Geschrieben am 20. Juni 2012 von für Litmag

CULTurMAG, Ausgabe vom 20.6.2012

Liebes CULTurMAG-Publikum,

willkommen zur Doppelausgabe von LitMag und MusikMag! Gestern wäre der Autor und Übersetzer Carl Weissner 72 Jahre alt geworden: Matthias Penzel über Weissners Schreibverfahren und den Roman „Death in Paris“, der jetzt in Buchform gelesen werden kann.

„Hübsch gesagt, aber schlecht gedacht“: Wolfram Schütte klärt auf, mit wessen Hilfe Martin Mosebach ein Blasphemie-Verbot in Deutschland wünscht.

„Was soll das, Himmel?“ – Aleks Scholz berichtet in seiner Kolumne „Lichtjahre später“ dieses Mal von seltsamen, flackernden Leuchtbällen im Sternbild Orion, die ihn einen ganzen Sommer lang auf Trab gehalten haben.

Michael Zeller besitzt einen großen Stapel von Kunstkarten, die er bei seinen Galerie- und Museumsbesuchen angesammelt hat. Jede Woche fischt er eine Karte heraus und hängt sie sich in die Wohnung, wo der Blick immer wieder an ihr hängen bleibt. Was darauf zu sehen ist, welche Beziehung sich zwischen Werk und Autor entwickelt, darüber schreibt er in CULTurMAG in einer Miniatur. Heute: Giovanni Bellini.

Die aktuelle Büchner-Preis-Trägerin Felicitas Hoppe spricht im Video-Interview mit Kerstin Carlstedt über ihre fiktive Biografie „Hoppe“; Joe Paul Kroll nähert sich mit Elija Wald dem Musiker Robert Johnson und der Erfindung des Blues, David Kregenow hat die Retrospektive des Fotografen Lewis Baltz in Bonn besucht; Christina Mohr und Joe Paul Kroll betrachten in einer Sammelbesprechung zwei Modebücher von Paolo Hewitt: über die Dresscodes der Mods und die „Fab-Fashion“, den Kleidungsstil der Beatles und Karsten Herrmann ließ sich von Jean-Marie Blas de Roblés‘ 800-Seiten-Roman „Wo Tiger zu Haus sind“ beeindrucken.

Wieder auferstanden oder verdaddelt? Christina Mohr hat sich die Rückkehr-Platten von PIL und den Dexys angehört, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Janine Andert findet, dass man die Musik der Liars unbedingt LAUT hören muss! Das passt auch zum neuen, zugänglichen Album „WIXIW“ sehr gut.

Drei bahnbrechende Alben von Van Dyke Parks aus den späten 60ern resp. frühen 70ern werden in diesen Tagen wiederaufgelegt. Tina Manske hat beim Hören ihre Zeit mit einem Genie verbracht. Und in den Blitzbeats: Neue Platten von und mit Phantom Ghost, dEUS und DAT Politics, gehört von Tina Manske (TM) und Christina Mohr (MO).

Hamma-Hamma: Stella untersucht Gamma-Gamma : Stella Sinatras URknall. Und zum heutigen Weltflüchtlingstag lesen Sie als LitMag-Weltlyrik drei Gedichte der Iranerin Shabnam Azar, die wegen politischer Verfolgung ihr Heimatland verlassen musste und in Deutschland Asyl gefunden hat.

Viel Spaß beim Durchklicken wünschen

Tina Manske und Jan Karsten