Lucky Luke: Lucky Kid – oder Aus der Kindheit eines Helden
Das Cover des neuen „Lucky Luke“, Bd. 96: „Mitten ins Schwarze“, zeigt uns Lucky Kid (ja genau der, der mit seiner Steinschleuder schneller als sein Schatten Steine schleudert! Siehe bitte Rückseite der entsprechenden Hefte!) und Kleiner Kaktus, mit Pfeil und Bogen, auf einem Felsplateau, intensiv Ausschau haltend, und im Rücken der beiden Freunde einen Bären mit einem Pfeil da, wo er nicht hingehört, ziemlich sauer. Die Abenteuer um Lucky Kid zeigen die abenteuerreiche Genese und tragikomische Sozialisation des zukünftigen Westernhelden Lucky Luke.
Die Frage nach dessen Herkunft stellt Tante Martha vor enorme Probleme! Sheriff: „Hör mal, er ist noch keine sieben. Sicher kann man ihm etwas von Klapperstörchen oder Bienen erzählen …“ Martha: „Darf ich dich daran erinnern, dass er mit Sam Viehherden hütet, und zwar Kühe und Stiere gemischt? Also vergiss es!“ Sheriff: „Dämliche Rindviecher!“[1] Die Antwort wird aber letztlich offen bleiben. Anscheinend war der Held als Baby einziger Überlebender eines Überfalls auf einen Planwagen;[2] seinen Namen erhält er vom Evangelisten Lukas.[3] Luke. Bald stellt sich heraus: er ist ein Kind des Glücks! Lucky. Doch sein Aufstieg im rauhen Wilden Westen soll sich als nicht ganz unproblematisch erweisen.
Was wäre z.B., wenn man mit tatkräftiger Unterstützung eines Indianerhäuptlings einen Büffel erlegte, um ihn seiner Freundin (?) Joannie Molson stolz zu präsentieren? Und sie schreit: „Ich wollte nur einen Scho-ko-la-den-Trüffel!“[4] Decodierungsschwierigkeiten eben beim Liebesgeflüster! Oder die Ängste, die von der gleichen Freundin (?) heraufbeschworen werden, wenn sie sich ein gemeinsames zukünftiges Leben so ausmalt: Luke im Garten, Luke kauft ein, Luke kocht, Luke beim Damenteekränzchen, Luke mäht Rasen, Luke im Schaukelstuhl: vor dem Kamin, ihre Wolle haltend, und aus seiner Pfeife steigt Rauch im Herzform. Im letzten Bild sehen wir neben Joannie nur noch eine Leerstelle, wo vorher noch ein frontal verstörter Mini-Held saß.[5]
Und echte Jungs, die müssen sich auch duellieren: Der Bilderbuch-Cowboy in spe gegen Billy Bad (Traumberuf: Mega-Bandit). Darauf die wütende, gender-analytische Freundin (?) zu dem Ober-Coolen: „Natürlich! Mister Lucky Kid ist der Schnellste, Mister Lucky Kid ist der Stärkste! Ihr Jungs seid doch alle gleich: Nichts unterm Hut außer Haaren!“ Hurricane Lisette: „Woher weißt du davon?“ Joannie: „Billy Bad hat es Emily Crown anvertraut, die hat es Patsie Newman ausgeplaudert, und die hat es mir gesteckt.“[6] Experimente mit diversen Pflanzen, Stinktieren, Rauchzeichen, Eisenbahnen, Medizinmännern, Viehzucht und der Vermeidung von Hausaufgaben scheitern grandios. Paquitos Lutscher sind z.B. eine absolute Delikatesse, bis er deren Mysterium verrät: kurz vor dem Abkühlen des Sirups in den Formen „[…] steckt man das Geheimnis in die Lollis …“ „Den Gusano! Die Fette Raupe vom Chilocuil-Schmetterling! Knurps“. Dopey, Luck Kid und Joannie: „Buuärks!“[7]
Liebevolle Miniaturgeschichten und Skizzen aus der Welt eines Wilden Westens, wie er nie war. Im Quasi-Anmerkungsapparat unter den einzelnen Begebenheiten findet sich Informatives („Im Gegensatz zu den Straßen in Europa waren die im Wilden Westen unbefestigt. Die Postkutschen von Wells Fargo hatten darum keine Glasscheiben in den Fenstern – die wären beim ersten Schlagloch zerbrochen!“[8]); und es findet sich auch bisweilen manches, das eine Horizontverschmelzung wagt, gewürzt mit einem Schuss vom Feuerwasser der Ironie: „Der Legende nach ist Lucky Luke ‚der Mann, der schneller schießt als sein Schatten‘. Aber hast du auf Youtube schon mal irgendwelche Videos gesehen, die das beweisen?“[9] Okay, das wäre diese Sache mit der Lichtgeschwindigkeit und der Relativitätstheorie, aber ich denke, bei Raumschiff Enterprise …
Und zum Schluss der traditionell melancholische Abschied. Lucky Kid, der den jungen Jolly Jumper sattelt, zu seinem Freund Dopey: „Ich bin wie alle Cowboys. Manchmal rufen uns der Horizont und das Abenteuer …“[10] Die Flucht in den Sonnenuntergang und vor Tante Martha –, die, nur ein pechschwarzer Schatten, aus dem Haus rennt, mit einem Teppichklopfer und Kids Zeugnismappe in der Hand! „I’m a poor lonesome schoolboy and a long way from home …“[11]
Markus Pohlmeyer lehrt an der Europa-Universität Flensburg