Geschrieben am 11. Februar 2012 von für Crimemag, Vermischtes

Editorial, 11.2.2012

Liebes CrimeMag-Publikum,

Jussi Adler-Olsen verkauft Bücher, verkauft Bücher und verkauft Bücher – warum eigentlich? Ulrich Noller hat sich daraufhin den neuesten Seller angeschaut, obwohl der schon ziemlich alt ist: „Das Alphabet Haus“.

Carlos hat an den Folgen einer einfachen Busfahrt schwer zu kauen, denn es erscheinen ihm Gestalten wie V. Bouffier und J. Fliege und viel Schlimmes mehr.

Thomas Wörtche erfreut sich an einem Klassiker in neuem Gewand – an der Comic-Fassung von Joe Haldemans Roman „Der ewige Krieg“ – gezeichnet von Mark Marvano, koloriert von Bruno Marchand und zum ersten Mal in einem Band erhältlich.

Lesen Sie heute den zweiten Teil von Alf Mayers großem, dreiteiligen Porträt des erstaunlichen amerikanischen Autors Stephen Hunter – have fun!

Vielfältige Hackstückchen bei den Bloody Chops – Joachim Feldmann nimmt sich Olle Lönnæus vor,  Klaus Kamberger macht sich über Andreas Föhr her, Kirsten Reimers choppt Frode Granhus und Thomas Wörtche zerlegt liebevoll eine Anthologie von André Breton.

Zoë Beck rettet heute Dr. Müller-Böhne – aus  den Klauen der Bezahlverlage und erläutert schräge Praktiken.

Christopher G. Moores Kolumne dreht sich heute um den Stoff, aus dem Kriminalromane sind.

Und unser Gedicht stammt von einem der Hausgötter des CrimeMag: Jakob van Hoddis: „Der Visionarr“.

Viel Spaß, Spannung und Freude mit unserem Magazin und herzliche Grüße aus dem sonnigen, knallkalten Berlin!

Ihr Thomas Wörtche und das CrimeMag-Team