Tina Piazzi und Stefan M. Seydel (http://rebell.tv und http://dfdu.org) haben eigene Feldforschungen zu Suchbewegungen im Umfeld des Internets betrieben und dazu auch ein mehrbändiges Buchwerk veröffentlichen – “Formen der Unruhe”. Auf medienheft.ch fassen sie einige ihrer [...]
Zwei Mal in der gut 30-jährigen Geschichte der Grünen geriet die Partei an den Rand des politischen Abgrunds: Bei der Bundestagswahl 1990 scheiterten die Grünen an der Fünf-Prozent-Hürde und lieferten sich anschließend heftige Flügelkämpfe zwischen Fundis und Realos. [...]

Cem Özdemir: Warum wir einen öffentlich-rechtlichen Jugendsender brauchen.
31.03.2011 | Helmut Hartung | 26 Kommentare
Helmut Hartung: Herr Özdemir, warum halten Sie einen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal für erforderlich? Cem Özdemir, Bundesvorsitzender der Grünen und Mitglied im ZDF-Fernsehrat Özdemir: Die Zukunftsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist eng mit [...]
Die staatliche Filmförderung ist etabliert und erfolgreich. Eine generelle Förderung für Medien gibt es aber nicht. Die mediale Grundversorgung sichert der Staat stattdessen mithilfe der Rundfunkgebühren, die ausschließlich an die öffentlich-rechtlichen Anstalten gehen. In [...]

Das Unbehagen der Hauptstadtjournalisten mit dem twitternden Regierungssprecher – Das Video
29.03.2011 | Robin Meyer-Lucht | 67 Kommentare
Einige Hauptstadtjournalisten finden es merkwürdig und verstörend, dass Regierungssprecher Steffen Seibert (@RegSprecher) jetzt nicht mehr nur exklusiv zu ihnen spricht, sondern per Twitter irgendwie unvermittelt, irgendwie zu allen. Die Diskussion in der Bundespressekonferenz vom vergangenen [...]

Das Unbehagen der Hauptstadtjournalisten mit dem twitternden Regierungssprecher
28.03.2011 | Redaktion | 87 Kommentare
Einige Hauptstadtjournalisten finden es merkwürdig und verstörend, dass Regierungssprecher Steffen Seibert (@RegSprecher) jetzt nicht mehr nur exklusiv zu ihnen spricht, sondern per Twitter irgendwie unvermittelt, irgendwie zu allen. Thomas Wiegold hat das Protokoll der Diskussion in der [...]
Einige Dinge, die ich am heutigen Wahlabend gelernt zu haben meine: 1. Die Grünen haben mit dem heutigen Abend fulminant als neue Großpartei eines linksliberalen Konservatismus etabliert. Die Grünen haben derzeit auf dem Parteienmarkt das stimmigste Paket aus politischem Projekt, Wertekanon [...]

Medienlinks zum Wochenstart: Die redaktionelle Suchmaschine
27.03.2011 | Ulrike Langer | 0 Kommentare
Top-Tipp: The editorial search engine Jonathan Stray (auf interaktive Technologien spezialisierter Redakteur bei der Nachrichtenagentur AP) mit einer brillanten Analyse auf seinem privaten Blog. Quintessenz: Werdet wie Google, aber mit redaktionellen Filtern. Stray argumentiert, dass die Nachrichtenlage [...]
Der Spreeblick-Herausgeber empfindet angesichts der vielen, gleichzeitig stattfindenden schrecklichen Ereignisse eine Art Lähmung: Obwohl ich andererseits auch nichts Sinnvolles dazu beitragen kann, um den Menschen in Japan zu helfen, fühlt sich alles andere merkwürdig opportunistisch [...]
Datenjournalist Lorenz Matzat stellt bei Netzpolitik die Gründe dar, die gegen eine absehbare Einführung von Politikpartizipation durch Auswertung und Einordnung offener Daten sprechen. Selbstverständlich ist nicht jeder Politiker ein Schurke. Und nicht alle wollen mehr Demokratie verhindern. [...]

Glanzlichter: Katzenbilder, Stalins Badezimmer und das Weitererzähl-Web
24.03.2011 | Vera Bunse | 2 Kommentare
Die merkwürdige Rolle der Republik in der Koalition, Brüderles Talfahrt, ein Nachruf auf Merkel und am Sonntag ist Endspiel. Issandr El Amrani Aswani: Does the world want a democratic Egypt? Alaa Al Aswani, einer der Anführer der Kefaya-Bewegung, hat seine Zweifel. DRadio Ergenekon-Geheimbund [...]
Wenn heute Abend in den Berliner Messehallen ein Künstler so tut als würde ihn der Preis den er verliehen bekommt überraschen, dokumentiert er damit eine aktive Lese- und Rechenschwäche. Anders als im Rest der Welt werden in Deutschland beim Echo nämlich nicht die Besten sondern [...]

“Das ZDF wäre gut beraten, auf die Champions League zu verzichten”
22.03.2011 | Wolf-Dieter Ring | 50 Kommentare
Dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland nicht zu ersetzen ist, belegt derzeit eindringlich die ebenso vielfältige wie kompetente Berichterstattung sowohl zur Katastrophe in Japan als auch zum gerade begonnenen Krieg in Libyen. Weder die Qualitätspresse hierzulande noch das [...]

Verena Wiedemann: Die ARD mobbt ihre Generalsekretärin
22.03.2011 | Robin Meyer-Lucht | 8 Kommentare
Vor fünf Jahren machte die ARD die Juristin Dr. Verena Wiedemann zu ihrer ersten Generalsekretärin. Sie sollte den Senderverbund auf der politischen Bühne Berlins vertreten und ihn strategisch ausrichten. Dass dies eine schwierige Aufgabe sei, wenn man als Generalin über kaum Soldaten [...]
Alle Jahre wieder droht der Tod um die Ecke zu lugen und Twitter aus der Netzgemeinde zu sensen. Könnte man jedenfalls denken, wenn man Teilen der Blogosphäre Glauben schenkte. Immerhin liefert die Anfrage “Twitter ist tot” bei Google 2930 Ergebnisse. Twitter ist tot, es lebe Identi.ca? Identi.ca? [...]