Natürlich kann man über die Ruhebezüge für Christian Wulff streiten. In seinem Fall wirkt besonders die amtliche Bezeichnung Ehrensold anstößig, denn weder hat Wulff dem Amt des Bundespräsidenten Ehre gemacht, noch ist er in Ehren zurückgetreten. Wulffs langes [...]
In der Waffenindustrie gilt die zynische Regel: Je größer die Vernichtungskraft einer Waffe, desto harmloser ihr Name. Die Bombe für Hiroshima hieß deshalb „Little Boy“. Bei einschneidenden Gesetzen ist das so ähnlich. SOPA, PIPA und ACTA klingen erst mal süß. Doch [...]
Mitte Februar gingen mehrere zehntausend Menschen in Deutschland auf die Straße. Sie protestierten gegen ACTA, ein internationales Handelsabkommen gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen im Internet. Die Demonstranten befürchten, dass das Abkommen zu Online-Zensur führt und [...]
Auf den Nachdenkseiten schlug Erika Fuchs am 21. vor “Occupy WDR“: Im WDR gärt es, und zwar seit langem. Ob es um die schleichende Boulevardisierung des Fernseh-Nachrichtenmagazins Aktuelle Stunde geht oder den Abbau von lokaler Berichterstattung im Hörfunk: vor allem die [...]
Alexander Wragge von iRights.info hat mit dem Professor für Volkswirtschaftslehre Justus Haucap über die stille Hoffnung der Verleger gesprochen. iRights.info: Aber wer bei Google nicht mitspielt, ist raus, könnten die Verleger argumentieren… Justus Haucap: Man muss sich fragen, [...]
In seinem Artikel kommt Johnny zu dem Schluss, das wir in absehbarer Zeit mehrere Netze haben werden. Eines besteht aus gated communities, einer Art autarker Subnetze: Das eine Netz wäre das „geprüfte“, in dem sich das Kommerzielle und Offizielle trifft und das relativ harmlos, aber auf [...]
Hat Ihre Gruppe “Freiheit für das Zweite” durch die Veröffentlichung des Protestbriefs neuen Zulauf bekommen? Es gab einen positiven Rücklauf, ja. Allerdings von ebenfalls anonymen Mailadressen. Aus Sicherheitsgründen wollen wir momentan keine weiteren Veröffentlichungen [...]

Warum beschweren sich deutsche Verleger nicht schon längst über Facebook?
27.02.2012 | Wolfgang Tischer | 13 Kommentare
Niemand kann die Logik deutscher Zeitungsverleger verstehen. Oder besser gesagt: Aus Sicht der Verleger kann man es verstehen, dass man es mit der Logik nicht so genau nimmt, wenn es ums eigene Geld geht. Wir erinnern uns: Google präsentiert in seinem Angebot news.google.com kurze Ausschnitte aus [...]
Um kurz nach 1 Uhr unserer Zeit wurde die URL der Ankündigung auf Twitter bekanntgegeben. Der letzte Tweet vor dem Countdown: Over 25 media organizations working in silence for months ahead of tomorrow. How´s that for self discipline? Good work everyone. In der Tat. Einige Medienpartner fehlen [...]
Nein, es gebe bei dieser Aktion keine Rädelsführerinnen. Der Aufruf – so eine der Beteiligten gegenüber Carta – folge allein „dem Guerilla-Prinzip. Es gibt keine Initiatorinnen und keine Sprecherinnen. Die Aktion hat sich nach dem Schneeballprinzip durch die Republik gesprochen.“ Unterzeichnet [...]
Der große Vorteil der „Internet“- und „Facebook“-Generation ist der: Sie macht sich ihre Berichterstattung einfach selbst. Sie ist nicht mehr darauf angewiesen, was „die Medien“ aus ihren Aktionen machen. So werden bereits Stunden nach einer Demo Filme und Fotos auf YouTube oder Facebook-Seiten [...]
Der Dialog zwischen Urhebern und Netznutzern ist ziemlich unterentwickelt und vorurteilsbelastet. „Contentmafia“ und „Raubkopierer“ sind noch die harmlosesten der gegenseitigen Beschimpfungen. Um den Dialog zwischen beiden Gruppen in Gang zu bringen, wird Carta künftig vermehrt Dokumente [...]
Welche Aufgaben haben öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Raum? Carta-Autor Matthias Schwenk plädiert in einem Beitrag auf Diskurs@Deutschlandfunk für mehr Innovationen auf der technischen Ebene anstatt nur in klassischen Content-Kategorien zu denken. Welche Aufgaben haben öffentlich-rechtliche [...]

Der Verlierer der Präsidentenwahl heißt Lothar Dombrowski
24.02.2012 | Wolfgang Michal | 11 Kommentare
Damals, im Juni 2010, nach Horst Köhlers plötzlichem Rücktritt und Joachim Gaucks erster Nominierung, hatte er sicher nicht geglaubt, dass es eines Tages ernst werden könnte für ihn. Dass er seine ins Publikum geschleuderte Kampfansage tatsächlich einlösen muss. Am [...]
In seiner Bestandsaufnahme gibt er einem Zusammengehörigkeitsgefühl Ausdruck, das er absichtlich nicht mit einem Begriff wie Netzgemeinde pauschalisieren will: Indem ich das so schreibe, ist mir bewusst, dass ich das Wort “wir” missbrauche. Denn unser “wir” ist veränderlich, [...]