruppe, über die Veränderung der Öffentlichkeit durch die Digitalisierung. Die Diskussion wurde aufwändig auf 13 Minuten zusammengeschnitten und mit Twitter-Kommentaren [...]

Die Futurezone sagt zum Abschied leise ‘Servus‘. eSel aber meint: Sag zum Abschied leise … Nähkästchen! und plaudert ein letztes Mal daraus. Johanna Adorján im Gespräch mit Guy Deutscher: Für viele ist der Himmel meistens schwarz Über Sprache, Wahrnehmung [...]

Mehr zu: | |

Die Top-25-Flattr-Texte im September taz / Ralf Lorenzen: Kioskbesitzer über den Bild-Boykott: “Jetzt ist Schluss” / 316 Stefan Niggemeier: Falsche Freunde / 198 Spreeblick: Primacall: Landgericht Hamburg weist Klage gegen Spreeblick in 15 von 16 Punkten zurück / 168 Stefan Niggemeier: [...]

Mehr zu: |

Carta-Leser Michael hat uns gerade darauf hingewiesen, dass es Carta zu einem kleinen Coverhelden auf der diesjährigen Einladung zum Mainzer Mediendisput geschafft hat: "Digitale Steinschleuder": Cover zum diesjährigen Mainzer Mediendisput Ebenfalls als Gallier gegen die etablierten [...]

Mehr zu: | | |

Herr Beermann, der Verband der Zeitschriftenverleger VDZ verlangt eine Debatte über die Privatisierung von ARD und ZDF. Halten Sie eine solche Debatte ebenfalls für notwendig? Dr. Johannes Beermann: Meines Erachtens schießt eine Debatte zur „Privatisierung von ARD und ZDF“ über das Ziel [...]

Mehr zu: | | |

Gestern erreichte uns eine E-Mail von Rivva-Macher Frank Westphal – mit dem Titel “Adieu Rivva-Widget”. Leider habe das Sponsoring-Konzept für Rivva nicht die erhofften Umsätze gebracht, schreibt uns Westphal. Rivva müsse daher von vier Servern wieder auf “einen [...]

Mehr zu: | | |

In meinem Buch “politik digital. Online zum Wähler” nehme ich eine Bestandsaufnahme der Entwicklungen im politischen Teil des Internet seit der US-Präsidentschaftswahl 2008 vor: Auf den “Obama-Effekt” folgten das deutsche Superwahljahr mit der Zensursula-Kampagne und [...]

Mehr zu: | | | | |

Das 2-Grad-Ziel ist derzeit der zentrale Bezugspunkt der Klimadebatte. Ein entsprechender Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur gilt als Grenze, bei deren Überschreiten die Folgen des Klima­wandels ein gefährliches Ausmaß annehmen könnten. Das international von der EU durchgesetzte [...]

Mehr zu: | | | | | |

Lutz Knappmann berichtet heute für die Financial Times Deutschland von den Plänen, versucht das Leistungsschutzrecht zu erklären und stellt die Argumente – vor allem – der Verleger dar. Das Leistungsschutzrecht könnte also durch den Vorstoß des BDI jetzt auch außerhalb [...]

Frank Luebberding beschreibt ein Problem der Neuberechnung der Hartz IV-Sätze: Sie macht Schluss mit der Illusion bürgerlicher Autonomie des “sozio-kulturellen Existenzminimums”: Das “sozio-kulturelle Existenzminimum” stellt damit in der Theorie die Autonomie des Individuums [...]

Gestern meldete die New York Times ein neues Gesetzesvorhaben der US-Regierung: “U.S. Tries to Make It Easier to Wiretap the Internet”. Kai Biermann ordnet die Initiative heute auf Zeit Online ein: Sie könnte, befürchten einige Beobachter, die gesamte Struktur des Internets verändern [...]

Teile der Linken waren einst geradezu Medienwandel- und Technologie-euphorisch, zumindest ging das bekanntlich Bertolt Brecht so. Heute hingegen scheint die Linke in Bezug auf mediale Entwicklungen eher zwischen Larmoyanz, Kritik und Aufbruch zu verharren: Man könnte als progressiv denkender Mensch [...]

Mehr zu: | |

Dr. Hans Peter Bull war von 1978 bis 1983 der erste Datenschutzbeauftragte Deutschlands. Nun fällt er seinen Kollegen in den Rücken. Diese hatten gravierende Datenschutzmängel beim Entwurf zum neuen Rundfunkbeitragsstaatsvertrag festgestellt. Hans Peter Bull sollte mit seinem Gutachten [...]

Mehr zu: | | | |

“Und wann wird an deutschen Journalistenschulen gezielt darauf vorbereitet, wie man eigene journalistische Startups gründet und finanziert?”, fragte Ulrike Langer gestern, als sie in ihren Linktipps den neuen New Yorker Studiengang “Unternehmerjournalismus” vorstellte. Eine [...]

Mehr zu: |

weiter »