Geschrieben am 7. September 2013 von für Crimemag, Editorial

Editorial, 07.09.2013

haiLiebes CrimeMag-Publikum,

die Weltlage ist zurzeit besonders Politthriller-affin. Thomas Adcocks brillante Analysen aus den USA sind die reinsten Fundgruben für makrostrukturellen Wahnsinn. Heute zieht er eine klare Linie vom Lone Ranger zu Obamas Syrien-Politik.

Auch Carlos reagiert auf den täglichen Irrsinn – heute mit einer neuen Sorte Prosa, der 10-Minuten-Prosa.

Thomas Backs hat sich mit Hanno Parmentier über den Massenmörder Peter Kürten unterhalten, der bekanntlich massenmedial („M“) notorisch wurde.

Christiane Quandt stellt Ana Paula Maia und ihren Roman „Krieg der Bastarde“ als neue, spannende Stimme aus Brasilien vor. Elfriede Müller freut sich, dass auch der neue Roman von Walter Mosley, „Manhattan Fever“, an der guten, aufklärerischen Tradition des PI festhält.

Elly Bösl hat einen frühen Episodenroman von George R.R. Martin, „Planetenwanderer“, gefunden – und ja, das ist Science Fiction, was CrimeMag aber nicht weiter stört.

Gechopt werden heute Marisha Pessl: „Die amerikanische Nacht“ von Karsten Hermann (KaHe), Pontus Ljunghill: „Der Mann im Park“ von Joachim Feldmann (JF) und der 18. Reacher-Roman von Lee Child: „Never go back“, von Alf Mayer (AM).

Nadja Isreal war auf einer Preview und schon mal den TATORT von morgen Abend angesehen: „Gegen den Kopf“ (ARD).

Für alle Elmore-Leonard-Leser und die, die es noch werden (was täglich der Fall ist, wie wir von begeisterten CrimeMag-Lesern wissen), ein zweiter Teil von Alf Mayers Zitatensammlung.

Das Gedicht schließt direkt an den Kürten-Artikel, s. o., an – Randy Newman erzählt von „Germany before the War“. Gruseln Sie sich schön!

Es wünschen ein wunderbar mildes spätsommerliches Wochenende herzlich aus Berlin grüßend

Ihr

Thomas Wörtche & das CrimeMag-Team

Sie können unseren CULTurMAG-Newsletter abonnieren, der Sie mit allem versorgt, was bei den 3 Mags so passiert …