szmtag

Die Fotografin Heike Rost hat seit dem letzten Herbst eine Linksammlung zu den wichtigsten Artikeln angelegt, die ständig gepflegt und erweitert wird: “Alle sind mit dem Status Quo unzufrieden.” (Konstantin von Notz/Grüne in “Buchreport” zu den Urheberrechtspositionen der Grünen, [...]

Mehr zu: | |

“Warum löst die Kritik an einigen Missständen große Skandale aus, während sie in anderen Fällen im Sande verläuft? Warum empören sich bei Skandalen die meisten Menschen über ein Geschehen, das sie kurze Zeit später kalt lässt?” Das fragt [...]

Mehr zu: | | | | | |

evangelisch.de berichtet von einer Anhörung im Unterausschuss Neue Medien im Bundestag am Mittwoch: Eigentlich soll es den Großen an den Kragen gehen: Google News und Facebook, die täglich den Anriss tausender Zeitungs- und Zeitschriftenartikel selbst oder über ihre Nutzer in ihr [...]

Mehr zu: | | | |

Die Frage: ‚Kann man die eigentlich wählen‘? stellt sich nicht mehr, seitdem die Piraten mit dem Saarland nun auch Flächenländer entern. Das eindeutige ‘Ja‘! ist dabei weniger aufregend als die Konsequenzen: Dass ausgerechnet Politrebellen sich nun anschicken, das deutsche Parteiensystem [...]

Mehr zu: | |

Assad stellt Bedingungen, Sarkozy will noch mehr Geld, in der Nordsee leckt Gas, im Saarland wird verhandelt. 11.000 Schlecker-Frauen stehen auf der Straße und SpOn titelt “Die FDP ist pleite“, meint aber dasselbe. Madawi Al-Rasheed No Saudi Spring · Anatomy of a Failed Revolution Lang [...]

Mehr zu: |

Am meisten ärgert die Drehbuchautoren „der hohe Ton“ der Gegenüberstellung von Grund- und Menschenrechten. Diese „dramatische Gegenüberstellung“ enthalte „zwei Lebenslügen“: 1. Die demagogische Suggestion, es gäbe keinen freien Zugang zu Kunst und Kultur mehr – [...]

Mehr zu: | | |

Die französische Präsidentschaftswahl wirft ihre Schatten voraus. Nun gibt es auch hierzulande Versuche, den Fiskalpakt von Merkozy – den Francois Hollande heftig kritisiert hatte – wieder aufzuschnüren. Die Chefs der größten deutschen Gewerkschaften haben deshalb [...]

Mehr zu: | | |

Kürzlich habe ich das erste Mal für das Handelsblatt geschrieben (bzw. für dessen Online-Ableger). Es war eine Entgegnung auf Christoph Keese, der in einem Beitrag geschrieben hatte: “Zugleich aber drückt abnehmender Respekt vor geistigem Eigentum den Umsatz”. Er meinte damit [...]

Mehr zu: | | |

Michael Seemann ist die Urheberrechts-Debatte leid. Außerdem hat er keine Lust, sich lang und breit mit dieser komplizierten Materie auseinanderzusetzen. Er ist schließlich bekennender Faulpelz („war mir schlicht zu viel Arbeit“). Deshalb durchschlägt er kurz entschlossen den gordischen [...]

Mehr zu: | |

Die gesellschaftliche Aufgabe des Journalismus Wie sieht die Zukunft des Journalismus aus? Um sich dieser Frage nähern zu können, muss man zuerst einen Schritt zurück machen und sich fragen, was Journalismus eigentlich ist beziehungsweise, welche gesellschaftliche Aufgabe er erfüllt. [...]

Mehr zu: | | | |

Im Bundestags-Unterausschuss Neue Medien gab es heute Morgen einen Sachstandsbericht zum geplanten Leistungsschutzrecht. Dabei wurde bekannt, dass ein Gesetzentwurf noch immer nicht vorliegt. Im Gespräch befänden sich, nach Auskunft von Petra Sitte, aber zwei Varianten: „Entweder werde Newsaggregatoren [...]

Mehr zu: | |

The Next Web weist auf einen Bericht hin, nach dem Google an einem Kommentarsystem für Onlinepublisher arbeitet. Google spielt Catch-up und scheint, zumindest aktuell, noch nicht darüber nachzudenken, wie es die anderen Player im Social-Bereich (Facebook, Twitter und Linkedin etwa) seitlich [...]

Mehr zu: | | |

Auffallend an der Piraten-Chronologie – die durch zahlreiche „Netzlesen“ ergänzt werden könnte – ist eine Wellenbewegung: Mitte 2010, nach dem zähen Bundesparteitag in Bingen und der verpatzten Landtagswahl in NRW (1,6%), war die Skepsis über den Fortbestand der Piratenpartei [...]

Mehr zu: | | | |

Mobiles Publizieren ist ein aktueller Trend im Journalismus. Die großen Verlage haben sich bereits größtenteils mit Magazinen auf dem iPad, zum Teil auch auf Android-Geräten positioniert. Sogar die Frankfurter Rundschau hat frühzeitig Geld und Personal in eine iPad-Ausgabe investiert. Auf [...]

Mehr zu: | | |

Alle paar Wochen versucht der journalistische Nachwuchs in den meinungsstarken Printmedien zwei (weitgehend recherchefreie) Themen hochzureißen: 1. Warum ist das deutsche Unterhaltungs-Fernsehen so grottenschlecht und 2. Warum sind die deutschen Männer um die 30 solche Weicheier? Zum Leidwesen [...]

Mehr zu: | |

weiter »