Geschrieben am 6. September 2015 von für Crimemag, Editorial

Editorial CrimeMag September 2015

CrimeMag CamerasLiebes CrimeMag-Publikum,

tempora mutanturdie Sommerpause ist vorbei, wir haben die Zeit für ein Update genutzt. Einmal visuell, da passiert in den nächsten Wochen noch etwas mehr. Dann organisatorisch: Mit dieser Ausgabe übernehmen Zoë Beck und Alf Mayer die Redaktion. Und – ganz wichtig – CrimeMag wird ebenso wie LitMag künftig monatlich erscheinen. Beiträge innerhalb der festen Erscheinungstermine kann es zu aktuellen Anlässen immer wieder geben. Beiseite stehen wird uns künftig außerdem Christopher Werth, der das weite Feld der Filme und Serien redaktionell im Blick behält und für uns gleich schon mal drei brandneue Serien angetestet hat.

Im Einzelnen sind diesmal zu finden: Tobias Gohlis mit einer Replik auf einen Windmühlenkampf in der „Süddeutschen“. Unser Carlos abeitet sich wie üblich durch den täglichen Wahn,  Frank Göhre, der von nun an ebenfalls Kolumnist bei uns ist, berichtet alles andere als Kuschelig von dem, was er so sieht, hört und liest.

Susanna Mende, deren Neuübertragung von „Cutter und Bone“ verdiente Anerkennung findet, stellt uns den ihr wohl so gut wie keinem von uns vertrauten, lange verschütteten Autor Newton Thornburg vor. Pulp Master Frank Nowatzki gibt Auskunft, warum er den in seiner Heimat unpublizierten irischen Autor Seamus Smyth und dessen „Spielarten der Rache“ ins Programm genommen hat. Marcus Müntefering hat sich ziemlich exklusiv für CrimeMag schon einmal mit der noch gar nicht richtig bei uns zu sehenden zweiten Staffel der TV-Serie „True Detective“ auseinandergesetzt. Thomas Adcock schreint über die bald auch hierzulande zu sehenden TV-Serie „Deutschland ’83“.  Joachim Feldmann berichtet von seiner Urlaubslektüre, was uns auf Gedanken bringt.

Dietmar Dath plädiert überzeugend für die Qualität der alles andere als trivialen „Drive-In“-Trilogie von Joe R. Lansdale, die kleinere Geister halt nur für Horror-Trash halten. Vom anderen Ende her bringt uns Florian Kniffka das Phantastische Erzählen und die Literatur der Einbildungskraft näher.

Unser (ebenfalls neuer) Kolumnist John Harvey, Autor der Charlie-Resnick-Kriminalromane, offenbart seine hierzulande weniger bekannte Seite als Western-Autor. Dies nicht nur, weil James Lee Burke speziell seinen deutschen Lesern das Geheimnis seines Hingezogen-Seins zum weiten, offen Himmel des amerikanischen Westens verrät und James Carlos Blake und sein deutscher Verlag Liebeskind uns den Abdruck des Prologs von „Pistolero“ gestatten, in dem 50 Stimmen einem realen Western-Charakter namens John Wesley Hardin auf die Spur zu kommen suchen.

Ein Stück weiter westlich, in Kalifornien, richtet James Ellroy sich immer mehr häuslich in Los Angeles ein. Sein Fotobuch „LAPD ‘53“ ist ein Glücksfall, findet Alf Mayer, und ergänzt sein „Reading Ahead (9)“ um eine kleine Geschichte der Tatort-Fotografie. Zudem hat er den Drohnen-Kriegsfilm „Good Kill“ auf DVD geschaut, während Anna Veronika Wutschel in der Ferieninsel-Pension der TV-Serie „Blutsbande“ nicht recht heimisch werden konnte.

Peter Münder hat sich angeschaut, wie es in Nordengland bei Howard Linskey in „Killer Instinct“ so weitergeht. Und dann wurde noch 17 mal das Hackebeil geschwungen: „Bloody Chops“  von Joachim Feldmann, Tobias Gohlis, Karsten Hermann, Klaus Kamberger, Anne Kuhlmeyer, Alf Mayer, Peter Münder, Marcus Müntefering und Frank Schorneck über Bücher von Harry Crews, Michael Molsner, Dror Mishani, Michael Robotham, Jan Philipp Reemtsma, Harro Albrecht, Taylor Stevens, Christoph Peters, Lauren Beukes, Klaus Theweleit, Lucie Flebbe, Benjamin Black, Antonin Varenne, Helen Fitzgerald, Till Raether, Andreas Kollender und Michel Foucault.

Aus den Einsendungen unserer Autoren kondensiert, bieten wir Ihnen künftig „Notizen vom alltäglichen Wahnsinn“. Möglicherweise praktischer sind unsere Hinweise auf interessante Neuerscheinungen des Monats, auf nun endlich im Taschenbuch vorliegende Ausgaben, samt einer klitzekleinen Vorschau.

Aktualisiert gibt es den unverzichtbaren Wer-wann-wo-Veranstaltungskalender von Claudia Fiedler.

Wir helfen Ihnen liebevoll, aus dem Tran der Sommerpause herauszufinden, indem wir Ihnen diese kleine sportive Einlage in Gedichtform ans Herz legen. Lesen Sie außerdem unsere Hausnachrichten.

Wir hoffen, Sie hatten einen guten Sommer und wünschen Ihnen ganz besonders viel Freude mit dieser Ausgabe.

Es grüßen aus Berlin, Hamburg und Bad Soden am Taunus

Zoë Beck, Alf Mayer & das CrimeMag-Team