Geschrieben am 28. März 2012 von für Litmag

CULTurMAG, Ausgabe vom 28.3.2012

Liebes CULTurMAG-Publikum,

einiges los heute im Double-Feature von LitMag und MusikMag, eine weitgefächerte und spannende Ausgabe erwartet Sie. In der letzten Woche hatte Sven Regener, Schriftsteller und Sänger der Band Element of Crime, einen folgenreichen Wutanfall im bayerischen Radio – Thema: Urheberrecht. Seitdem glühen Feuilletons und Blogs und diskutieren. Matthias Penzel schlägt einen Trampelpfad durch Pro und Contra.

Einen interessanten Künstler stellt Ihnen Christina Bacher in Porträt und Interview vor: Den Streetfotografen Thomas Leuthard, der auf seinen Gängen durch die Straßen der Welt versucht, möglichst beiläufig authentische Momente von Menschen und Situationen mit der Kamera einzufangen.

Wir freuen uns sehr, Ihnen in den nächsten Wochen exklusive Videogespräche anzubieten, die Kerstin Carlstedt für unseren Partner „Interview Lounge“ geführt hat. Los geht es mit Olga Grjasnowa, deren Romandebüt „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ Ludmilla Weber parallel dazu für uns rezensiert hat.

Weitere literarische Empfehlungen in dieser Woche: Carl Wilhelm Mackt lobt  das intellektuelle „Gegen-den-Strom-Schwimmen“ von „Ruhm am Nachmittag“, den neuen Aufzeichnungen des Karl-Markus Gauß; Meinolf Reul nähert sich auf leisen Füßen der sensiblen Prosa von Carolina Schutti und ihrem Roman „einmal muss ich über weiches Gras gelaufen sein“ und Senta Wagner gefiel Sepp Dreissingers Erinnerungsband „Was reden die Leute. 58 Begegnungen mit Thomas Bernhard“, der neben dem ernsten, auch einen blödelnden Thomas Bernhard vorstellt.

In den LitMag-Quickies unternehmen Friedericke Mollenhauer, Christina Mohr, Christiane Geldmacher, Joe Paul Kroll und Carl Wilhelm Macke einen Streifzug durch Literatur (Christopher Roth, Iwan Gontscharow, textura), Feminismus (Laurie Penny) und Kunst (Jackson Pollock).

Mit „MDNA“ hat Pop-Queen Madonna ihr mittlerweile zwölftes Studioalbum veröffentlicht. Leider weigert sie sich, zu ihrer Lebenserfahrung zu stehen, findet Christina Mohr. Außerdem stellt sie in ihrer Kolumne fest, dass man diesen Frühling und wahrscheinlich auch den folgenden Sommer mit dem Durchhören von Re-Releases, Best-ofs und Alterswerken verbringen kann, von denen sie einige vorstellt.

Die beiden Iren Aidan und Wallis Bird sind gemeinsam auf Tournee und bewegen sich dabei zwischen Folk und Pop. In der dazugehörigen Dokumentation spielt auch das alte Funkhaus an der Berliner Nalepastraße eine große Rolle, wie Thomas Backs berichtet.

Tina Manske hat das neue Album von Clark gehört und entdeckte eine wenig zugängliche Platte, zu der man trotzdem immer wieder zurückkehren möchte. Und in den Blitzbeats: Neue Platten von und mit Pinkunoizu, Aretha Franklin, Lonely Drifter Karen und Vadoinmessico, gehört von Tina Manske (TM) und Christina Mohr (MO).

Stella merkt den Frühling: „Physik macht Herzrasen”, dafür ist sie da: Stella Sinatras URknall. Und die LitMag-Lyrik kommt diesmal von Christian Morgenstern.

Viel Spaß beim Durchklicken wünschen

Tina Manske und Jan Karsten

Abbildung: Mercedes Benz 220. Warum? Hier.