Geschrieben am 28. November 2012 von für Musikmag

Sidsel Endresen & Stian Westerhus: Didymoi Dreams

Norwegen-Klanglandschaften ohne Norwegen-Soundklischees

– „Keep the journey going“ – Tina Karolina Stauner geht „into the dark world of improvisations“ mit Sidsel Endresen & Stian Westerhus

Es ist das Zusammentreffen der für ihre merkwürdige Stimmakrobatik bekannten, sich bereits Jahrzehnte in die Improvisation hineintastenden Sidsel Endresen und dem um einiges jüngeren, sperrig-durchsetzungsfähigen, exzentrischen Gitarristen Stian Westerhus, der Solo oder als Bandmitglied von Puma und in Zusammenarbeit mit u .a. Nils Petter Molvær auffällt. Das soeben erschienene Debutalbum des Duos Endresen/Westerhus „Didymoi Dreams“ wurde im Mai 2011 beim Nattjazz-Festival in Bergen aufgenommen.

Die CD ist eine Einladung in eigenartiges „Dreamwork“, wie auch ein Songtitel heißt. Analysiert man nicht, so nimmt man einen an musikalischen Feinheiten aber auch Rohheiten und Rauheiten ungemein reichhaltigen, wild unüberschaubaren, spannungsgeladenen Klangkosmos wahr, innerhalb dessen sich auch in sich ruhende, klare Freiräume auftun können.

Schafft Stian Westerhus mit seiner Gitarre einen experimentellen Klangraum für die experimentellen Stimmbewegungen von Sidsel Endresen? Entfalten die Stimmexperimente auch einen Raum für sich? Oder ist die Stimme linearer? Stimme und Gitarre agieren jedenfalls sehr verflochten und kommunizieren. In dieser Verbindung kann die menschliche Stimme, teils aufgesplittert in Lautcollage, wie eine gleich starke Kraft wirken wie die, die von den Stahlsaiten und Geräten ausgeht. Dabei klingt die Gitarre durch Effekte und Gitarrensynthesizer verfremdet oft nicht mehr wie eine Gitarre. In stetem Wechsel von Hintergründigkeit und Vordergründigkeit greifen beide Akteure improvisierend ineinander. So miteinander funktionierend, dass beide insgesamt genommen gleiches Gewicht einbringen.

Es sind nicht abgehoben sphärische, leichte Spielereien. Es ist eher ein tiefes Soundlabyrith, das aus Tönen, Klängen und Lauten entsteht und in dem sich zwei Menschen mit ihrer Musik bewegen. Und Zuhörer mit hineinnehmen. Eintauchen in eine in Düsterem aufschimmernde Welt aus Improvisation. Westerhus, Meister der darkly beautiful experience und Endresen, Hexe der extended vocal techniques.

Die sanfte Seltsamkeit manch früherer Songs von Endresen ist wie verschwunden. Harsch, hart, cool und kraftvoll setzt Endresen ihr Körperinstrument Stimme ein. Es ist nicht Rock, es ist nicht Jazz. Hat Elemente von beidem. Eigene Ideen haben wie man die Dinge klingen lassen will und sich frei fühlen von einem Eingesperrtsein in ein harmonisches oder strukturelles Dogma, theoretisiert Westerhus. So souverän kann dieser sich vermutlich nur geben, weil er ausgebildeter Jazzer ist mit Bachelor und Master und klar erkannt und entschieden hat, was er tun will und nicht tun will. Und ungemein sicher und selbstbewusst begibt sich auch Endresen auf dieses Terrain.

Tina Karolina Stauner

Sidsel Endresen & Stian Westerhus: Didymoi Dreams. Rune Grammofon. Zur Homepage von Sidsel Endresen, zur Website von Stian Westerhus.

Tags :