Liebes CrimeMag-Publikum,
wir beginnen heute mit dem ersten Teil einer Gerichtsreportage im weitesten Sinn. Christopher G. Moore war in Phnom Penh und hat die Verhandlung gegen drei führende Funktionäre der Khmer Rouge, die maßgeblich an den Massenmorden der Pol-Pot-Zeit beteiligt waren, beobachtet.
Auf einem ganz anderen Level des Wahnsinns, der sich aber auch mit „Menschheitsbeglückung“ befasst, bewegt sich heute Carlos – nicht schön, diese Gegenden.
Henrike Heiland geht anhand eines Romans von Anne George der Frage nach, ob „Cozys“ wirklich so harmlose Unterhaltung sind, wie man gerne vermuten möchte.
Thomas Wörtche stellt den Südafrikaner Mike Nicol vor – und den ersten Teil seiner wuchtigen Triloge: „Payback“.
Claus Kerkhoff würdigt anlässlich einer Wiederauflage des Romans „The Big Blowdown“ den Washingtoner Romanciers George P. Pelecanos.
Susanna Mende ärgert sich über ein misslungen gemachtes Sachbuch von Francesco Sbano über einen ´Ndrangheta-Boss.
Friedemann Sprenger erinnert an die präzise-bizarren, prägenden und folgereichen Bildwelten von Giovanni Battista Piranesi.
Die Beilchen bei den Bloody Chops führen heute Eva Karnofsky (Alicia Giménez-Bartlett), Joachim Feldmann (Guido Rohm) und Thomas Wörtche (Josh Bazell, Patrick Pécherot).
Unser Gedicht kommt heute zweisprachig daher: Frank O’Haras berühmter lyrischer „Nachruf“ auf Billie Holiday, „The Day Lady Died“, und Dirk Schmidts deutsche Fassung.
Viel Freude beim Lesen, Denken und Leben wünscht Ihnen, herzlich aus Berlin grüßend,
Ihr
Thomas Wörtche & das CrimeMag-Team