Liebes CULTurMAG-Publikum,
LitMag goes to the movies: Bei Zoë Beck ist Ben Stillers „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“ durchgefallen: „dem Film fehlt ungefähr alles, was es zu einer guten Geschichte braucht“; Christopher Werth hingegen kann Steve McQueensOscar-Anwärter „12 Years a Slave“ ganz und gar empfehlen und Tina Manske hat die neu übersetzte und mit allerlei Begleitmaterial versehene Milena-Ausgabe von „Der weiße Hai“ geradezu verschlungen (haha).
Nicht auf die Leinwand sondern in den Himmel schaut Aleks Scholz: In der neuen Folge von „Lichtjahre später“ erklärt er die Unterschiede zwischen den Sternen und was es mit der Eselsbrücke “Overseas Broadcast: A Flash! Godzilla Kills Mothra!” auf sich hat.
Am 24. und am 25. Januar finden im Frankfurter Literaturhaus die von der LitProm und vom Weltempfänger veranstalteten „Mittelamerika Literaturtage“ statt. Lea Himmelsbach hat sich aus diesem Anlass mit der mexikanischen Autorin und LiBeraturpreisträgerin von 1996 Carmen Boullosa unterhalten.
Unser US-Korrespondent Thomas Adcock rollt den Skandal um New Jerseys Gouverneur Christopher Christie auf, der ihn deutlich an „Bruto the brute“, den Gegenspieler von Popeye erinnert.
Gelesen haben wir natürlich auch. Wolfram Schütte, der Arno Schmidt in der vergangenen Woche zum 100. Geburtstag gratuliert hat, stellt diesmal einen Band mit Briefen des „(Bargfelder) Silbenlöwen“ vor. Christine Quandt freut sich über die Anthologie „Wenn der Hahn kräht“, die zwölf Geschichten von brasilianischen Autorinnen versammelt. Christina Mohr empfiehlt zwei gelungene Bücher zur Mode- und Kulturgeschichte: Barbara Vinkens „Angezogen. Das Geheimnis der Mode“ und Lehnerts „Mode. Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis“. Und Karsten Herrmann ist begeistert von dem ruhigen „Trommelschlag des Alltäglichen“ und der mit wunderbaren Metaphern aufgeladenen Prosa des neuen Romans von Haruki Murakami „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“.
Am Freitag geht die Bundesliga wieder los – und da werden ja eh die besten Geschichten geschrieben. Wer vor dem Anpfiff schon erfahren möchte, wie der Spielverlauf war: Mara Braun verrät’s in ihrer Bundesliga-Kolumne „Hinter der Linie, vor dem Spieltag„.
Das MusikMag pausiert, aber Michael Zellers Seh-Reise ist zurück – in dieser Woche hängt Wilhelm Lehmbrucks „Emporsteigender Jüngling“ an Zellers Wand. Stella gibt sich in dieser Woche ungewohnt menschlich: „Stella Sinatras Urknall“; als Weltlyrik lesen Sie ein Gedicht von Michael Hamburger und im Video-Interview spricht Britta Behrend mit dem Pulitzer-Preisträger Richard Russo.
Viel Spaß beim Durchklicken wünschen
Tina Manske und Jan Karsten