Produkte Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands! Das Schachturnier London 1851. Dr. Mario Ziegler (2013) ISBN: 978-3944158006; 555 Seiten; 85 vollständig kommentierte Partien; Zahlreiche historische Abbildungen; Sprache: Deutsch Anlässlich der ersten Weltausstellung trafen sich 1851 einige der herausragenden Schachmeister ihrer Zeit, um zum ersten Mal die Frage zu beantworten, wer als stärkster Spieler der Welt zu gelten hatte. Nach einem harten Ringen von zwei Monaten Dauer setzte sich nicht der hoch favorisierte englische Meister Howard Staunton durch, sondern der Deutsche Adolf Anderssen. Nach über 150 Jahren untersucht mit dem Historiker Dr. Mario Ziegler zum ersten Mal ein moderner Autor dieses epochemachende Turnier. Mit Hilfe modernster Computerprogramme werden die 85 Partien des Turniers analysiert, daneben aber immer auch die Sichtweise der zeitgenössischen Schachtheorie berücksichtigt. Die 16 Teilnehmer des Turniers werden in detaillierten und mit zahlreichen historischen Bildern versehenen Portraits vorgestellt. Zudem wird das Turnier unter verschiedensten Aspekten beleuchtet: Welche Schwierigkeiten bedeutete es Mitte des 19. Jahrhunderts, eine solche Veranstaltung durchzuführen? Wie reagierten die Zeitgenossen in den unterschiedlichen Ländern auf das Ergebnis? Inhaltsverzeichnis (pdf, 43 KB) – Leseprobe 1 (pdf, 1.647 KB) – Leseprobe 2 (pdf, 1.691 KB) 'Das Schachturnier London 1851' in den Warenkorb legen (44,80 Euro) Die Goldenen Regeln der Eröffnung. Reinhold Ripperger (2013) ISBN: 978-3-9811905-8-8; 357 Seiten; 224 kommentierte Partien; Trainingsaufgaben mit Lösungen; Sprache: Deutsch In der Eröffnung wird der Grundstein für die gesamte Schachpartie gelegt. Faktoren wie Zentrumskontrolle, Entwicklungsvorsprung, Figurenaktivität und Königssicherheit müssen miteinander in Einklang gebracht werden, um erfolgreich zu sein. Der erfahrene Trainer Reinhold Ripperger erläutert anhand ausführlich kommentierter Partien, wie ein starker Schachspieler agiert. Hierzu gibt er dem Leser einen Denkfahrplan an die Hand, der es erlaubt, die Stellung richtig zu beurteilen und den korrekten Plan abzuleiten. 60 Aufgaben erlauben es dem Leser, das erworbene Wissen zu überprüfen. Inhaltsverzeichnis (pdf, 154 KB) 'Die Goldenen Regeln der Eröffnung' in den Warenkorb legen (24,80 Euro) Anzugsvorteil II. Druck machen mit 1.d4. Andreas van Schyndel (2012) ISBN: 978-3-9811905-9-5, 366 Seiten; Sprache: Deutsch Mit Weiß den „Anzugsvorteil“ zu nutzen heißt, vom ersten Zug an Druck auszuüben und den Gegner möglichst frühzeitig vor Probleme zu stellen, die er selbst lösen muss – umso mehr, wenn dieser Gegner kein Schachprofi, sondern Ihr Vereinskollege ist. Wie man mit einem überschaubaren eigenen Repertoire Gegner auf normalem Klubniveau mit 1.d4 vom ersten Zug an in brenzlige Entscheidungssituationen außerhalb ihrer Wohlfühlzone bringt, zeigt Ihnen dieses Weißrepertoire, das konsequent an den Bedürfnissen von Spielern mit einer Wertungszahl bis etwa 2100 orientiert ist. Als „bekennender Patzer“ am Brett kennt der Autor die Eröffnungspraxis im Vereinsschach aus langer Erfahrung. Diese kombiniert mit einer erheblichen Portion Eröffnungsbesessenheit und einer zweiten Schachkarriere als Fernschachspieler führen zu einem Blick auf die Eröffnungswelt des Schachamateurs, den Sie so bei Autoren aus der Großmeisterriege nicht finden werden. Leseprobe (pdf, 82 KB) – Inhaltsverzeichnis (pdf, 58 KB) 'Anzugsvorteil II' in den Warenkorb legen (24,80 Euro) Die Säulen des Schachs. Band 1: Paris. Reinhold Ripperger, Helmut Wieteck, Mario Ziegler (2012) ISBN: 978-3-9811905-7-1; 213 Seiten; Sprache: Deutsch Die Reihe „Die Säulen des Schachs“ illustriert den Übergang des Schachspiels aus der höfischen Gesellschaft ins Bürgertum. Im 18. und 19. Jahrhundert entsteht in den Metropolen Europas eine Schachszene, die Personen unterschiedlichsten Standes zusammenbringt. Keine Stadt Europas strahlt in der Zeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in so hellem Licht wie Paris: Die französische Metropole ist nicht nur auf wissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet führend, sondern auch im Bereich des Schachs. In dem vorliegenden Band treten so schillernde Personen wie die Meisterspieler Philidor, Deschapelles und La Bourdonnais, aber auch Ludwig XIV. und Napoleon auf. Außerdem erfährt der Leser interessante Informationen über den Zeitgeist und das Niveau der zeitgenössischen Schachkultur. Leseprobe (pdf, 5,1MB) - Rezension 1 - Rezension 2 'Die Säulen des Schachs. Band 1' in den Warenkorb legen (24,80 Euro) Gegenspiel. Ein dynamisches Schwarzrepertoire. Reinhold Ripperger (2011) ISBN: 978-3-9811905-6-4; Taschenbuch (273 Seiten); Sprache: Deutsch Jeder ehrgeizige Schachspieler beschäftigt sich mit der Frage: “Was spiele ich mit Schwarz?” Das vorliegende Buch empfiehlt ein einfaches aber nachhaltiges System. Ziehen Sie im ersten Zug 1 … e6, egal was der Gegner eröffnet haben mag. Im Falle von 1. e4 landen Sie in der Französischen Verteidigung, einer soliden und dynamischen Eröffnung, die von vielen Weltklassespielern seit Jahren mit großem Erfolg gespielt wird. Nach 1. d4 streben Sie als Schwarzspieler den Modernen Stonewall an. Der große Vorteil dieses Systems liegt darin, dass die beiden Eröffnungen eng miteinander verwandt sind und dadurch ähnliche Motive zum Tragen kommen. Zusätzlich zu 187 ausführlich kommentierten Musterpartien erhalten Sie 100 Trainingsfragen zur Überprüfung des erworbenen Wissens. Zusammen mit dem Werk “Anzugsvorteil” legt der erfahrene Schachtrainer Reinhold Ripperger ein komplettes Eröffnungsrepertoire für den ambitionierten Turnierspieler vor. Leseprobe (pdf, 111KB) – Rezension 1 – Rezension 2 – Rezension 3 'Gegenspiel' in den Warenkorb legen (23,80 Euro) Die große Schachparade. Turniere, Taten und Talente – Band 1. Reinhold Ripperger, Helmut Wieteck, Dr. Mario Ziegler (2010) ISBN: 3-981190-55-7; gebundene Ausgabe; Sprache: Deutsch Mit diesem Buch laden die Autoren Sie zu einer Zeitreise in die Vergangenheit des königlichen Spiels ein. Sie werden erleben, wie es zu den ersten internationalen Turnieren kam, werden die großen Triumphe eines Anderssen, Steinitz und Lasker erleben und den Aufstieg der “jungen Wilden” Marshall, Capablanca und Aljechin. Die wichtigsten Turniere der Zeit zwischen 1851 und 1914 werden durch ausführliche Turnierberichte und zahlreiche Photographien wieder lebendig und die mit Hilfe der aktuellsten Computerprogramme vollständig neu analysierten Partien ermöglichen es, das Schaffen großen Helden der Vergangenheit richtig einzuordnen. Leseprobe (pdf, 333KB) – Rezension 'Die große Schachparade' in den Warenkorb legen (29,80 Euro) Anzugsvorteil. Reinhold Ripperger (2010) ISBN: 3-981190-54-0; Taschenbuch (279 Seiten); Sprache: Deutsch Für die Zusammenstellung eines sinnvollen Eröffnungsrepertoires braucht ein Schachspieler viel Erfahrung, einen guten Trainer oder eine Hilfestellung in Form eines Buches! Die meistgespielten Eröffnungen gegen 1. e4 sind 1. … e5 die offenen Spiele, 1. … c5 die Sizilianische Verteidigung, 1. … c6 die Caro-Kann-Verteidigung, 1. … d6 die Pirc-Ufimzew-Verteidigung, 1. … d5 die Skandinavische Verteidigung, 1. … e6 die Französische Partie und schließlich 1. … Sf6 die Aljechin-Verteidigung. Auf all diese Eröffnungen schlägt Ihnen dieses Buch ein System vor, wie Sie mit einem überschaubaren Zeitaufwand ein maximales Ergebnis erzielen können. Der erfahrene Schachtrainer Reinhold Ripperger hat 200 Gewinnpartien sorgfältig ausgewählt, in denen die Pläne des Weißspielers klar strukturiert und gut nachvollziehbar sind. Damit haben Sie ein vollständiges Repertoire mit 1. e4 an der Hand. Nach dem Studium dieses Buches haben Sie eine klare Vorstellung davon, wie der Anziehende seinen Anzugsvorteil in eine anhaltende Initiative umwandelt, angreift und schließlich die Partie gewinnt. Leseprobe (pdf, 82KB) – Rezension 'Anzugsvorteil' in den Warenkorb legen (23,80 Euro) Paulsen-Eröffnung. Dr. Mario Ziegler (2010) ISBN: 3-981190-53-3; Taschenbuch (298 Seiten); Sprache: Deutsch Nach 1. e4 e5 stellt der sofortige Vorstoß im Zentrum durch 2. d2-d4 eine der ältesten Möglichkeiten für den Weißspieler dar, um Eröffnungsvorteil zu erkämpfen. Dieser Zug, den der deutsche Meisterspieler Wilfried Paulsen am Ende des 19. Jahrhunderts salonfähig macht, erfreute sich bald größter Beliebtheit unter den besten Spielern der Welt. In diesem Buch werden an Hand von 122 ausführlich kommentierten Partien Wege aufgezeigt, wie Weiß seinen Gegener unter Druck setzen kann, aber auch Sackgassen, die er besser vermeiden sollte. Insgesamt erhält der Leser ein System an die Hand, das ihm ohne allzu großen Zeitaufwand ein dynamisches Spiel auf Gewinn erlaubt. Leseprobe (pdf, 105KB) – Rezension 'Paulsen-Eröffnung' in den Warenkorb legen (23,80 Euro) Tanz auf dem Vulkan. Eine Studie zum Milner-Barry-Gambit. Reinhold Ripperger (2009) ISBN: 3-981190-52-6; Taschenbuch (170 Seiten); Sprache: Deutsch Mit dem neuen Werk Reinhold Rippergers legt der Verlag ChessCoach eine Monographie über das Milner-Barry-Gambit vor und deckt damit eine Variante ab, die in den bisher erschienenen Werken zur Französischen Verteidigung überwiegend sehr kurz abgehandelt wurde. Wer ein freies Figurenspiel bevorzugt und es liebt, den Gegner unter Druck zu setzen, findet in diesem Buch alles was das Herz begehrt. In 117 ausführlichen Partiebeispielen wird das Milner-Barry-Gambit von allen Seiten beleuchtet sowie grundlegende Angriffs- und Verteidigungsschemata aufgezeigt. Rezension 'Tanz auf dem Vulkan' in den Warenkorb legen (19,90 Euro) Auf Sieg spielen gegen Sizilianisch. Reinhold Ripperger (2009) ISBN: 3-981190-51-9; Taschenbuch (117 Seiten); Sprache: Deutsch Jeder Schachspieler, der seine Partien mit 1. e4 eröffnet, steht vor dem Problem, was er gegen die sizilianische Verteidigung spielen soll. Zu einem beliebten System hat sich der Grand Prix – Angriff (1. e4 c5 2. Sc3 mit nachfolgendem f2-f4) entwickelt. Ohne mit Unmengen von Theorie konfrontiert zu werden erhält der weiße Spieler eine wirksame Waffe, mit der er mit relativ geringem Zeitaufwand gegen Sizilianisch auf Sieg spielen kann. Reinhold Ripperger gibt anhand von 100 ausgewählten und ausführlich kommentierten Partien einen Überblick über diese sehr dynamische Variante. Leseprobe (pdf, 128KB) – Rezension 1 – Rezension 2 'Auf Sieg spielen gegen Sizilianisch' in den Warenkorb legen (19,90 Euro) Endspielstrategie für Siegertypen. Reinhold Ripperger, Dr. Mario Ziegler, Hendrik Tabatt (Neuauflage 2010) ISBN: 978-3-9811905-0-2; Taschenbuch (326 Seiten); Sprache: Deutsch Schach kann man nicht trainieren Endspiele sind langweilig Die Erde ist eine Scheibe ALLES UNSINN ! Dieses Buch wird Ihr schachliches Denken verändern! Die Schachweltmeister waren ausnahmslos große Endspielexperten! Das läßt den Schluß zu, daß eine profunde Kenntnis der letzten Partiephase zu einer hohen Spielstärke führt. Wer früher als der Gegner im Mittelspiel erkennt, in welches Endspiel abgewickelt werden muß, erzielt einen gewinnbringenden Vorteil. Dieses Buch räumt mit dem weit verbreiteten Vorurteil auf daß Endspieltraining langweilig ist. Anhand von mehr als 150 ausgesuchten Partiebeispielen werden zunächst Prinzipien wie “Der Kampf um die Initiative”, “Die Prophylaxe”, “Die Zentralisierung des Königs” und “Die zweite Schwäche” erläutert. Dann wird die Frage aufgeworfen, wie sich der Wert der Steine im Verlauf der Partie verändert. In diesem Abschnitt werden Themen wie “Das Läuferpaar im Endspiel”, “Der Freibauer” oder “Die Dame gegen andere Steine” zur Sprache gebracht. Schließlich wird im Abschnitt Stellungstransformation demonstriert, wie ein errungener Vorteil umgewandelt oder ausgebaut wird. Es geht in diesem Buch um die Fähigkeit, eine exakte Stellungsbeurteilung zu erstellen, positionelle Muster zu erkennen und den richtigen Plan abzuleiten. Der Leser bekommt wertvolle Tipps zum Thema Schachpsychologie und über das Verhalten in der letzten Partiephase. Die Autoren Reinhold Ripperger, Hendrik Tabatt und Dr. Mario Ziegler sind erfahrene Schachtrainer und zeigen, daß Endspiele lehrreich und faszinierend sind, wenn sie so lebendig und spannend vorgetragen werden, wie in dem vorliegenden Buch. Leseprobe (pdf, 71KB) – Rezension 'Endspielstrategie für Siegertypen' in den Warenkorb legen (22,80 Euro) Das Zweispringerspiel. Reinhold Ripperger DVD-Box – Sprache: Deutsch, Englisch Der frühere Weltmeister Tigran Petrosian sagte: “Jeder Schachspieler, der bestrebt ist, eine hohe Spielklasse zu erreichen, muss erst einmal die taktischen Kampfmittel meistern.” Den größten Spielraum bilden hierfür die offenen Spiele. Unter ihnen ist das Zweispringerspiel eine unerschöpfliche Quelle des Kombinationsspiels.” Das Zweispringerspiel entsteht nach den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 und ist somit ein Kind der Italienischen Partie, in der statt 3…Sf6 der Zug 3…Lc5 erfolgt. Das Zweispringerspiel kann als altertümlich und modern zugleich bezeichnet werden. Die älteste Analyse dieser Eröffnung stammt von dem berühmten italienischen Meister Giulio Cesare Polerio aus dem Jahre 1560. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Zweispringerspiel immer populärer. Die stärksten Spieler der Welt wie Steinitz, Zukertort und Tschigorin erhoben es zu ihrer Lieblingswaffe. Im 20. Jahrhundert wurden die taktischen Ideen des Zweispringerspiels mit interessanten strategischen Plänen kombiniert und von Spielern wie Fine, Bogoljubow, Estrin, Euwe und Fischer analysiert und praktisch erprobt. Selbst dem altertümlichen Zug 4.Sg5 wurde wieder neues Leben eingehaucht. Und hier schließt sich der Kreis. Das Zweispringerspiel ist eine alte und junge Eröffnung zugleich. Die vorliegende CD über Theorie und Praxis des Zweispringerspiels wendet sich an alle Schachenthusiasten, die auf der Suche nach einer dynamischen Schacheröffnung sind oder ihre Kenntnisse in diesem Abspiel vertiefen wollen. Sie bietet eine umfassende Zusammenfassung über den aktuellen Stand der Theorie. Auf der CD befindet sich außer den 350 kommentierten Partien und ausführlichen Begleittexten noch eine zusätzliche Datenbank (mehr als 40.000 Partien) mit Studienmaterial. Alle Kommentare und Texte sind in Deutsch und Englisch vorhanden. Die Datenbanken sind sowohl im CBH-Format der Firma ChessBase als auch im frei zugänglichen PGN-Format vorhanden. Das bedeutet, dass die Partien von allen handelsüblichen Programmen wie zum Beispiel “ChessBase”, “Fritz” oder “Chess Assistent” gelesen werden. Reinhold Ripperger ist ein erfahrener Schachtrainer und Autor. Er führt nicht etwa nur Varianten im Aufzählungsstil an, er bezieht Stellung zu der Qualität der gezeigten Abspiele, spricht Empfehlungen aus und gibt praktische Ratschläge. Leseprobe (pdf, 148KB) – Rezension 'Das Zweispringerspiel - Two Knights defence' in den Warenkorb legen (7,50 statt 11,90 Euro!) Bestellung abschicken: (Sonderangebote werden automatisch eingerechnet) Achtung: Mit dieser Bestellung gehen Sie noch keinen rechtskräftigen Kaufvertrag mit der Verlag ChessCoach GbR ein, sondern benachrichtigen uns lediglich über Ihr Kaufinteresse an einem Produkt. Wir werden uns innerhalb einer angemessenen Zeitspanne (1-2 Werktage) bei Ihnen melden und die Transaktions- und Zahlungsdetails zusenden. Nachname, Vorname(erforderlich) Straße, Hausnr.(erforderlich) PLZ, Ort, Land(erforderlich) E-Mail Adresse(erforderlich) Zahlungsweise(erforderlich) Vorkasse Paypal Rechnung Bemerkungen zur Bestellung (z.B. Anzahl) Ich akzeptiere die AGB(erforderlich)