szmtag

Die Top-25-Flattr-Texte im November: taz / Ranga Yogeshwar: Mit de Maizière am Frühstückstisch: Der Terror ist da, das Müsli ist alle / 679 taz: + + + Live-Ticker Castor-Proteste + + +: Auftakt mit Schülerdemo in Lüchow / 252 Spreeblick / Johnny Haeusler: Bitte lesen: Ein persönlicher [...]

Mehr zu: |

In diesen sieben (mageren?) Jahren haben die NachDenkSeiten längst einen Stammplatz im Netz erworben. Täglich und verlässlich kann man hier die Kommentare (besser: die Korrekturen) zu den (Falsch-)Meldungen der Mainstream-Presse lesen. Die Herausgeber der NachDenkSeiten, Albrecht Müller [...]

Mehr zu: | | |

Blogs offline stellen soll die angemessene Antwort auf den Jugendmedienschutzstaatsvertrag sein? Wozu diskutieren wir denn seit Jahren über neue Formen der Öffentlichkeit im allgemeinen und Blogs im speziellen, über Meinungsfreiheit und Zensur, über neue Formen von Beteiligung [...]

Mehr zu: | |

Unter dem Titel “Deutschlands Parteien: unwählbar – eine Wutrede” lässt Thomas Knüwer – berechtigt – Dampf ab: Dieser Staatsvertrag ist ein in Hinterkämmerchen von Internetunkundigen wie dem rheinland-pfälzischen Staatssekretär Martin Stadelmaier [...]

Mehr zu:

Am Mittwoch fand das “Speedlab Journalism” der Netz.Reporter von DRadio Wissen statt: Ein SpeedLab ist eine Kombination aus Konferenz, Barcamp, Werkstatt und Speeddating. Carta hat Teile der Veranstaltung live gestreamt. Hier die Aufzeichnung der beiden Keynotes von  Joshua Benton (Nieman [...]

Mehr zu: | | |

Ich lese den Text wie ein Drehbuch. Kein Film kann so schnell sein wie der innere Monolog, der Dir aus diesem Text entgegen springt. Er ist böse, witzig, surreal. Er rückt der Welt auf den Leib wie ein Irrer, der den ärztlichen Befund seiner Verrücktheit als Lizenz begrüßt. [...]

Mehr zu: |

Heute veranstaltet die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft eine öffentliche Expertenanhörung zum Thema „Entwicklung des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft“.  Mehr hier. Die Liste der Sachverständigen. Der Livestream gibt es hier. Heute veranstaltet die [...]

Post-Privacy beschreibt das Ende der Privatsphäre im Zeitalter der totalen Vernetzung. Die Kontrollverlust-Debatte dreht sich darum, was Privatsphäre, Privatheit und Öffentlichkeit eigentlich bedeuten und wie sie in eine digitale Welt hinüber zu retten sind, was man auch den konservativen [...]

Mehr zu: | | |

Rechtsanwälte drohen Firmen wie meiner mit teuren Abmahnungen, so sie ihre Netzwerke nicht schließen. Ministergattinnen drohen Familien mit der Gefahr durch Internetperverse, wenn sie ihre Kids in Social Communities lassen. Innensenatoren drohen Bundesbürgern mit dem schnellen Tod am Glühweinstand, [...]

Mehr zu: | | | |

Ich nehme mir ein Recht Rechtsanwalt und Lawblogger Udo Vetter fragt sich, warum das “demokratische Prinzip der Hausgemeinschaft” bei Einspruchsverfahren gegen Google Streetview ausgehebelt wurde. Es reicht es ja schon, wenn einer von Dutzenden Parteien  in einem Haus Widerspruch einlegt um das [...]

Mehr zu:

Im deutschen Feuilleton läuft eine… na? genau! …eine politische Grundsatzdebatte. Geht ein Gespenst um in Europa (wie 1848)? Oder ist alles nur ein Maschinen-Sturm im Latte macchiato-Glas? Eine kleine Einführung in die bisherige Debatte: . I. Die Schrift: Das Pamphlet, um das es [...]

Mehr zu: | | | | | |

Symor Jenkins hat bereits die interessanteren Wikileaks-Auszüge aus dem Spiegel gepostet: Eine kurze erste Zusammenfassung gibt es bei Daniel Bröckerhoff. 18:28 Uhr: Ist ja schon ein wenig peinlich. Alle berichten. Nur der Spiegel nicht. Gerrit Bartels Heute Autor, morgen Schriftsteller? [...]

Montag ist Spiegel-Wikileaks-Tag. Und die Regierungen haben schon jetzt alle Hände voll zu tun, Schadensbegrenzung zu betreiben. Diplomaten und Schlichter (Heiner Geißler, übernehmen Sie!?) jetten in alle Welt, um Verstimmungen zu mildern und verärgerten Politikern zu versichern, [...]

Mehr zu: | | |

Am kommenden Montag (29.11.) findet im Rahmen der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages eine Expertenanhörung zur Zukunft des Urheberrechts statt. Auch der Urheberrechtsaktivist und Carta-Autor Matthias Spielkamp ist als Experte geladen. Im iRights-Blog [...]

Mehr zu: |

Die Amerikaner haben es vorgemacht, die Briten intelligent kopiert und die Deutschen – nun ja, die hinken hinterher: die Freigabe öffentlicher Daten über Plattformen wie data.gov oder data.uk.gov wird jenseits von Ärmelkanal und Atlantik als wichtiger Schritt zur Verwaltungsmodernisierung [...]

Mehr zu: | |

weiter »