Geschrieben am 22. Mai 2013 von für Litmag

CULTurMAG, Ausgabe vom 22.5.13

Portrait of Henry James_1913 by John Singer SargentLiebes CULTurMAG-Publikum,

herzlich willkommen zur Doppelausgabe von LitMag und MusikMag: 1963 war für die Briten das Jahr des aufklärerischen Umbruchs, des Beginns einer befreienden Liberalisierungswelle und ein Jahr großer Skandale. Peter Münder schaut zurück auf ein prickelndes England vor 50 Jahren.

Seit Januar 2013 befindet sich der Astronom und Autor Aleks Scholz auf einer Irrfahrt über den Nachthimmel. Diesmal hat es ihn in den Coma-Galaxienhaufen – die Arktis des Himmels – verschlagen.

Im Rezensionsteil schreibt Wolfram Schütte über Henry James‘ angloamerikanische Erzählungen „Wie alles kam“; lobt Karsten Herrmann Kevin Powers überzeugenden Antikriegsroman „Die Sonne war der ganze Himmel“ und ist Doris Wieser etwas hin- und hergerissen bei der Lektüre von Valter Hugo Mães Roman „Das Haus der glücklichen Alten“.

Im heutigen Video-Interview spricht Arnon Grünberg mit Britta Behrendt über sein Buch „Der jüdische Messias“, das erst jetzt, neun Jahre nach Erstveröffentlichung, auf Deutsch erscheint.

Michael Zeller betrachtet in dieser Woche das „Tor der Gerechtigkeit“ in der Alhambra; für den „Neuen Wort Schatz“ hat sich Martin Piekar mit einem Gedicht von Tristan Marquardt beschäftigt; Stella fängt fliegende Schuhe: „Stella Sinatras URknall“ – und als Weltlyrik lesen Sie ein Gedicht des Schotten Robin Robertson.

Die Band Savages aus London erlebt zurzeit einen beispiellosen Hype – man kommt an dem Postpunk-Quartett nicht vorbei. Und live sind sie nochmal so gut, findet Tina Manske im MusikMag.

Christina Mohr hat sich die neuen Alben ihrer Lieblingsbands Vampire Weekend und Daft Punk bis zum letzten Augenblick aufgespart und es nicht bereut.

Die Band Grausame Töchter spielt mit homosexuellen und sadomasochistischen Motiven. Ronald Klein hat sich mit der Sängerin Aranea Peel über ihre Einflüsse und Auftritte unterhalten.

Und in den Blitzbeats: Neue Platten von und mit Little Boots, Socalled, Joshua Redman, Zaz, Tricky und einer Hugs & Kisses-Compilation, gehört von Tina Manske (TM) und Christina Mohr (MO).

Viel Spaß beim Durchklicken wünschen

Tina Manske und Jan Karsten

Abbildung: Henry James, gemalt von John Singer Sargent, Quelle.