
Melker mit kalten Händen: Ein Leistungsschutzrecht könnte auch für die Hartplatzhelden neue Verhältnisse schaffen
31.10.2010 | Jürgen Kalwa | 2 Kommentare
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat vor ein paar Tagen eine wegweisende Entscheidung gefällt, die mit dem Namen des kreativen Internetportals “Hartplatzhelden” verbunden ist. Die Richter verwiesen in ihrem Urteil das Anspruchsdenken eines Fußballverbandes [...]
Die Top-25-Flattr-Texte im Oktober: Jens Berger: Stuttgart 21 – der Bahnhof, den niemand will und niemand braucht / 210 Bildblog / Lukas Heinser: Wasserwerfer im Wandel der Zeit / 168 Stefan Niggemeier: Ernst Elitz, ein Ausrufezeichen gegen Muslime / 167 Udo Vetter: Volksverhetzung wird alltagstauglich [...]

Glanzlichter: Geistige Kessellage bei S21, ein Nachruf und Internet mit Dickens
29.10.2010 | Vera Bunse | 10 Kommentare
Loki Schmidt ist tot, Annette Humpe wird 60, es gibt den ersten Männergesundheitsbericht, die Energiekonzerne haben sich durchgesetzt und ein paar Unerschrockene kämpfen gegen die mächtigen Lobbies. Thomas Assheuer Leitkulturdebatte · Die neuen Feinde Gefährlicher Wandel eines [...]

“Fußballkommunikations-Herrscher”: Die Hartplatzhelden siegen vorm BGH
28.10.2010 | Sandra Mamitzsch | 1 Kommentar
Jens Weinreich beglückwünscht die Hartplatzhelden: Herzlichen Glückwunsch, Oliver Fritsch et al. Und meine tiefste Verbeugung vor so viel Mut, Standhaftigkeit, Ausdauer und Überzeugung. Ein Urteil, über das gewiss noch ausgiebig debattiert wird. Ein Schock für den Württembergischen [...]

10 Jahre Medienkolumne „Altpapier“: Leuchtturm der selbstbezüglichen Süffisanz
28.10.2010 | Jan Krone | 2 Kommentare
Im Jahr 2000, das Jahr des aufkochenden Hypes um das kommerzielle Internet als auch Beginn der institutionalisierten Arbeit des Autors im Hochschulwesen, erscheint zum ersten Mal am 6. November auf den Medienseiten der jüngst in ein automatisiertes Nachrichtenportal umformatierten Netzeitung.de [...]
Aus der Pressemitteilung des BGH: „Maßgeblich dafür war, dass die Veröffentlichung der Filmausschnitte entgegen der Ansicht des Oberlandesgerichts keine nach § 4 Nr. 9 Buchst. b UWG unlautere Nachahmung eines geschützten Leistungsergebnisses darstellt. Die vom Kläger erbrachte [...]

Bundesverwaltungsgericht erklärt Computer zum Rundfunkempfangsgerät
28.10.2010 | Heiko Hilker | 19 Kommentare
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wolle am 20. Oktober darüber entscheiden, ob für die Nutzung eines Internet-PCs Rundfunkgebühren zu bezahlen sind, meldet die Funkkorrespondenz vor 11 Wochen. Für den 20. Oktober sei die mündliche Verhandlung angesetzt, ein Urteil solle [...]

“Technologische Großprojekte brauchen breite Unterstützung”
26.10.2010 | Robin Meyer-Lucht | 0 Kommentare
Die Essenz der Erklärung kann man wohl mit den Worten zusammenfassen: Stuttgart21 ist wichtig für Deutschland, wurde aber leider der alternden Bevölkerung schlecht erklärt. Carta dokumentiert die Pressemitteilung des BITKOM: Stuttgart, 26. Oktober 2010 Das Präsidium des Hightech-Verbands [...]
In Nerv’ mich doch! beklagt Welding die neue ‘Kultur’, im Mitmenschen nicht mehr den Nachbarn und Gesprächspartner, sondern lieber den Fremden und potentiellen Prozessgegner zu sehen. Wenn die Freiheit des anderen nun dadurch schon beeinträchtigt sein soll, dass jemand an [...]

Bernd Pörksen: Deutschland ist auf dem Weg zur Casting-Gesellschaft
25.10.2010 | Helmut Hartung | 7 Kommentare
Herr Pörksen, Selbstinszenierung gab es schon immer. Was ist jetzt neu? Bernhard Pörksen: Natürlich kann man einwenden, dass dies alles nicht neu ist. Spätestens seit Erving Goffman kann man wissen, dass unsere alltäglichen Begegnungen, dass jede Interaktion von einem entscheidenden [...]
Als Günter Wallraff seine beste Zeit hatte, also in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts, mussten die Gerichte häufig darüber entscheiden, ob die Enthüllung der Identität eines Arbeitgebers im öffentlichen Interesse war oder nicht. Das heißt, sie mussten [...]

Open Data in Deutschland: Ein langer Weg zur Freiheit für Behördendaten
25.10.2010 | Julius Endert | 6 Kommentare
„Informationen sollten frei sein!“, an deutschen Behörden ist diese Forderung bislang weitgehend abgeprallt. Daten sind dort nach wie vor so etwas wie der geheime Schatz. In Deutschland gibt es Einsichtnahme nur auf Anfrage und noch nicht einmal alle Bundesländer haben das dazu erforderliche [...]

Medienlinks zum Wochenstart: Deutsch-britischer Digitalgipfel
24.10.2010 | Ulrike Langer | 0 Kommentare
Zeit Online Debatte mit Alan Rusbridger Wer bei dem am 20. Oktober in Berlin aufgezeichneten Zeit Online Talk “Journalismus der Zukunft: Die Chancen einer neuen Ära” mit Zeit Online-Chefredakteur Wolfgang Blau und Alan Rusbridger Chefredakteur von Guardian und der Guardian Webseite, nicht [...]
Was haben die Kritiker von Wikileaks nicht alles gesagt! Menschenverachtend und verantwortungslos seien die Betreiber der Website. Der „War on Wikileaks“ (streng nach ‘Lehrbuch’ geführt) zeigte Wirkung. Wikileaks erschien plötzlich im Zwielicht. Webaktivisten und Unterstützer [...]

Tino Kreßner: “Startnext ist ein Instrument zur Mitgestaltung der Kulturlandschaft”
22.10.2010 | Robin Meyer-Lucht | 14 Kommentare
Startnext bezeichnet sich selbst als “die erste Crowdfunding-Plattform für Künstler und Kreative in Deutschland”. Wer sich fragt, was die Grundidee dabei ist, schaut sich das US-Vorbild Kickstarter an: Es geht um die Vorfinanzierung von Kulturprojekten durch Nutzerbeiträge [...]