
Herzlich willkommen!
Drei alte Weggefährten führt unser pralles Dezember-Magazin wieder zusammen, drei Autoren der legendären Zeitschrift Filmkritik: Die Texte von Harun Farocki († 2014) gibt es jetzt endlich gesammelt, wir dürfen daraus seine Analayse des Film Noir-Klassikers „The Night of the Hunter“ veröffentlichen, von Wolf-Eckart Bühler können wir Ihnen den berühmten Text „Tod und Mathematik“ über Irving Lerner und dessen Film „Murder by Contract“ (Der Tod kommt auf leisen Sohlen) präsentieren. Felix Hofmann, der mit WEB u.a. zusammen das Filmkritik-Polizeiheft machte, rechnet in seinem Giga-Essay „Das Planetenspiel“ mit unserem Umgang mit der Erde ab.
Unser USA-Korrespondent Thomas Adcock knöpft sich Trump als „God’s Bad Boy“ vor, Frank Göhre entbietet mit einer Erinnerung an ihr erstes Treffen dem verstorbenen Friedhelm Werremeier ein Farewell. Sonja Hartl empfiehlt Ronan Farrows Buch „Durchbruch“ zum Harvey-Weinstein-Skandal und porträtiert die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Thrillerautorin Dorothy B. Hughes.
Thomas Wörtche konterkarriert den bevorstehenden Patricia Highsmith-Hype mit dem Text „Rätsel Ripley oder Ripley, revisited“. Katja Bohnet hat über Hannelore Cayre und „Die Alte“ viel zu sagen. Constanze Matthes & Alf Mayer sind „Ein Buch – Zwei Stimmen“ für Andreas Pflüger und „Geblendet“. Markus Pohlmeyer hat sich der Serie „Chernobyl“ ausgesetzt.
In unseren Standards hat uns Robert Rescue mit „Es muss schnell gehen“ seine 16. Kurzgeschichte mitgebracht. Die „Schatzsuche“ versammelt interessante Neuerscheinungen, gar nicht so kurze Kurzbesprechungen bieten die „Bloody Chops“ und die Rubrik „non fiction, kurz“. Und zum 17. Mal zeigen Nadja Burckhardt und Carsten Klindt „Fotografie & Reallife: Street Scenes – Street Crimes“.
Hanspeter Eggenberger vergleicht den North Brit-Noir von Joseph Knox und Alan Parks, Joachim Feldmann mag den ungewöhnlichen Roman „Trüb“ von Sarah Schulman. Alf Mayer kann der Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt“ von Ken Krimstein viel abgewinnen, „Reading ahead“, bespricht er Andrew Nettes und Iain McIntyres fulminante Studie „Sticking It To The Man“ über Revolution und Gegenkultur in Pulp und Populärkultur 1950 bis 1980. David Whish-Wilsons Roman „True West“, den er ebenfalls bereits gelesen hat, spielt 1988 im westaustralischen Perth in der Neo-Nazi-Szene.
Constanze Matthes erinnert sich gern an das Buchmessen-Gastland Norwegen, Peter Münder erfreut sich an dem Band „200 japanische Holzschnitte“, ist jedoch von Louis Begley und dessen „Killer’s Choice“ recht entsetzt. Gerhard Beckmann verneigt sich vor dem Ausschwitz-Tagebuch „Wann wird diese Hölle enden?“ von Mary Berg, Peter Christian Hall hingegen hat einen Einspruch zum Geschwister Scholl Preis. Gerne informieren wir Sie über die Short List 2019 des Moore Prize, den unser Thailand-Kolumnist Christopher C. Moore gestiftet hat und Bruno Arich-Gerz empfiehlt „Tiktaalik“, eine Ausstellung von René Böll.
In den „Bloody Chops“ besprechen Hanspeter Eggenberger, Joachim Feldmann, Günther Grosser, Alf Mayer, Frank Rumpel und Iris Tscharf Bücher von: Scott Adlerberg, Qiufan Chen, Candice Fox, Alexander Häusser, Uta-Maria Heim, Paulus Hochgatterer, Sam Jaun, Michaela Kastel, Fuminori Nakamura, Ian Rankin und Andrew Shaffner.
Beim gar nicht so kurzen „non fiction, kurz“ sind Sonja Hartl, Sigrid Lüdke-Haertel, Marcus Müntefering und Alf Mayer unterwegs mit:Hannes Brühwiler, Michael Caine, Barry Forshaw, Mario Kramp, Chanel Miller, Mittelweg 36, Andrea Noack, Volker Pantenburg, Stefana Sabin und Dieter Thomä.
Johanna van Gendern bindet unsere Weihnachtsausgabe mit einem KickAss ab – zum politisch korrekten Klo, während das Krimi-Gedicht von Tom O’Bedlam eine Barock-Tradition aufgreift. Tja, und dann wartet noch der Film „Joker“, dem Markus Pohlmeyer begegnet ist.
Wir wünschen Ihnen eine produktive und erbauliche Lektüre, zu Neujahr kommt dann unser Großer Jahresrückblick mit über 60 Autorinnen und Autoren,
Anne Kuhlmeyer, Alf Mayer, Thomas Wörtche und das CrimeMag-Team.
Feedback oder Anfragen gerne per E-Mail: CrimeMag(at)gmx.de
2019: Das November-, Oktober-, September-, Juli/August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar – CrimeMag 2019.
2018: Das Januar-, Februar-, März-, April-, Mai-, Juni-, August–, September-, Oktober-, November-, Dezember– CrimeMag 2018 finden Sie, wenn Sie den Links folgen.
2017:Dezember-,November-, Oktober-, September-, August-, Juni-, Mai-, April-, März-, Februar, Januar – CrimeMag 2017.
2016: Zum Dezember-, November-, Oktober-, September-, August-, Juni-, Mai-, April-, März-, und Februar-CrimeMag2016 einfach klicken.
Hier die Jahreshighlights 2017 und 2018. Nicht zu vergessen – unsere Top Ten 2017 und 2018.