Geschrieben am 14. September 2011 von für Litmag

CULTurMag-Ausgabe vom 14.9.11

Liebes CULTurMAG-Publikum,

herzlich willkommen zum Double Feature von LitMag und MusikMag.

Peter Münder macht sich ein paar grundsätzliche Gedanken über Haruki Murakami und den „manga-mäßigen“ Budenzauber in seinem Roman „1Q84“ und erklärt, warum er dem Autor auf seinem nächsten Ausritt ins Murakami-Fantasyland nicht mehr folgen möchte.

Senta Wagner ist vor einiger Zeit aus Deutschland nach Wien umgesiedelt. Als Betroffene ist sie also die perfekte Rezensentin für den Band „Wir sind gekommen, um zu bleiben – Deutsche in Österreich„, in dem  Vertreter aus dem Medien- und Kulturbereich ihr Emigranten-Schicksal reflektieren.

Unsere Korrespondenten-Schar wächst stetig: Wir freuen uns sehr über die Autorin Pippa Goldschmidt, die uns von nun an aus dem kulturellen Leben Schottlands berichten wird. Diesmal macht sie sich Gedanken darüber, wie persönliche und kulturelle Identität entsteht.

Tina Manske war für das MusikMag auf dem Berlin Festival und schildert ihre Eindrücke des ersten Tages zwischen Hipstern & Normalos.

Die Shows der norwegischen Band Katzenjammer sind legendär für die Energie, die sich in ihnen überträgt. Leider ist davon auf der neuen Platte nicht viel zu hören, findet Janine Andert.

In dieser Folge von Mohr Music beleuchtet Christina Mohr, was sich in der Frauenfrage abseits des musikalischen Mainstreams tut.

In den Blitzbeats gibt es neue Alben von Slow Club, Ladytron, Birgit Ulher, Robots in Disguise und Tarwater, besprochen von Janine Andert (JA), Christina Mohr (CM) und Tina Karolina Stauner (TKS).

Stella stellt uns diese Woche ihr neues Hobby vor: „Mäuse klonen“: Stella Sinatras URknall. Andreas Heckmann hat wieder Literaturzeitschriften durchgeblättert, diesmal Ausgaben von „Edit“ und „Signum“.  Und unser Gedicht ist diesmal von Elfriede Czurda, ein Kalenderblatt vom 14. September aus ihrem Band „ich, weiß“.

Bis nächste Woche!

Tina Manske und Jan Karsten