
Soziale Netze, neuronale Netze und das Zeitalter der Transparenz
31.12.2010 | Matthias Schwenk | 7 Kommentare
Wer an Social Networks wie Facebook keinen rechten Gefallen findet, hat ab jetzt eine Ausrede dafür: Die Amygdala, eine Region im menschlichen Gehirn, soll in ihrer Größe mit dem Grad an sozialer Vernetzung korrelieren. Je kleiner diese Gehirnregion ausfällt, desto weniger Kontakte [...]

ZEITonline-Ausblick auf das Kulturjahr 2011 (Achtung, Satire!)
31.12.2010 | Vera Bunse | 1 Kommentar
Die ausführliche Jahresvorschau in zwölf Glossen “Lady Gagas CO2-Kleidchen” reicht von der Drohung Thilo Sarrazins Buch kommt in die Oper über Deutschland im Adelswahn bis zum Sat.1-Google-Dreiteiler, der unvermindert erfolgreich ist. Trotz Schneechaos erreicht die DVD mit [...]

Nierenspende und Gleichstellung. Die Carta-Umfrage (Teil IV)
31.12.2010 | Andreas Grieß | 1 Kommentar
1. Dass sich Frank-Walter Steinmeier aus der Politik zurückzog, um seiner Frau eine Niere zu spenden, hat mich sehr beeindruckt. Weniger wegen der Aktion als solcher – die erwarte ich, und das gleiche sagten mir viele Gesprächsteilnehmer. So sollte eine Ehe doch sein, dass man für [...]
Nach reiflicher Überlegung bin ich zu der Entscheidung gekommen, meine Tätigkeit bei Carta mit diesem Jahr zu beenden. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Allen voran kostet bloggen viel Zeit, die ich momentan für andere Dinge benötige. Zweitens ist Carta das wohl einzige [...]

Der alte Politikjournalismus erzählt Stories, der neue ist nichtlinear und visuell
30.12.2010 | Max Steinbeis | 4 Kommentare
Es war Mitte der Neunziger. Ich hatte gerade den Beschluss gefasst, Journalist zu werden. Ich stand mit einem etwas älteren Freund zusammen, der gerade als Volontär beim Bayerischen Rundfunk genommen worden war, und wir fantasierten über unsere aufregende politische Korrespondentenzukunft: [...]
Dass Journalisten häufig Probleme mit dem Lesen von Statistiken haben, ist bekannt. Wer in Mathe eine Fünf hatte, war meist gut in Deutsch. Und so wurde man halt Journalist. Solche Journalisten arbeiten z.B. auch bei der Süddeutschen Zeitung. Und so lautet die Schlagzeile am 29.12.: „In [...]
1. Am meisten beeindruckt hat mich Zbigniew Brzezinski, der US-Sicherheitsberater von 1978 bis 1981. Warum? Weil er ein Held des Rückzugs ist. Er fragte vor kurzem: Wer trainiert die Taliban? Eine einfache Frage. Sie zu beantworten führt über 30 Jahre zurück. Damals hat Brzezinski [...]
1. Hans-Christian Ströbele hat mir gut gefallen. In einem Jahr extremen Neusprechs hat er keine Dauer-Stereotypschleifen der mittlerweile in Mode gekommenen Art von sich gegeben. Wenn Politiker laufenden Anzügen (oder Hosenanzügen) zu gleichen beginnen und die Vernunft an der Garderobe [...]

Verlegerforderung Leistungsschutzrecht: Ja, habt ihr denn überhaupt keinen Stolz?
29.12.2010 | Mario Sixtus | 208 Kommentare
Liebe Verleger, das tut jetzt vielleicht ein wenig weh, aber einer muss es mal deutlich sagen: Euch hat niemand gerufen! Niemand hat gesagt: “Mein Internet ist so leer, kann da nicht mal jemand Zeitungstexte oder so was reinkippen?“ Ihr seid freiwillig gekommen, und ihr habt eure Verlagstexte freiwillig [...]
1. Die Person, die mich im Jahr 2010 am meisten beeindruckt hat, ist eine Institution: das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, das mit seiner konsequenten Auslegung des Grundgesetzes so manche verlorene Seele im Spiel um politische Macht und Kontrolle des Bürgers wieder eingefangen hat. Nur offenbar [...]
Die zehn meistgelesenen Beiträge auf Carta im Jahr 2010: Die BILD-Boulevard-Kampagne für Sarrazin Horst Köhler: Ein Rücktritt unter Blogmitwirkung Google – Zur politischen Ökonomie einer Suchmaschine Die Aktivitäten der Freifrau von und zu Guttenberg Der Bund der Kriminalbeamten [...]
Mit der Gebrauchsanweisung “Was Sie sofort tun können: Zehn Empfehlungen” können wir alle sofort mit der Weltrettung beginnen. Nur Mut. Stornieren Sie Ihre nächste blöde Flugreise (Sie wollen da sowieso nicht hin), bestellen Sie Ihr nächstes Auto erst gar nicht (es [...]
Die neue, von der ungarischen Regierungspartei Fidesz kontrollierte Medien- Zensur-Behörde NMHH soll künftig nicht nur die staatlichen Medien beaufsichtigen, sondern auch die privaten Fernseh- und Radiosender sowie Zeitungen und Internetportale kontrollieren. Die NMHH kann Medien, deren Berichte [...]
nennt Stowe Boyd die Vorstellung des Facebook-Gründer, jeder Mensch müsse im Web mit einer einzigen, umfassenden Identität sichtbar sein. Boyd plädiert demgegenüber für den Gebrauch mehrerer unterschiedlicher Identitäten und die größtmögliche Wahrung [...]
Der französische Journalist Jordan Pouille beschreibt die Situation der Beschäftigten bei Foxconn, die u. a. das iPhone für Apple produzieren. Auf seinem Blog steht ein Text (mit viel Bildmaterial) in englischer Sprache, den französischen Artikel gibt es bei La Vie (Registrierung [...]