Geschrieben am 20. April 2013 von für Crimemag, Editorial

Editorial, 20.4.2013

UnbenanntLiebes CrimeMag-Publikum,

am letzten Wochenende veranstalteten Tobias Gohlis und Thomas Wörtche im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus die Tagung „Krimis machen 1“ – Ulrich Noller war dabei, lesen Sie hier sein persönliches Resümee.

Die „Kanarische Trilogie“ von Carlos endet heute – mit einem grandiosen Erlebnis:  dem perfekten Mann!

Die perfekte Bar, darüber ist man sich in kompetenten Kreisen schon lange einig, heißt „Mac’s Place“. Alf Mayer war dort und hat sich u. a. mit Ross Thomas und Steve McQueen am Tresen unterhalten.

Aufregung in netzaffinen Kreisen: Ein Pressevertreter der Random House Gruppe hat eine Art Leitfaden für Literaturblogger herausgegeben. Zoë Beck hat sich das angebliche Skandalon genauer angesehen.

Für Realpolitik aus den USA ist beim CrimeMag unser Korrespondent Thomas Adcock zuständig. Lesen Sie heute den zweiten Teil seiner Beobachtungen zur Todesstrafe nebst einem ganz konkreten Fallbericht.

Global geht es auch im zweiten Teil von Christopher G. Moores Streifzug durch die Kriminalliteratur abseits des anglo-amerikanischen Mainstreams zu, der dritte Teil wird nächste Woche folgen.

Von Sophie Sumburane gibt es eine klassische Rezension zu Juli Zehs Taucherroman „Nullzeit“.

Claudia Fiedler und ihr Veranstaltungskalender sorgen dafür, dass Sie up to date mit interessanten Krimilesungen und -veranstaltungen sind.

Unser Gedicht ist ein bösartig-grimmiger Kommentar zum Thema „Todesstrafe“ – von einer der Großen des 20. Jahrhunderts, von Bessie Smith.

Ein frühlingslindes und mildes Wochenende wünscht Ihnen, herzlich aus Berlin grüßend

Ihr

Thomas Wörtche & das CrimeMag-Team